Navigation überspringen

Thema: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit

 
Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 21. Mai 2004, 19:13
#6542 (im Thema #659)
Erdling

Hallo zusammen

ich hab schon mal für den Venustransit geübt.
Das hier ist rausgekommen.


Noch ein paar Infos:
Teleskop: Kosmos 60 (60/900 mm)
Kamera: Nikon Coolpix 4300
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 6.5
Datum/Zeit: 20.04.2004 um 18:47 Uhr
Ort: Bayreuth

Grüße

Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 21. Mai 2004, 19:59
#6544
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Rafael,

für den Anfang nicht schlecht, aber ich finde es irgendwie ein bisschen düster (1/100s oder so wäre vielleicht besser). Hingegen ist bei dem Sonnenfleckchen schön die Umbra und Penumbra zu sehen :].

Dazu ist dein Kosmos 60 ja ein ziemlich kleines Teleskop. Versuche doch lieber mal anstatt einer "Killervergrößerung" eine Übersichtsaufnahme der Sonne! Das würde für den Transit auch vollkommen ausreichen, da die Venus rund 3% der Sonne verdecken wird (bei Merkur letzten Jahres waren es glaube ich hingegen nur 2 Promille).
Also: Entweder eine geringere Vergrößerung oder aber weniger Zoom, wobei wohl das Erstgenannte effektiver sein wird.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 22. Mai 2004, 17:49
#6550
Erdling

Hallo Tobias

ich hab schon vorher einige viele Übersichtsaufnahmen geschossen (62 an der Zahl) und wollte nun mal nah rann an die Sonne. Außerdem hab ich das Bild in S/W umgesetzt, da die Sonne ursprünglich etwas lila war. Ich werd aber mal mit einer höheren Belichtungszeit arbeiten.
Zum Teleskop: Ich versuch gerne aus dem kleinsten das Beste rauszuholen.
Klar ich hätte auch das besser ETX-90 oder gleich einen 10" nehmen können, aber das kleine mag ich halt.  ;)

Grüße  :)

Rafael
Zurück nach oben
 
Re: AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 23. Mai 2004, 11:54
#6552
Erdling

Hallo zusammen

hier nochmal eine Übersichtsaufnahme in lila.


Teleskop: Kosmos 60 (60/900 mm)
Kamera: Nikon Coolpix 4300
Belichtungszeit: 1/30
Blende: 8.5
Datum/Zeit: 20.04.2004 um 18:58Uhr
Ort: Bayreuth
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 23. Mai 2004, 12:01
#6553
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Rafael,

saubere Abeit!  :up:
Sogar mit nur 60mm Öffnung zeigt dein Bild schon sehr viele Details. Besonders bemerkenswert sind die Regionen am obersten Sonnenfleck (linker Sonnenrand) mit seinen "weißen" Zonen.

Was für einen Sonnenfilter verwendest du?

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 23. Mai 2004, 19:59
#6557
Avatar
Andromedaner

Wow, Rafael, das hast du echt gut hinbekommen.
Die Aufnahme ist wirklich extrem scharf scharf geworden, Respekt!
Man kann bei den einzelnen Sonnenflecken sogar die Penumbra erkennen,
und so störend finde ich den Lila-ton nun auch nicht.

Ja, Tobi, ich würde gerne auch mal wissen, was für einen Sonnenfilter du verwendest…

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 23. Mai 2004, 21:05
#6561
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Wow, echt nicht schlecht. Da kann ich wirklich noch was lernen. Meine Bilder sind zwar auch nicht schlecht aber das überschreitet alles  :]
Zurück nach oben
 
Re: AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 24. Mai 2004, 12:52
#6573
Erdling

Hallo zusammen

danke für das Lob !
Ich hab die normale Baader Sonnenfilterfolie genutzt.
Mit etwas bastel baut man sich so einen Sonnenfilteraufsatz. (Bild folgt noch)

Grüße

Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 24. Mai 2004, 13:54
#6577
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Aha… die gute alte AstroSolar von Baader :]. Die hat wohl jeder von uns, wenn er nicht gerade mit den ziemlich "heißen" Plastikfiltern die bei manchem "Schnäppchen" dabei sind, beobachtet.

Ich habe mir vorgestern auch welche von Baader bestellt… allerdings für 19 Euro inklusive Versand.
Letztes Jahr als ich noch mein ETX hatte kaufte ich mir auch welche für damals noch 9,50 Euro. Aber die war leider irgendwie mangelhaft. Ich habe jetzt noch von der ein Stück übrig und die ist mit winzig kleinen Löchern durchlöchert (ich werde mal ein Bildchen davon posten).

Heute ist ja richtig schönes Wetter… bei mir kann man sich wiedermal an den Alpen "sattschauen"… wenn ich blos schon die Folie hätte  :rolleyes: ;)

Bis dann und Gruss,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Re: AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 24. Mai 2004, 21:53
#6583
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Rafael!

