Welche Webcam / Digicam ??? | |
Erstellt 12. Juni 2003, 02:39
#707
(im Thema #64)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
Ich wollte gerade mal einige Bilder mit meiner Webcam vom Mond durch's Teleskop aufnehmen… ich sag am besten nix dazu, außer das der Mond komplett überbelichtet und die Oberfläche nur weiß zu sehen war. Und diese Webcam soll mit der Logitec ToUcam Baugleich sein??? Das ich nicht lache… Es geht darum, dass ich etwas neues, digitales brauche! In Frage käme ne andere Webcam oder auch eine Digitalbildkamera… da ich aber wenig Ahnung habe (mit Beidem) was da nun brauchbar wäre und was nich, dachte ich, es könnte mal mir jemand von euch helfen. Die Bilder mit Peter's Digicam sind ja eigentlich gut… da dachte ich erst mal an das gleiche Modell: Die Nikon Coolpix 4500. Nun ja, da kann man schnell bei eBay schauen… schnell wieder weggeklickt! Über 500 Euro. Das ist zu viel! Und nun zu ner Webcam… Ich habe schon vielmal positives aber auch negatives im Hinbezug zur Logitec ToUcam gehört… ich weiß nicht ob solch ein Modell das Ideale wäre!
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Welche Webcam / Digicam ??? | |
Erstellt 12. Juni 2003, 14:33
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Zunächst mal folgendes: Die ToUcam Pro ist von der Marke Philips, die Quickcam von Logitech. Ich benutze sowohl die Nikon Coolpix 4500 Digitalkamera als auch die Philips ToUcam Pro, da sie beide ihre Vorzüge haben und sich gegenseitig gut ergänzen. Die Vor- und Nachteile will in nachfolgend kurz erklären: Mit der Nikon Coolpix Digitalkamera lassen sich hervorragende Stimmungs-, Mond- und Sonnenaufnahmen machen. Mit etwas Übung kann man mit ihr auch gute Ergebnisse bei den helleren DeepSky-Objekten erzielen (Langzeitbelichtung bis 5 min). Planetenaufnahmen sind damit auch gut möglich, erfordern aber großen Aufwand… Die Bildqualität der Kamera ist sehr gut bei einer Auflösung von über 4 Megapixels. Das finde ich, ist absolut notwendig, wenn es z.B. um detailreiche und hochaufgelöste Mondbilder geht. Darüberhinaus kann man die Kamera auch überall sonst super einsetzen. Sie ist sehr kompakt und passt somit bequem in jedes Handgepäck. Der große Vorteil gegenüber vielen anderen Modellen, finde ich, ist das schwenkbare Objektiv. Das ermöglicht immer eine bequeme Bedienung und guten Einblick auf den Monitor aus nahezu jeder Position heraus. Bringt man die Kamera z.B. am Okularauszug eines Teleskops an, kann man den Monitor der Kamera immer zu seiner Richtung drehen, unabhängig davon, in welcher Lage sich das Fernrohr gerade befindet. Wer mit anderen Ditilkameras Refraktoraufnahmen im Zenit gemacht hat und sich dabei am Boden herumwälzte, der wird das Schwenkobjektiv der Coolpix 4500 auf jeden Fall sehr schätzen… ![]() Auf die Objektivlinse passt vom Durchmesser her prima an einen 1,25"-Okularauszug. (Zum Preis: Ich habe meine damals, als die Kamera neu erschienen war, für satte 850 Euronen gekauft. Ist zwar eine Menge Geld, aber dafür hat man eine gute Kamera mit vielen Möglichkeiten und Funktionen, die man lange Zeit nutzen kann und die auch größeren Ansprüchen gerecht wird. 500 Euro ist vom Preis her untere Mittelklasse, würde ich sagen. Für eine Digitalkamera kann man heute auch weit über 1000 Euro ausgeben… wer kann, der kann! ![]() Die Philips TouCam Pro (PCVC 740K) ist wegen ihrem sehr lichtempfindlichen und rauscharmen CCD-Chip für die Astrofotografie sehr gut geeignet. Fast alle hervorragenden Webcamaufnahmen wurden mit der ToUcam aufgenommen. Sie bietet alle nötigen Einstellungen und eine Auflösung von 640x480 Pixels. Ich verwende die Webcam hauptsächlich für Planetenaufnahmen. Darin ist die ToUcam einfach unschlagbar, wie man an den vielen Profibildern sehen kann… ![]() Die ToUcam kann übrigens auch für die Langzeitbelichtung ausgebaut werden (Infos dazu gibt es hier: Quickastro.de). Bei vielen Astrohändlern ist ein günstiges Set zusammen mit Teleskopadapter und nützlicher Software erhältlich. In Sachen DeepSky sind aber beiden Kameras klare Grenzen gesetzt und in jedem Fall gilt: Übung macht den Meister…! Gruß, Peter M. |