Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 26. Februar 2004, 22:02
#5572
(im Thema #549)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
ich habe mir erlaubt einen neuen Thread aufzumachen. Nico konnte mir sein Avi-Aufnahmevideo per Internet zukommen lassen und ich bin soeben mit der ersten Bildmittelung durch. Nachfolgend werde ich euch einige Ergebnisse präsentieren. Zu "Bildqualität der Aufnahmeserie": Die Rote Linie gibt die Allgemeine Bildqualität zum Vergleichsbild an. Die Blaue Hingegen den Unterschied vom Vergleichsbild zu den anderen Einzelbildern. Ideal wäre folgendes Schaubild: -Rote Linie ganz oben -Blaue Linie ganz unten Außerdem habe ich über die sichtbaren Monde ein "+" gemacht, weil der 2. Mond nahe an Jupiter kaum zu sehen ist.
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 26. Februar 2004, 22:15
|
|
![]() Andromedaner
|
ICh werde mich demnächst mal im Umgang mit R2 üben, mal gucken. ICh finde bei deiner bearbeitung (bis jetzt) kommen die Wolkenstruckturen im roten band sehr gut zur Geltung. SChein aber noch ein bisschen zu hell zu sein… Ist der schware Fleck jetzt ein Mondschatten oder ein D-SPOT? Das Video wurde am 21.2.2003 so gegen 23:35-23:50 gemacht. Wisst ihr wo man da nachgucken könnte?
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 26. Februar 2004, 22:20
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 26. Februar 2004, 22:28
|
|
![]() Andromedaner
|
RGB hast du jetzt ja wirklich fast perfekt korrigiert! Ich finde es fast immernoch ein bisschen zu hell… Das in den Polarzonen scheinen strukturen zu sein, oder? Aber am Kontrast musst du noch etwas arbeiten…
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 00:06
|
|
![]() Site staff
![]() |
Wer interesse an dem Avi-Video von Nico hat, kann es sich unter http://mail.terraformi…/~andromeda/Jupiter11.avi runterladen (~28MB). Spätestens am Sonntag werde ich es wieder von dem Terraforming/Andromeda-Server löschen. Also ich finde der ist mir ganz gut gelungen… vielleicht solltest du mal deinen Monitor etwas herunterfahren ![]() ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 00:11
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Da sieht man, wieviel Information in dem Videomaterial noch steckt… Die Nachbearbeitung hat sich sehr gelohnt! ![]() Der dunkle rundliche Fleck am NEBs ist nichts anderes als der Io-Schatten. Der Io-Schattendurchgang begann am 21. Februar ab 23:03 MEZ und endete am 22. Februar um 01:19 MEZ. Ich habe den Zeitpunkt der Aufnahme mal mit CalSky simuliert: ![]() (gleiche Ansicht mit NASA Solar System Simulator: http://space.jpl.nasa.…fovmul=-1&bfov=20&sorbs=1) Ich muss sagen: Hut ab vor diesem Ergebnis! :-) Da macht man seine erste Jupiteraufnahme und bildet gleich den GRF mit Io-Schattendurchgang ab! Respekt… :] Europa und Ganymed sind auch noch drauf. Ich hab mir jetzt mal das originale AVI-Video, das ihr auf den Andromedaserver hochgeladen habt, heruntergeladen. Mal sehen, zu welchem Ergebnis ich komme. Hab ja jetzt die ganze Nacht noch Zeit… ![]() Melde mich wieder, sobald ich mich daran ausgetobt hab. Gruß, Peter |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 13:29
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Nach Auswertung des originalen Videomaterials bin ich gestern Nacht zu folgendem Ergebnis gekommen: ![]() Nachfolgend möchte ich die wichtigsten Schritte meines Vorgehens zusammenfassen und auf ein paar Dinge hinweisen, die mir dabei aufgefallen sind. Zunächst habe ich das Videomaterial mit Giotto in zweifacher Superresolution addiert, um auf ein etwas größeres Resultat zu kommen (4x S-Res. brachte leider keine Verbesserung). Beim nächstenmal solltest du es mit der maximal möglichen Vergrößerung versuchen (Barlow!). Die Verwendungsrate wurde auf 30% gesetzt. Das ist absolutes Maximum bei eher gutem Seeing. In diesem Fall musste ich die Verwendungrate