Dein zweites Sonnenbild gefällt mir richtig gut. Interessant vor allem die Fleckengruppen mit den hellen Fackelzonen oben links und unten rechts am Sonnenrand. Beim nächstenmal könntest du noch besser darauf achten, dass das Bild gleichmäßig belichtet wird (siehe Sonnenrand unten links). Noch ein bisschen mehr Übung und deine Bilder werden sicher noch besser.

Viel Glück beim Venustransit…

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
Re: AW: Re: AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 24. Mai 2004, 21:58
#6584
Erdling

Hallo Peter

Peter Maier hat gesagt

Noch ein bisschen mehr Übung und deine Bilder werden sicher noch besser.

Übung macht den Meister !!!!  ;)
Ich arbeite zur Zeit noch dran meine Aufnahmetechniken zu verbesser. Leider ist das Wetter mies  :mad:
Tja, ich hoffe auf bessere Tage.

Grüße

Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 25. Mai 2004, 15:09
#6588
Guest user

Schon Recht schönes Photo! :up: Wenn man es künstlich heller bearbeitet sieht es warscheinlich zu unatürlich aus… Ich habe a7ch seit einiger Zeit die BAADER-Folie. Aber ich spiele mit dem Gedanken auch für das Dobson, sobald ich es habe eine Folie zu kaufen… Braucht man dann schon (8") die größere Version der Folie? Fotographiert habe ich noch nicht durch meinen Refraktor…

Janek  :-)
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 25. Mai 2004, 19:01
#6591
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Janek!

Du brauchst, wenn du eine 8"-Öffnung für die Sonnenbeobachtung verwenden möchtest, nicht unbedingt ein Filter, dass die Teleskopöffnung vollständig abdeckt. Ich habe zum Beispiel meinen 8"-Newton mit dem Objektivsonnenfilter auf etwa 150mm abgeblendet. Zur Sonnenbeobachtung reicht eigentlich auch eine kleinere Öffnung schon gut aus…

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 25. Mai 2004, 19:12
#6592
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Moin Janek,

ein Dobson mit 8" hat ja einen Spiegeldurchmesser von 203,2mm. Hinzu kommen noch rund 50mm, da der Hauptspiegel ja nicht in die Röhre "reingequetscht" ist sondern seitlich ein bisschen Spielraum hat. Also kämen wir auf rund 250mm Durchmesser. Die Folie von Baader hat 200mm x 290mm. Also zu wenig!
Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Filter so zu bauen, dass der Durchmesser rund 190mm beträgt.

Andere Möglichkeit: Scheinerblende als Sonnenfilter
Dies ist eine richtig gute Alternative, aber es wird ebenfalls nicht die volle Öffnung des Teleskops verwendet. Dazu hast du mit der Scheinerblende gleich 2 brauchbare Dinge: Einen Sonnenfilter (der Zweck der ganzen Sache) und auch natürlich eine Scheinerblende.
Du bastelst dir für den 8"er einen "Pappdeckel" welcher auf die Öffnung gesteckt werden kann. Nun musst du die genaue Mitte des Deckels feststellen (die hast du ja schon vom Zeichnen des Kreises mit dem Zirkel). Anschließend setzt du 4 Kreise über den Deckel verteilt an, aber ohne das einer der Kreise den Fangspiegel und die Fangspiegelstreben "trifft". Diese Kreise schneidest du aus. Nun hast du eine 4-Loch Scheinerblende, welche bei der Fokussierung per Webcam, Astrofotografie oder visueller Beobachtung mit hohen Vergrößerungen die Arbeit enorm erleichtert.

Nun könntest du die 4 Löcher der Scheinerblende mit passenden Sonnenfilterfoliestückchen zukleben und hättest einen Sonnenfilter, der gleichzeitig bei der Sonnenbeobachtung noch für den richtigen Fokus sorgt. Wenn du mit dem Fokus daneben liegst, siehst du beispielsweise einen Sonnenfleck 4x. Umso näher du an den Fokus kommst desto näher rücken die identischen Sonnenflecken zusammen und überschneiden sich letztendlich zu einem Sonnenfleck.
Der Vorteil der ganzen Sache: Besserer Kontrast, da kein Fangspiegel und keine Fangspiegelstreben "stören".

Noch etwas:
Bei der Sonne bringt eine große Öffnung nicht immer was. Oftmals macht die Luft bei der Sonnenbeobachtung eine größere Vergrößerung als 100x unmöglich.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Sonnenfleck; Vorbereitung für den Venustransit
Erstellt 25. Mai 2004, 21:07
#6595
Guest user

Hallo Peter und Tobi,

danke für die vielen Tipps! :up: Wenn die Zeit reif ist ;) werde ich mich wohl mal an die Arbeit machen. Ich schau auch noch mal im Internet nach Bilder als Vorlage (Scheinerblende m. Filter). Die Sternwarte hat auch eine solche Blende für den zusätzlichen Refraktor…

Janek, bei dem die Wolken wiederkommen ;)
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.