Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 15:28
#7782
(im Thema #788)
|
|
---|---|
![]() Site director
![]() |
Heute habe ich mal geschaut, ob meine Astro-5-Montierung mit 8 bis 9 kg Belastung zu Recht kommt. Denn demnächst (18. September) an meinem Geburtstag bekomme ich einen 90/1250 mm Maksutov, welchen ich für die Langzeitbelichtung als Leitrohr verwenden möchte. Und weil ja nun schon lange kein gutes Wetter mehr war, habe ich meine Sonnenbeobachtung einfach noch ein wenig ausgebaut und die Sonne fotografiert. Raus gekommen ist dann das hier. Fotografiert habe ich mit einer Canon IXUS V2 durch meinen 6? Newton. Die Kamera habe ich nur hinters Okular gehalten. Die Bilder wurden anschließend noch ein wenig bearbeitet. Unter anderem habe ich ihnen zu einem Gelbton verholfen. Vorher waren sie blau, wegen der Baader-Folie. Hier die Sonne im Ganzen. Relativ unspektakulär. ![]() Ein wenig ins Detail. Man sieht um die Sonne so Strukturen. Ist das die Granulation? ![]() Und bei 200fach war dann auch deutlich erkennbar, dass es sich um zwei Sonnenflecken handelte. Hier habe ich die Kamera auf´ s Stativ gesetzt und so gut wie es geht die Kamera hinters Okular zu bekommen. ![]() Aus einem kleinen Sonnenfleck ist also doch noch ein Highlight geworden. Erst so ein kleiner Fleck. dann diese Strukturen um den Fleck, und dann die Zweiteilung. Hätte nicht gedacht, dass selbst ein so kleiner Fleck so interessant sein kann. Meine Montierung hat die Belastungsprobe übrigens bestanden. Hier mal ein Bild von heute, wie das so bei mir aussah. ![]() An der Gegengewichtsstange hingen 12 kg und direkt auf der Montierung 8 - 9 kg. Den Tetrapack habe ich genommen, um das Gewicht des Maksutovs zu simulieren. Und zu Weihnachten hole ich mir dann ein Fadenkreuzokular. Dann kann es richtig losgehen mit Deep-Sky-Astrofotografie. Übrigens nicht über die Hantelscheiben auf der Gegengewichtsstange wundern. Die werden demnächst durch richtige Gegengewichte ersetzt, welche ich durch eine nahe gelegene Schlosserei anfertigen lasse. Gruß und cs Falko |
Re: Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 17:38
|
|
Guest user
|
Das zweite Bild ist super. Die anderen natürlich auch ![]() Gruß Gatlin |
Re: Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 19:48
|
|
Guest user
|
![]() |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 21:06
|
|
![]() Andromedaner
|
Sind ja richtig schöne Bilder. Besonders das 2. gefällt mir gut, weil es so schön scharf ist… Das letzte ist wohl etwas unscharf, und zusätzlich etwas überbelichtet.. Allerdings ist das, was du auf dem 2. siehst auch kein rauschen, oder Granulat sonder gehört mit zum Sonnenfleck (mit fällt gerade nicht der name davon ein…) So ähnlich wie hier: http://www.astronomie2…/graphics/sonnenfleck.jpg http://www.ernst-von-v…misc/images/sonne-07c.jpg
mfg
Nicolas Ziob |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 21:21
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() @Nicolas: Genau das meine ich, was da so um den Sonnenfleck rum ist. Das dritte Bild ist wirklich etwas überbelichtet. Aber mir kam es ja nur auf die erkennbare Zweiteilung an. Ist doch interessant, erst son kleiner Fleck und dann sowas. Da ich die Kamera auf einem Stativ hatte, habe ich sie leider nicht besser hinters Okular bekommen. Aber ohne Stativ hätte ich das Bild so doll verwackelt, dass die Zweiteilung garnicht erkennbar geworden wäre. @Pendel: Also als unscharf würde ich das zweite Bild nicht unbedingt bezeichen. Und was du meinst, die ganzen kleinen Punkte auf der Sonne werden sicherlich das Chiprauschen der Kamera sein, wie du ja schon sagtest. Immerhin hat sie ja nur 2,1 Megapixel. Gruß Falko |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 02. September 2004, 21:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]() Die Granulation auf dem zweiten Bild besteht so wie ich das erkennen kann teilweise auch aus Rauschen (es sind leicht grünliche Flächen zu erkennen). Das Hellere um die Sonnenflecken ist die Penumbra. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 00:11
