Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 06:34
#8135
(im Thema #815)
|
|
---|---|
Erdling
|
wie auch Tobias musste ich die Nacht natürlich auch ausnutzen, um Deepskyaufnahmen mit der Digicam zu machen. Dabei stellte sich erst mal das Problem der Fokussierung, die ich dann dank Scheinerblende und Atair schnell unter Kontrolle bekam. Da mein ganzes Equipment schon bereit war, musste ich mich also nur noch raussetzen und losknipsen. Um 0.30 Uhr war es dann soweit und ich betrachtete erst mal den neuen……Skybeamer ! ![]() ![]() Hatten die Schw….. doch wirklich noch einen von diesen Dingern in die Stadt gestellt. Nach kurzen Frust und einem Fluchgespräch mit mir selber hab ich dann angefangen zu knipsen. Als erstes M31: 1 Minute lang den Fernauslöser gedrückt halten und warten………und nochmal 1 min. warten, denn die Nikon muss ja noch den Rauschfilter einsetzen. Zuvor hatte ich die Nikon Cooolpix 4300 in den Kühlschrank gelegt, in der Hoffnung der Chip wäre dann wenigstens eine gewisse Zeit rauschfreier. Das Ergebnis: ![]() Als ich das gesehen hab, hab ich mich erst mal gefreut, dass man M 31 erkennt und das dann doch recht gut. Zwar ist sehr viel Rauschen da, was den Eindruck aber nicht stört. Mein erstes richtiges Deepskybild !! :] Danach ein Sternhaufen im Fuhrmann (hab leider nicht mehr drauf geachtet welcher): ![]() Leider haben die Batterien der Montierung zu diesem Zeitpunkt nachgelassen, da ich gestern schon geschaut hatte und die Ladezeit anscheinend zu kurz war. Trotzdem kann man den Sternhaufen gut erkennen. Ich werde Versuchen mit Fitworks die Drehung rückgängig zu machen. Jetzt noch die anderen Fotos: ![]() M 45, die Plejaden. Sehr schön zu sehen ist die Blaufärbung ! ![]() M 57, der Ringnebel. Man sieht in der Mitte eine bläuliche Scheibe. ![]() M 42, der Orionnebel. Daten: Teleskop 150/750 mm GSO auf EQ-3/2 Kamera Nikon Coolpix 4300 Alle Aufnahmen, bis auf M 42, sind mit 60 sek belichtet. M42 wurde 30 sek belichtet. Okular Celestron WA 25 mm bei allen Aufnahmen Um ca. 2 Uhr bin ich dann vor der Doku der Langen Nacht der Sterne eingeschlafen und erst um 5 Uhr aufgewacht. Danach wurden M 42, M 45 gemacht. Fazit: Ich bin doch ganz zufrieden mit den Bilder. Das nächste mal kommt ein Ersatzakku oder ein Netzanschluss für die EQ 3 her ! Genug geschrieben ![]() ![]() Grüße und Clear Skies Rafael Koch |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 09:41
|
|
![]() Andromedaner
|
"Interner Serverfehler"
mfg
Nicolas Ziob |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 13:14
|
|
Erdling
|
Jetzt dürfte es funzen ! Danke für den Hinweiß, Nicolas ! |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 13:15
|
|
![]() Site staff
![]() |
wirklich tolle Bilder fürs Erste! Den Orionnebel finde ich am schönsten. Der ist sehr sauber Nachgeführt :]. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 13:54
|
|
Guest user
|
|
Re: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 14:11
|
|
Guest user
|
![]() ![]() ![]() Gruß Gatlin |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 15:24
|
|
![]() Andromedaner
|
Die Plejaden und der Orionnebel sind dir wirklich sehr gelungen!
mfg
Nicolas Ziob |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 16:04
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 19:45
|
|
![]() Andromedaindianer
|
Danke! :]
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 19. September 2004, 21:12
|
|
Guest user
|
![]() Janek |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 06:52
|
|
Erdling
|
danke erstmal für euer Lob ! ![]() ![]() Ich werd das ganze bei besserer Nachführung nochmal versuchen und das Ergebniss dann auch mal bearbeiten. Grüße Rafael |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 19:31
|
|
Guest user
|
![]() |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 20:55
|
|
Erdling
|
1.) Das ganze Teil schaut so aus, und hier ist der Link auf Teleskop-Service: TS Adapterlösung für Digicam´s Hier das ganze zusammengeschraubt. Das Teil auf dem "Made in Japan" draufsteht, ist ein Adapter extra für die Nikon Coolpix 4300. An den Schnitt und Schleifspuren kannst du erkennen, dass wir den Adapter zurechtgesägt haben, um in den richtigen Fokus zu kommen. Das ist das Teil auseinandergelegt. 2.) Ja, es liegt am Okular ! Celestron 25mm WA; 23 ?. Für diesen Preis muss man solche Einschränkungen in Kauf nehmen. "Low cost astronomy" ! Grüße Rafael |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 20:59
|
|
Site staff
![]() |
och das wäre toll wenn ich auch solche Fotos machen könnte. Geht das mit der ToUCam Pro 2 ![]() |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:00
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:01
|
|
Site staff
![]() |
![]() |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:07
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() Gruß, Peter |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:19
|
|
Erdling
|
Hier: http://www.ebeseder.at/astromike/ccd.htm http://www.aludobson.d…mbau_einer_toucam_pro.htm http://www.aludobson.d…u_einer_vesta_pro_sc2.htm http://homepage.ntlworld.com/molyned/CCD-STUFF.htm http://astro.ai-software.com/ Man kann sie auch irgendwo umgebaut kaufen ! Grüße Rafael |
AW: Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:21
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Peter |
AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 21:25
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]() Der unterste Link ist zu Empfehlen. Ashley Roeckelein hat echt ne Menge Tipps etc auf Lager und auch die Umbauskizze ist verständlich. @Peter: Klar… ein Workshop… gute Idee! Allerdings habe ich keine "ganze" ToUCam mehr auf Lager, sondern nur noch ein paar CCDs von ToUCams, ein paar Platinen und Kabel,… ![]() Ne jetzt mal im Ernst… bevor du dran rumlötest schieb das Teil lieber mir mal rüber… ich denke ich habe so ziemlich die Kniffe draußen, wie man das Teil zum funzen bringt. Und meine letzte ToUCam ist ja nur gescheitert, da ich die Pins wieder "runterdrücken" und anlöten wollte. Sonst würde die auch funzen. Du könntest deine ja Opfern… ist ja für nen guten Zweck und ziemlich sicher hast du dann ne SC1. Edit: Umgebaut konnte man sie mal kaufen (weiß nicht, ob sie bei dem Laden immer noch verkauft werden). Dort kostete eine umgebaute TouCam Pro auf SC1 175,- Euro. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: AW: Die Nacht der Sterne un der Versuche | |
Erstellt 20. September 2004, 23:16
|
|
Erdling
|
Hab ich auch irgendwo gesehen, finde aber leider den Link nicht mehr. Bei einem Portogisischen Anbieter kann man die umgebauten Cams ab 200? aufwärts kaufen. Link liefere ich irgendwann mal nach !! Grüße Rafael |