Navigation überspringen

Thema: 15,3mag! M27 und M57

 
15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 03:43
#8134 (im Thema #814)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

diese Nacht musste man ja unbedingt ausnutzen und so tat ich das auch ;).
Ich hatte schon alles gestern Mittag (Samstag Nachmittag) gerichtet, da ich die Sonne fotografieren wollte. (Das Ergebnis könnt ihr hier sehen)
Dann gegen 21 Uhr konnte ich draußen loslegen. Die Montierung musste noch schnell am Polarstern eingenordet werden und so war die Vorbereitungsliste sozusagen abgehakt.
Meine Astrofotografienacht beendete ich heute Morgen gegen 1 Uhr. Es wurde zu kalt und selbst ein waschechter Andromedaner hat dann bei nur noch 10°C keine Lust mehr ;).

So konnte ich heute Nacht eine Markierung auf dem Okularauszug anbringen, welche nun das Fokussieren mit der Vesta extrem beschleunigen dürfte, da man den Fokus ja dann "so in etwa" hat.
Auch weiß ich nun, dass die Kälte meinem Equipment nichts anhaben kann. Von Laptop über Teleskop mit Montierung bishin zum kleinsten Kabel hat alles funktioniert wie es sollte. :up:

Ich hatte auch gleich noch zwei besondere Erlebnisse:
Einmal flog mir ein Flugzeug direkt durch das Okular (bei 67x Vergrößerung) und da man ja auf sowas i.d.R. nicht eingestellt ist, bekam ich erstmal einen Schreck, als da in einem Sekundenbruchteil ein grünes und ein rotes Lichtchen durch das Bild sauste ;).
Dann als ich auf der Suche nach der Uranus war konnte ich wieder bei 67x Vergrößerung etwas sehen: Eine Sternschnuppe, welche gerade im Gesichtsfeld verglühte. Das ging wieder in einem Sekundenbruchteil von statten.

Aber gut… ich will ja kein Beobachtungsbericht schreiben, sondern meine 2 wirklich "Deep Sky"-Aufnahmen zeigen. Das Schwächste Objekt, welches ich auf den Bildern aufindig machen konnte, hat eine Helligkeit von 15,3mag. Sicherlich ist der ein oder andere Stern noch schwacher, aber Guide 8,0 hat nicht mehr hergegeben :rolleyes:. Vielleicht kann ja noch jemand von euch den ein oder anderen schwächeren Stern mit Helligkeitsangabe in einem Atlas o.ä entdecken?!

Leider war die Fotonacht nicht ganz perfekt: Ich habe einen kleinen roten Scheinwerfer, mit welchem ich den Tisch beleuchte, damit ich auch immer alles parat habe. Dummerweise hat das Teil eine ziemliche Lichtstreuung und so fällt auch einiges an Licht aufs Teleskop. Meine Webcam besitzt ja eine Luftkühlung und so konnte das Rotlicht durch den Lüfter ins Gehäuse scheinen. Das Gehäuse reflektierte dann einen Teil und dann hat man das, was man die ganze Zeit zu bekämpfen versucht: Lichtverschmutzung (auf dem Bild)  
 :rolleyes:. Nächstesmal mach ichs besser :) :]. Aus Fehlern lernt man eben.
Beim Hantelnebel hat dieses kleines Missgeschick sehr sichtbar die größten Auswirkungen gehabt, da hier 40s belichtet wurde.

Nachfolgend nun meine 2 Ergebnisse vom Hantelnebel (M27) und Ringnebel (M57).





Die beiden Photometrischen Bilder (gleiche Aufnahmen mit Helligkeitsangaben zu einigen Sternen) gibts hier:
M27 - Hantelnebel
M57 - Ringnebel

Gruß und clear skies,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 09:36
#8136
Avatar
Andromedaner

Wow, Tobias, einfach nur Wahnsinn.
Diese Aufnahmen sind einfachklasse!
Herzlichen Glückwunsch, also das ist echt…unglaublich!

Mich würde mal ein "Rohbild" interessieren…

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 10:38
#8141
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Nico,

vielen Dank für die Blumen :danke: ;)

Hier eines der Rohbilder zu M27…


… und hier zu M57


Wenn ich gerade die Rohbilder sehe… ich habe noch etwas vergessen, was ich dazu sagen wollte. M57 habe ich auf 200% vergrößert. Und das zwar nicht nach dem Mitteln, sondern jedes der 50 Rohbilder wurde schon auf 200% vergrößert (in Giotto wäre es 2x Superresolution). Da ich 50 Aufnahmen gemittelt habe, ist soetwas gut machbar.
Bei M27 musste ich wirklich sehr in die Trickkiste greifen, um möglichst den roten Hintergrund zu reduzieren. Leider ging dabei auch viel an roten Details im Nebel verloren, aber dies war ja sicher nicht meine letzte Aufnahme von M27 ;).