|
|
Guest user
|
Die Steine! Schön, daß nicht überall Beton verlegt wird, sondern auch mal Portugiesischer Granit ![]() …und dann auch noch selbst verlegt :-) |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 00:32
|
|
![]() Site staff
![]() |
habe gerade erst mit dem Hinweis von Beech mal euren Garten auf dem Bild genauer angeschaut… Seit wann gibts so bunte MAKs??? Dazu noch schön eckig ![]() Hehehe… das Bild würde sicher mal APOD werden ![]() ![]() ![]() Ne jetzt mal ernst: Die Astro-5 packt so ziemlich 9kg, was dann aber schon an der Grenze liegt. Da du ja nicht gerade Spielzeug an Teleskop auf der Monti verwendest, würde ich sagen, in deinem Fall wäre auch vom Hebel usw. her nach 7 bis 8kg Feierabend. Der MAK hat rund 2 bis 4kg und auch deine 6-Zölle bringt auch nochmal bestimmt 5 bis 6kg auf die Waage. Bestenfalls bist du noch bei 7kg Gesamtgewicht, wobei ich persönlich nicht mehr als 5kg für Astrofotografie auf die Astro-5 packen würde. Falls du doch vorhast, deine (wirklich) voll beladene Astro-5 mit den zwei Scopes zur Astrofotografie zu verwenden, würde ich mich dann demnächst nach irgendetwas umsehen, dass das Teleskop gut vor dem Wind schützt. Die Sache wird dann nämlich sehr wackelig bei voller Beladung und nur einem kaum wahrnehmbaren Lüftchen. Auch die Ausschwingungszeit wird sich nicht gerade verbessern ![]() Mein Tipp: Erstmal mehrere Nächte die Montierung einscheinern (eine Säule hast du ja wenn ich mich nicht täusche) und die dann ggf. gegen Diebstahl sichern und gerade auf der Säule lassen. Dann kannst du auch mal ein paar Minuten ohne Nachführung packen. Eine andere Variante deine Astro-5 nicht zusätzlich zu beladen: Das Leitrohr an die Gegengewichtsache hängen. Somit kannst du Gegengewichte einsparen und dann schlägst du zwei Fliegen mit einer Klatsche: Der MAK ist ein rund 3kg Gegengewicht und die Montierung wird nicht schwerer beladen. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 15:28
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() @Tobias: Ne, der Mak wiegt laut TS nur schlappe 1,8 kg. Der Tubus mit Leitrohrschelle ca. 5,6 kg. Und dann habe ich für´s Zubehör so ca. 1 kg bis 1,5 kg angesetzt, auch wenn letztere Zahl ein bissl viel ist. Macht dann also ein Gesamtgewicht von 8,4 kg - 8,9 kg. Als ich Wolfi fragte, ob dass so geht sagte er, dass die Montierung durchaus damit zurecht kommt. Und durch die doch sehr stabile Säule bringe ich nochmal ein bissl mehr Stabilität in das Ganze. Den Tipp werde ich auf jedenfall beherzigen. Das Gewicht des Mak sprach ich ja schon an. Nachteil deiner Idee, die Befestigung. Es wird garantiert unheimlich schwer an der Gegengewichtsstange ein Leitrohr anzubringen. Dieses würde man kaum richtig fest bekommen. Und zweiter Nachteil, dadurch, dass das Leitrohr soweit weg ist vom Hauptrohr macht sich bei längeren Belichtungszeiten die Bildfelddrehung bemerkbar. Wenn du das Teleskop nicht 100%ig eingenordet hast wird das glaube ich nix. Danke auch für diesen Tipp. Auch an den werde ich denken. Zum Schluss noch etwas. Ich habe mal bei Astronomie.de gelesen, dass Leute mit völlig überladenen Montierungen Langzeitbelichtung gemacht haben. Und die Ergebnisse waren außerordentlich gut. Ich denke es ist eine Frage der Übung. Irgendwann kommt man sicherlich auch mit einer völlig überladenen Montierung zurecht. Gruß Falko |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 15:40