so hoch wählen, da die Videosequenz doch recht kurz war und somit relativ wenig Rohbilder zur Verfügung standen (insgesamt wurden dann ca. 75 frames addiert). Bei einer noch höheren Verwendungsrate besteht die Gefahr, dass viele schlechte (unscharfe/verzerrte) Rohbilder in das Summenbild mit eingerechnet werden und das würde sich entsprechend negativ auf das Ergebnis auswirken. Eine weitere Schwierigkeit bei der anschließenden Nachbearbeitung ergab sich aufgrund des leider recht dunklen Summenbilds. Wichtigster Faktor nach dem Fokus ist die ausreichende Belichtung bei der Aufnahme, damit die Bilddaten gut gesättigt sind und das Hintergrundrauschen nicht zu stark in den Vordergrund tritt. Diese Störungen werden nämlich bei der Nachbearbeitung hinterher mitverstärkt und sind dann nur schwer oder garnicht zu beseitigen. Die Folge ist dann oft ein "körniges" Bild mit vielen Artefakten, die als echte Details mißgedeutet werden könnten. Deshalb immer versuchen, die Belichtung möglichst hoch zu wählen (bei der ToUcam möglichst 1/25s, wenn das Bild dann nicht überbelichtet erscheint). Der Gewinn (Gain) sollte dagegen so niedrig wie möglich gewählt werden. ![]() Schließlich wurde das Summenbild mit Adobe Photoshop unscharf maskiert und kontrastvertärkt. Die nächste Hürde stellte sich mir dann bei der RGB-Korrektur. Im Summenbild traten bereits deutliche Farbsäume an den Planetenrändern auf. Ursache dafür ist vor allem schlechtes Seeing oder aber die Kamera lag nicht genau in der optischen Achse, war also "schief" befestigt (Adapter?). Während die Lage des Rotkanal vergleichsweise gut korrigiert werden konnte, ließ sich der etwas verzerrte Blaukanal nicht so einfach verschieben. Somit blieb leider ein Rest des Blausaums sichtbar. Eine stärkere Verschiebung des Blaukanals hätte zu Farbfehlern und Unschärfe im Bild geführt. ![]() Wie an der Farbkanaltrennung oben gut zu erkennen ist, war auch die Farbbalance der Kamera nicht optimal eingestellt. Grün ist stark, Blau zu schwach. Sicherste Methode, um eine gute Farbeinstellung zu erreichen, ist, vor der Aufnahme die Farbsteuerung von der Kamera automatisch übernehmen zu lassen. Nach etwa einer Minute hat die Kamera meistens die richtige Einstellung gefunden und die behält man dann bei, indem man die Automatik wieder deaktiviert. So wird sichergestellt, dass die Kamera während der anschließenden Aufnahme nicht plötzlich die Farbeinstellung ändert. Schließlich habe ich mit Micrografx Picture Publisher noch ein wenig die Tonwertkurve bearbeitet, um den Grünstich zu beseitigen und gewisse Strukturen noch deutlicher herauszuarbeiten. Zum Versuch habe ich das Endergebnis nochmals mit Adobe Photoshop leicht nachgeschärft (siehe "Endergebnis B"), was für mich aber schon fast übertrieben wirkt. Im Sinne einer möglichst wirklichkeitsgetreuen Abbildung sollten auch die Grenzen der Nachbearbeitung bekannt sein… Trotz all dem hast du für den ersten Versuch überdurchschnittlich gute Daten gesammelt. Die meisten sind schon froh, auf ihrer ersten Aufnahme ein paar Wolkenbänder abbilden zu können. Diese Erwartungen hast du mit deinem Ergebnis bei weitem übertroffen. Ich bin schon sehr auf deine nächsten Bilder gespannt, die sicherlich noch besser werden! Viele Grüße, Peter M. |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 14:44
|
|
![]() Andromedaner
|
Also wirklich beeindruckend was man da rausholen kann! Leider bring ich mit dem Dobson keine längeren Videos zustande, das maximum ist etwa 16 sec (mit gaannz sanfter handnachführung) oder eben 11sec normal… wenn das wtter es heute zulässt werde ich es auch gleich nochmal versuchen, nur das fokusieren macht mir noch probleme. Wegen dem miesen Seeing bei der aufnahme war die gain-eistellung sogar auf maximal, bei einigen Videos in der nacht verschwand der Jupiter einach, weil eine dichtere Wolke vorgezogen war… Ich bin wirklich überrascht!
