Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 24. April 2004, 23:43
#6318
(im Thema #631)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
Heute Abend zeigte sich wieder die zunehmende Mondsichel am klaren Abendhimmel. Also nahm ich kurz mal den 8"-Newton mit raus, um zu fotografieren. ![]() (auf 25% verkleinert) Große Version (auf 50% verkleinert) Viele Grüße, Peter |
Re: Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 25. April 2004, 00:48
|
|
![]() Andromedaindianer
|
Kannst Du mir erklären, warum der zunehmende Mond manchmal liegt und manchmal senkrecht steht?
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
AW: Re: Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 25. April 2004, 10:15
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Ich würde das ganz einfach so erklären: Der Mond bewegt sich am Himmel immer in der Nähe vermeintlichen Sonnenbahn, der Ekliptik. Vom Aufgang im Osten bis zum Untergang im Westen beschreibt er einen hohen Bogen (seinen höchsten Stand erreicht er im Süden). Stellt man sich vor, wie der Mond nun auf dieser gekrümmten Bogenlinie wandert und dabei stets "senkrecht" auf ihr steht, dann erscheint die scheinbare Drehung der Mondscheibe ganz logisch: Wenn der Mond im Süden am höchsten steht, erreicht er zugleich den höchsten Punkt seiner Bogenbahn. An diesem Punkt scheint er für den Betrachter von der Erde aus ganz gerade/senkrecht am Himmel zu stehen. Dagegen neigt er sich früher (östlich) oder später (westlich) stehts gegen den jeweiligen Horizont (wie seine Bogenbahn), so dass er bei Auf- bzw. Untergang nahezu um 90° verdreht erscheint. Ganz waagrecht liegend kann man die Mondsichel aber nur von äquatornahen Regionen der Erde aus beobachten. Dieser Effekt ist übrigens von der Mondphase (Lichtgestalt) unabhängig. D.h., man kann diese Drehung der Mondscheibe genauso auch bei Vollmond beobachten. Am Besten orientiert man sich dann am Mare Crisium, einem kleinen dunklen Flecken am westlichen Mondrand, der mit bloßem Auge schon deutlich erkennbar ist. Ich hoffe, das einigermaßen nachvollziehbar erklärt zu haben. Die Bewegung des Mondes am Himmel zeigt noch einige andere Phänomene, die weitaus komplizierter sind (Mondphasen, Libration). Sie sind schwierig zu beschreiben, aber relativ einfach zu veranschaulichen. Am Besten schaut man sich dazu die Darstellungen/Bilder in entsprechenenden Sachbüchern an. Gruß, Peter |
Re: Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 25. April 2004, 14:11
|
|
![]() Andromedaindianer
|
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
AW: Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 25. April 2004, 19:13
|
|
![]() Site staff
![]() |
bin gerade wieder mal kurz am heimischen PC… echt klasse geworden, Peter! ![]() Ich habe gestern mit meinem 8" Newton und der ToUCam Pro (die Finepix haben meine Eltern dabei ![]() Die Bilder präsentiere ich morgen mal, falls ich Zeit habe. Ich muss schon sagen, dass die ToUCam im Gegensatz zu deiner Digiknipse ganz schön Kontrast reinhaut. Dann können wir ja mal die Bilder direkt vergleichen. Näher habe ich die Region beim Krater "Gutenberg" und darüber (da gibts nen Krater der mit "C" anfängt, aber ich komm grad nicht auf den Namen) mit der 2x Barlow aufs Korn genommen und habe Details mit weniger als 2km Durchmesser erwischt (eine Rille und eine Wand, die zu dem "C"-Krater gehören). Doof das ich den Namen nicht weiß… ich glaube "Cichy" oder so ähnlich ![]() Edit: Konnte es nicht lassen und habe schnell auf den PC von meinem Vater den "Virtual Moon Atlas" gezogen…. der Krater heißt "Cauchy" :] Bis dann. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Mond am 24. April 2004 | |
Erstellt 26. April 2004, 15:41
|
|
Guest user
|
Deine Kamera ist schon viel herumgekommen… ![]() @Peter: Super Foto! ![]() Janek |