Navigation überspringen

Thema: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004

 
Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 17. April 2004, 20:50
#6189 (im Thema #618)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Leute!

Anbei ohne viele Worte meine neuesten Aufnahmen vom gestrigen Io-Schattendurchgang.



Zunächst hielt ich den Mond unmittelbar links neben dem Schatten für Io. Es handelte sich hierbei jedoch um den Mond Europa, der zur gleichen Zeit ebenfalls die Jupiterscheibe passierte, wie ich hinterher feststellte. Der kleine Io befindet sich bereits vor Jupiter (weit rechts vom Schatten) und geht offensichtlich aufgrund des mäßigen Seeing vor dem Planetenhintergrund unter. Erst gegen 22:00 Uhr, als Jupiter sich dem rechten Rand der Jupiterscheibe näherte, kam er deutlich zum Vorschein.

Die folgende Animation zeigt den Ablauf des Schattentransits zwischen 21:00 und 22:10 Uhr:


(Ziel für die nächste Nacht: Oberflächenstruktur auf Ganymed! :rolleyes: ;))

Viele Grüße,
Peter M.
Zurück nach oben
 
AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 18. April 2004, 19:32
#6199
Guest user

Schöne Bilder! :up: :)
Ziel für die nächste Nacht: Oberflächenstruktur auf Ganymed! :rolleyes: ;)
Sicherlich… :]  ;) (Könnte man denn mit deinem SC Details erkennen?)

Janek :-)
Zurück nach oben
 
AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 18. April 2004, 21:30
#6207
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Oberflächenstruktur auf den Jupitermonden ist auch schon mit kleineren Öffnungen machbar.

Beispiele:
http://home.arcor.de/mariow1/jupmon15.htm (Aufnahmen von Mario Weigard)
http://www.ort.cuhk.ed…ricng/webcam/Io-cover.jpg (Io vor Jupiter mit Schatten - richtig heftig! - Aufnahmen von Eric Ng mit 10" -> http://www.ort.cuhk.edu.hk/ericng/webcam/index.htm)

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
Re: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 19. April 2004, 12:25
#6208
Avatar
Andromedaner

Hallo Peter!
Das sind ja wirklich wahnsinns-Bilder die du da gemacht hast!
Eine wirklich interessante Dokumentation eines Schattentransits.
Ich hab jetzt nicht das gesamte Bild gesehen, aber kann man Io eigentlich auch vor der Jupiterscheibe sehen(nicht nur am Rand)?
Da ist die Animation leider zu schnell..

Also, ich bin auch schonmal auf deine Oberflächenstruktur von Jupitermonden.
Überrascht mich doch, das man die doch so einfach (bzw. mit realtiv kleinen Geräten) fotografieren kann.

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 19. April 2004, 15:00
#6213
Guest user

Wenn du 10" klein nennst ;)…aber nicht schlecht! Dann man Tau! ;)
Du könntest doch auch Io, Europa und Kallisto dann anspechteln, oder?

Janek
Zurück nach oben
 
AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 19. April 2004, 21:42
#6226
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Oberflächenstruktur auf den Jupitermonden ist auch schon mit kleineren Öffnungen machbar.

Ähm Peter, ich seh sogar durch das Dobson nur kleine Pünktchen  :rolleyes:
Erklär mich wie ich Oberflächendedetails sehen kann ?  :)
Zurück nach oben
 
AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 19. April 2004, 22:51
#6229
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Martin!

Also, da ich selbst auf diesem Gebiet noch sehr wenig Erfahrungen habe, kann ich dir darauf keine sichere Antwort geben.
Aber man kann wohl davon ausgehen, dass auch mit sehr großen Öffnungen nahezu perfektes Seeing als wichtigste Voraussetzung gilt (und das ist bei uns leider äußerst selten der Fall). Ich denke, für die visuelle Beobachtung von Oberflächenschattierungen auf Ganymed braucht man schon mindestens 14" Öffnung und eine maximal mögliche Vergrößerung (vielleicht 800x, wenns reicht). Ich kenne nur einen Amateurbeobachter, der Oberflächenstruktur auf Ganymed visuell an einem 20"-Dobson (500mm Spiegel) beobachtet haben will.
Vielleicht erfährst du ja noch näheres von anderen Kollegen im Internet, z.B. auf Astronomie.de.

Martin Reck hat gesagt

ich seh sogar durch das Dobson nur kleine Pünktchen

Ich habe die Jupitermonde visuell bisher nur am 14"-Dobson als kleine Scheibchen erkennen können (ohne sichtbare Details). Im 8"-Newton erschienen sie mir immer punktförmig. Aber die Aufnahmen von verschiedenen Amateuren zeigen ja, dass es zumindest fotografisch möglich ist, auch mit kleineren Öffnungen den Jupitermonden näher zu kommen…
In jedem Fall muss das Seeing gut mitspielen und auch dann sind Vergrößerungen wie 400x oder darüber hinaus - meiner Erfahrung nach - nur sehr selten nutzbar bzw. sinnvoll.

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
Re: AW: Jupiter (Io-Schattentransit) am 16. April 2004
Erstellt 20. April 2004, 13:16
#6233
Erdling

Hallo Peter,

sehr schöner Monddurchgang !!  :up:
Ich wollte in dieser Nacht eigentlich auch mit dem 10" GSO auf den Jupiter halten, hab aber zu spät drangedacht.  :mad: Ich war noch im Virgohaufen auf Galaxienjagd.

Viele Grüße

Rafael
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine