Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 22. Februar 2004, 14:32
#5506
(im Thema #542)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Ursprünglich hatte ich mir vorgenommen, Ganymeds Schatten auf dem Jupiter zu fotografieren, gegen 01:00 Uhr etwa.Ich beschloss allerdings schon um 23:00 Uhr ein paar Aufnahmen zu machen, für den fall das das Wetter um 01:00 Uhr nicht mitspielte. Schon um 23:00 Uhr war es die trübeste suppe die ich je erlebt hatte. Der ganze Himmel war dunkelorange angestrahlt von den Natriumlampen in der Stadt. Jupiter kämpfte sich als kleiner heller Punkt durch die Wolkendecke, verschwand machmal aber völlig. Von betelgeuse im Orion war auch noch eine spur zu sehen, die im Orangen licht des himmels schnell wieder unterging. Video 1 versaute mir ein Jumbojet, der direkt durch mein Geichtsfeld donnerte. Mit der Zeit merkte ich das nicht nur der himmel voller Wolken war, sonder die ganze stadt in einer Nebelsuppe saß. Video 2 schien vielversprechend zu werden, nach 4 sec war war der Jupiter allerdings nurnoch las schwacher lichtschein zu erkennen, da er in einer dichteren Wolke untergegangen war. Video 3 und 4 wurden merkwürdig unscharf, nachdem ich sie gestartet habe. Video 16 und 17 hingegen sahen recht vielversprechend aus. Alledings wurde es dann auch völlig dicht, selbst juiter verschwand, und um 01:00 uhr fing es an zu regnen. Ich konnte einige Videos auswerten. Und hier ist das endresultat, auf das ich recht stolz bin. es zeigt die beiden Hauptklimabänder, die SPR und die NPR, den GRF und sogar kleinere details auf dem SEB: Einen D-BAR ansatz, und einige verwirbelungen. Das addierte Rohbild gefällt mir fast besser als das vergrößerte endergebnis. Der Schwarze Fleck, links am SEB ist wohl kein Mondschatten, sondern ein D-SPOT. es sind auch kleinere unterteilungen auf dem NEB sichtbar.
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 22. Februar 2004, 16:07
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Trotz der zahlreichen Umstände, eine deutliche Steigerung gegenüber deinem ersten Ergebnis vom 20.! ![]() Den Fokus hast du diesmal auch wesentlich besser getroffen. Daher auch die größere Detailfülle… Das Summenbild war mir nur etwas zu düster (wahrscheinlich hast du die Belichtungszeit etwas knapp gewählt). Deshalb hab ich mal versucht, es mit Adobe Photoshop Elements ein wenig aufzuhellen (Kontrast-/Tonwert-/Gammakorrektur etc.). ![]() Neben dem dunklen BAR im nördlichen Äquatorialband (NEBs) (eventl. könnte der kleinere Fleck rechts daneben ein weiteres Oval sein?) erkennt man auch deutlich die Wirbelstrukturen um den GRF im südlichen Äquatorialband (SEB). Die Farbsäume am Planetenrand (rot, blau) sind durch Verschieben der Farbkanäle leider sehr schwierig zu entfernen. Wahrscheinlich lag die Kamera auch nicht gerade in der optischen Achse. Wie hast du sie eigentlich am OAZ befestigt? Viele Grüße und klare Nächte, Peter |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 22. Februar 2004, 19:46
|
|
![]() Andromedaner
|
Das bild ist wirklich etwas dunkel, aber bei der Nebeldecke musste ich die Gewin-Einstellung sogar auf max. stellen( Belichtung war auf 1/25). An der Kamera habe ich einfach eine überflüssigen Okularhülse mit Klebeband fixiert, und dann in den OAZ gesteckt. Außerdem war es eine 1" Okularhülse, da ich nur eine 1" Barlow besitze…
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 23. Februar 2004, 16:03
|
|
Guest user
|
Auch Lob an Peter ![]() Janek |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 26. Februar 2004, 19:39
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich habe das Summenbild nochmal bearbeitet, und mir ist aufgefallen, das man erheblich mehr rausholen kann…:
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 26. Februar 2004, 20:04
|
|
![]() Site staff
![]() |
Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 27. Februar 2004, 18:50
|
|
Guest user
|
Und die Bilder haben sich auch noch mal verbessert. Oder ehergesagt du ![]() Janek |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 27. Februar 2004, 19:28
|
|
![]() Andromedaner
|
![]() Es ist garnicht so schwer mit der ToU-Cam zu fotografieren, eher das nachbearbeiten… ![]()
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 27. Februar 2004, 20:19
|
|
Guest user
|
Janek, der gleich spechteln geht… |
Re: Jupiter, 21.02.2004 | |
Erstellt 27. Februar 2004, 20:34
|
|
![]() Andromedaner
|
Hui, na, da wirst du sicher viel Spaß haben, ich denke mal bei 4,5" mit ordentlicher Nachführungen werden die Ergebnisse bestimmt super…
mfg
Nicolas Ziob |