Eventuell werde ich heute Abend nocheinmal meine beiden "Kandidaten" versuchen…

Edit:
Auf der "Endaufnahme" von M57 ist in etwa auf 3 Uhr Position ein schwacher Doppelstern. Der würde mich echt brennend interessieren und zwar wie hell beide Komponente sind und wie viele Bogensekunden sie voneinander entfernt sind.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 10:51
#8142
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Ich muss die Sache mit den 15,3mag korrigieren…
in der Aufnahme von M57 habe ich gerade ein 15,6m Stern entdeckt  :cool:
Dabei geholfen hat mir ein anderer Sterngucker mit seiner Photometrischen Aufnahme (Link der Adresse: http://www.weatherman.com/m57.htm)

Übrigens: Unter dem Link stehen auch die Helligkeiten "meines" Doppelsterns. Die eine Komponente hat 14,9m und die ander 14,7m! Leider steht nichts zu den Abständen beider Komponente…

Bei der Aufnahme von M27 dürfte ich gut auf über 17m gekommen sein. Leider habe ich noch keine fotometrische Aufnahme gefunden….

Gruß.
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 11:13
#8143
Guest user

Liebe Güte, Tobias, das ist ja Wahnsinn!!! Ich sag doch - du machst mich ganz fertig  ;)
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 12:33
#8147
Guest user

Respekt! Ich staune immer wieder was mit ein etwas Können aus einer Webcam raushohlen kann. :)

P.S.: Achja, wie vielleicht schon bemerkt, bin ich zurück aus bella italia  :D
Zurück nach oben
 
Re: AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 12:37
#8149
Guest user

Christian hat gesagt

Achja, wie vielleicht schon bemerkt, bin ich zurück aus bella italia  :D
Das ist doch DER Grund, dir eine Mail zu schicken  :D
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 12:38
#8150
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Schöne Bilder  :up:  :up:  :up:  und HALLO Christian!!! Willkommen zurück.
@Tobias: Lass doch den Ringnebel lieber in Originalgröße. Sieht schöner aus, so mit den Sternen rings herum, eben eine Übersichtsaufnahme.

Gruß

Falko
Zurück nach oben
 
Re: AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 12:44
#8151
Erdling

Hallo Tobias

Respekt !!! Sehr schöne Bilder !!  :up:  :up:  :up:  :up:

Ich bin sprachlos  ;)

Rafael
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 19:35
#8170
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

nochmal Danke für euer Lob… es geht aber sicher noch mehr mit der Vesta SC  :kls: ;).

Und hier die Extrawurst für Falko ;):


Auch hier ist leider der linke Rand durch die Leuchte lichtverseucht :rolleyes:

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 19. September 2004, 21:08
#8178
Guest user

:freu:  :freu:  :freu:  :freu:  :freu:  :freu: Echt super tolle Fotos, Gratulation!

Janek
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 20. September 2004, 19:40
#8209
Guest user

Spitze! :up:
Von solch lichtschwachen Objekt kann ich nur träumen…
Zurück nach oben
 
Re: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 20. September 2004, 20:44
#8213
Guest user

Hallo,

wirklich spitzen Bilder!!!
Weiter so!!

 :up:  :up:  :up:  :up:  :up:

Gruß Gatlin
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 20. September 2004, 21:04
#8220
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Tobias!

Jetzt will ich auch mal was zu deinen neuen Bildern loswerden. :)
Wirklich beeindruckend, was deine ersten Versuche schon so alles zeigen. Die verkleinerte Version des Ringnebels gefällt mir sehr gut. Jetzt wirst du sicherlich noch ein wenig an deiner Nachführung "feilen", um noch mehr feine Details herauszukitzeln… :-)

Gruß und klaren Himmel,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: 15,3mag! M27 und M57
Erstellt 20. September 2004, 21:16
#8223
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Peter Maier hat gesagt

Jetzt wirst du sicherlich noch ein wenig an deiner Nachführung "feilen", um noch mehr feine Details herauszukitzeln… :-)

Hi Peter,
schön, mal deine Meinung zu den Bildern zu hören ;).
Natürlich bin ich immer bestrebt, die Montierung immer genauer und noch besser einzunorden, aber ich denke per Polsucher gehts nicht besser. Und die Bilder können sich ja mit Belichtungszeiten bis zu fast 60s schon sehen lassen.
Selbstverständlich sind die Leistungsreserven noch nicht ausgeschöpft, denn ich habe sozusagen noch ein paar Asse im Ärmel:
1.) Ich habe immer noch die PEC-Funktion meines EQ-6 Hardwareupdates, wobei sich der period. Schneckenfehler bei gutem PEC-Training "killen" lässt und
2.) Bald kommt die 300D an (diese Woche noch) und dann verwende ich die Vesta primär als Autoguider.

Außerdem habe ich wieder ein großes Projekt für den nächsten Frühling geplant: Ein Loch im Garten, so rund 1 Meter tief und 1Meter auf 1 Meter "groß". Da schön mittenrein ein längliches Ding, welches in das Loch einbetoniert wird. Obendrauf eine Adapterplatte und dann die Monti. Ich will mir eine feste Säule in den Garten stellen und dann kann ich die Montierung einscheinern (und auch eingescheinert lassen :])

Soweit mal zu meinen nächsten Vorhaben…

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.