Navigation überspringen

Thema: Mondmosaik vom 11. Juni - neu überarbeitet!

 
Mondmosaik vom 11. Juni - neu überarbeitet!
Erstellt 12. Juni 2003, 16:49
#732 (im Thema #68)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Leute!

Habe mir heute noch einmal das Mondmosaik von gestern (siehe auch hier) vorgenommen und neu überarbeitet.
Diesmal bin ich nur mit 4 Teilbildern ausgekommen und konnte die Nahtstellen fast gänzlich verschwinden lassen.

Zunächst möchte ich euch in drei Schritten erklären, wie das Mondmosaik entstanden ist:

1. Man nehme…
einige Teilaufnahmen des Mondes auf, so dass man schließlich die gesamte Oberfläche abgelichtet hat. Dabei sollte man beachten:
Je kleiner die Anzahl der Bilder, desto weniger Arbeit hat man nachher beim Zusammensetzen und desto weniger Nahtstellen entstehen im Mosaik.
Am besten eignet sich dafür ein kurzbrennweitiges Teleskop. Damit hat man ein größeres Gesichtfeld, was die Aufnahme deutlich erleichtert. Nach Möglichkeit sollte man die Kameraeinstellung bei allen Aufnahmen beibehalten.

2. Nach der Aufnahme sucht man sich die besten Bilder heraus und fügt sie nun mit einem Grafikprogramm (z.B. Picture Publisher 9) in ein gemeinsames Bild ein:



Nun kann man die Teilfragmente einander anpassen, verschieben und schließlich das Puzzle zusammenfügen. Dabei können die Bilder auch einander überlappen. Sollten sie aber aufgrund unterschiedlicher Belichtung nicht zusammenpassen, können sie mit Hilfe der Kontrast- und Helligkeitseinstellung meist ohne Schwierigkeiten einander angepasst werden.

3. Ist man mit dem zusammengefügten Mosaik fertig und zufrieden, folgt der letzte Schritt: Die Nachbearbeitung.
Dabei bieten sich viele Möglichkeiten an, das Ergebniss noch aufzubessern und zu schärfen.


Das fertige Mosaik, unbearbeitet und auf 25% verkleinert.

Für die Nachbearbeitung verwende ich meist folgende Optionen in Adobe Photoshop:

- unscharfe Maskierung
- Störungsfilter
- Tonwertkorrektur


Danach füge ich mit Picture Publisher noch die entsprechenden Bilddaten hinzu und fertig ist das Meis…. Machwerk! :D



Viele Grüße und klaren Himmel!

Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 12. Juni 2003, 17:26
#733
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Die fokusierte Version sieht sogar noch besser aus! Man kann gar nicht mehr erkennen, dass dies 4 Einzelbilder sind! :up:

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Erstellt 12. Juni 2003, 18:04
#736
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Die fokusierte Version sieht sogar noch besser aus!

Ja, das ist auch der Sinn der Nachbearbeitung! ;)

Gruß,
P.M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 12. Juni 2003, 18:41
#738
Guest user

Nicht schlecht Herr Specht, ähh Maier! :up:
Zurück nach oben
 
Erstellt 14. Juni 2003, 10:40
#782
Avatar
Erdling

klasse…
wenn mein 114/1000 nur so schön auflösen würde !
0.96" - na klasse ! deiner hat doch etwa 0.5" !!!
Nun, aber mit der Monti kann ich ja denn auch mal Deep Sky Fotografieren…
Was denkst du, wie lange ich belichten kann?
Ich habemit meinem Mathelehrer auch ein Mondmosaik vor etwa einer Woche zusammengestellt.
Sobald er seinen USB Stick hat, kann ich mal das bild raufposten…
Sieht schon ganz gut aus, mit nem C8 und ner ST7e. War aber nur Halbmond…
sind etwas über 10 Aufnahmen…

Denn tschau…


Raphael
Zurück nach oben
 
Erstellt 14. Juni 2003, 16:23
#789
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Raphael!

aber mit der Monti kann ich ja denn auch mal Deep Sky Fotografieren…Was denkst du, wie lange ich belichten kann?

Das läßt sich so nur schwer einschätzen. Wie lange du mit deiner Monti präzise nachführen kannst und wie das Ergebniss schließlich aussieht, hängt von vielen Faktoren ab:

- Einnordung (Ausrichtung auf Himmelspol) / waagrechte Lage
- Stabilität
- Wind/Wetter
- Nachführeinheit…

…um nur einige zu nennen. Nicht zuletzt hängt es auch stark von deinem Beobachtungsort ab, wie lange du belichten kannst. Vor allem, wenn du chemisch fotografierst (also mit Film), machen Belichtungszeiten von über 30 Minuten unter aufgehelltem Stadthimmel kaum Sinn.

Aber das sind alles nur Erfahrungen, die ich von Freunden und Bekannten mitbekommen habe. Ich selbst habe mich ja auf die digitale Fotografie spezialisiert.
Wenn du genau wissen möchtest, was mit deiner Ausrüstung möglich ist, musst du sie schon selbst testen. Versuch es es einfach. Probieren geht über studieren!

Viel Glück,
Peter
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.