![]() ![]()
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 15:07
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Du kannst ja mehrere kurze Videos aufnehmen, um noch mehr Material zu bekommen (eventl. auch mit mal mit 10 oder max. 15 fps). Allerdings sollten die Aufnahmen zeitlich maximal 2 Minuten auseinanderliegen, wegen der schnellen Jupiterrotation. Wenn du innerhalb dieses Zeitraum drei oder mehr Videosequenzen zusammenbekommst, hättest du schon deutlich mehr Rohbilder.
Da gehts wohl jedem ähnlich. Du kannst vielleicht auch mal versuchen, die Bildhelligkeit auf Maximum zu stellen und dann an einem der Monde zu fokussieren. Damit hab ich auch schon ganz gute Erfahrungen gemacht… Gruß, Peter |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 15:26
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ja so mache ich es auch immer. Oder such dir vorher einen helleren Stern, denn keine Lichtquelle ist genauer fokussierbar als ein Lichtpunkt (der Stern). Dann habe ich noch gelesen, dass nur eine minimale Dekollimation des Spiegelsystems ausreicht um die Teleskopleistung um mehrere Prozent zu senken. Und bei einer Dekollimation wirst du dann auch nie den Fokus richtig treffen können. Das gleiche spricht auch zu, falls der CCD nicht genau im fokus liegt und beispielsweise nicht im genauen Winkel von 45° zum Fangspiegel liegt (das dürfte wohl bekannt sein). @Peter: Toll was du noch so rausgeholt hast… vielleicht sollten wir eine Umbennenung des GRF in GBF (Großer Blauer Fleck) beantragen ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 16:15
|
|
![]() Andromedaner
|
bei der toucam kann ich höchstens versuchen meinen "adapter" nochmal zu kleben…
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 19:16
|
|
![]() Site staff
![]() |
Schaut mal genau auf Peter's und meine Bearbeitungen! Rechts neben dem schwarzen Mondschatten ist sogar Io zu sehen! Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 19:25
|
|
![]() Andromedaner
|
Also am besten gefällt mir das Summenbild nach der RGB-Korrektur…
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 19:25
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Also, dann stimmt aber was mit deinem Monitor nicht - für mich sieht er auf den Bildern sehr rot aus! ![]() Die Bezeichnung "GRF" ist auch noch gar nicht so alt (erst in den 80/90ern eingeführt). Früher nannte man ihn "Pink Fish", wegen der spitzen Enden… ![]()
Genau das meinte ich auch mit der optischen Achse…
Das hab ich mir auch schon gedacht! Ich will´s nur noch nicht so recht glauben. ![]() ![]() Gruß, Peter |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 27. Februar 2004, 21:10
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich meinte hiermit die RGB-Teilung von dir. Im blauen Kanal kommt er eben sehr dunkel oder eben halt extrem rüber. Sonst scheint er schon so rot oder so zu sein ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Nico's Jupiteraufnahmen vom 21. Februar - Überarbeitet | |
Erstellt 28. Februar 2004, 00:32
|
|
![]() Andromedaner
|
Dabei dachte ich bei dem Wetter würde das granichts werden… Das war mit abstand das schlechteste Seeing, bei dem ich je mit der röhre draußen war…. MEine kompletten letzten Jupiteraufnahmen lassen hinten ein blaues Fleckchen raushängen..hab heute dern adapter neu geklebt und hoffe das Übel losgeworden zu sein…
mfg
Nicolas Ziob |