|
|
Guest user
|
Wenns aber nciht so klappt, kannst du dir ja sowas hier bauen ![]() ![]() ![]() Die Monti kann Teleskope bis 80 kg tragen ![]() ![]() |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 17:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]() ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 18:23
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() ![]() ![]() (Es sind glaube ich 6000 Sterne drauf) |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 21:53
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Sehr schöne Bilder! Vor allem das zweite gefällt mir gut. Man erkennt auch schön die hellen Fackelzonen. Ich denke, die neue Gruppe wird in den nächsten Tagen noch besser zu beobachten sein. Mal sehen, wie sie sich entwickelt… Mehr davon! ![]() Grüße, Peter |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 03. September 2004, 22:04
|
|
![]() Site director
![]() |
auch ein DANKE an dich. Heute war eine kleine Gruppe weiterer Flecken zu bewundern. Der Fleck von gestern hat sich ein wenig vom Sonnenrand entfernt. Auch die Teilung ist verschwunden. Habe Bilder gemacht. Die sehen aber nicht so gut aus. Ich habe Probleme mit der Schärfe. Ich glaube mein Newton ist dejustiert. Gruß Falko |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 04. September 2004, 02:44
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Hast du einen Justierlaser? Vielleicht hattest du auch nur ein Seeingproblem… Gruß, Peter |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 04. September 2004, 09:34
|
|
![]() Site director
![]() |
Einen Justierlaser habe ich leider nicht. Ich glaube man kann sowas auch mit ner Filmdose machen. Das soll dann aber nicht so genau sein. Das mir mein Newton dejustiert erscheint ist nicht das erste mal. Bei einer Beobachtungsnacht vielen mir so seltsame schweifförmige Sterne auf. Außerdem habe ich meinen Newton ja schon seit 2 1/2 Jahren nciht mehr justiert. Damals habe ich mir das Teil nämlich gekauft. Auffallend war auch, dass das Bild in der Mitte deutlich schärfer erschien als am Rand. Sowas hatte ich früher, soweit ich mich erinnern kann auch nicht. Und an den SPs wird es wohl sicher nicht liegen. Gruß Falko |
AW: Sonne Aktuell | |
Erstellt 05. September 2004, 18:41
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
So ist es. Leider sind kurzbrennweitige Newtons wie dein f/5 ziemlich justieranfällig. Da muss die Justierung schon peinlich genau vorgenommen werden, um eine optimale Abbildungsleistung zu erzielen. Hast du eine Mittelpunktmarkierung auf deinem Hauptspiegel?
Da läßt sich eine mittlere bis starke Dejustierung des Spiegels natürlich nicht ausschließen! ![]() Viele Newtons verlieren ihre optimale Justierung bereits nach einem Transport oder bei jedem neuen Aufbau (bei Gitterrohrdobsons). Deshalb justieren die "Dobsonauten" ihre Newtons auch nahezu bei jedem Aufbau. Der Justierlaser ist dabei unentbehrlich.
Alle kurzbrennweitigen Newtons (wie f/5 oder f/4) zeigen deutliches Koma an den Gesichtsfeldrändern. Ich habe selbst einen 8" Newton f/4. Zum Okularrand hin verliert das Bild deutlich an Schärfe. Abhilfe schafft da nur ein Komakorrektor, wie er zum Beispiel in den Vixen-Newtons eingebaut ist. Gruß, Peter |
Re: Sonne Aktuell | |
Erstellt 05. September 2004, 19:29
|
|
Guest user
|
|