Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 04:55
#8771
(im Thema #863)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
Nach langer Zeit kam ich heute endlich mal wieder dazu, mit meinem Rechner + Webcam auf der Sternwarte eine Planetenaufnahme zu machen. Ziel dieser Nacht war natürlich der Ringplanet Saturn - übrigens zum erstenmal in dieser Saison. Obwohl doch recht viel Feuchte in der Luft lag (gestern Nachmittag gab es einige Regenschauer), war der Himmel doch sehr brauchbar. Ich habe dann auch mehrere AVI´s aufgenommen und bis jetzt eines davon ausgewertet. Nachfolgend das Ergebnis: ![]() Leider hatte ich meine Barlow daheim gelassen. Das Bild schrie fast nach Vergrößerung. Naja, beim nächstenmal mach´ich ernst… ![]() Übrigens, hab ich mich letztens etwas näher mit Registax2 beschäftigt und ich muss sagen, dass mir dieses Programm mittlerweile sehr gut zusagt. ![]() Viele Grüße und klaren Himmel, Peter |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 09:12
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() Gruß Falko |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 10:13
|
|
![]() Site staff
![]() |
schöne Aufnahme! :]. Das Bild ist leider etwas "grobkörnig". Ich denke mal, dass du nach der Addition mit Registax noch an den Wavelet-Filtern herumgedreht hast, oder? Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 10:48
|
|
Guest user
|
toles Bild!!! ![]() ![]() ![]() |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 12:05
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Ja, genau. Ich habe das Bild mit den ersten beiden Reglern nachgeschärft. In den verschiedenen Anleitungen, die ich gelesen habe, stand, dass die übrigen Regler praktisch nie zu gebrauchen sind. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, an den "Ringenden" ansatzweise die Encketeilung zu erkennen. Der Störungsfilter in Adobe Photoshop verwäscht mir das Bild zu stark… Naja, es kann natürlich auch sein, dass ich es mit dem Schärfen ein bisschen übertrieben habe. ![]() Grüße, Peter |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 12:30
|
|
![]() Site staff
![]() |
von dem ersten Regler solltest du am besten die Finger lassen, da dieser eigentlich grundsätzlich nur das Rauschen enthält. Praktisch erwies sich bei mir der 4te Regler am besten und auch viele andere "Registaxler" sind der Meinung. Außerdem kannst du bei 720 Rohbildern -welche du gemittelt hast- am Anfang unter der Kartei "Aligning" unter "Resample" gut einen Wert zwischen 1,5 und 2 wählen (ist wie die Superresolution in Giotto). Versuchs mit mal mit diesen Einstellungen! Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 12:59
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Hm, da gehen die Meinung wohl ganz schön auseinander…
Soweit ich weiß, sollte die Einstellung der Werte für das "Quality filter band" so erfolgen, dass der ausgegebene Wert für "quality" unter "Registration properties" zwischen 0,1 und 0,2 liegt (demnach wäre der Idealwert 0,150). Wie gehst du eigentlich bei der Auswahl ("Alignment Box") des besten Frames gleich zu Beginn vor? Alle Bilder manuell durchsehen dauert ja ewig…! Grüße, Peter |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 13:54
|
|
Guest user
|
Die Cassiniteilung ist so klar, da könnte man glatt durchspechteln.. Zur Encketeilung würde ich sagen, dass man sie ansatzweise wirklich sehen kann - ich hab mir das Bild mal bei 300% angeguckt, und man kann schwach eine feine, dunklerer Linie erkennen. |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 14:38
|
|
![]() Site director
![]() |
Als erstes mal dieses Bild. Da siehst du Den A-Ring des Saturns und ziemlich weit rechts im A-Ring die Encke-Teilung. Deine Encke-Teilung liegt aber ziemlich weit in der Mitte. Und dann habe ich nochmal ein bissl im Astrotreff gestöbert und auch noch was gutes gefunden. … und noch das hier Für die Richtigkeit meiner Infos nehme ich keine Verantwortung ![]() Gruß Falko |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 14:42
|
|
Guest user
|
![]() Trotzdem, das Enckeminimum ist auch nicht leicht abzulichten ![]() |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 21:59
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Ja, da hast du wohl Recht. Hab u.a. folgende Antwort von Oliver Pettenpaul über Astronomie.de bekommen:
Der Link ist sehr interessant… Gruß, Peter |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 17. Oktober 2004, 22:55
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Nachfolgend eine neu bearbeitete Version: ![]() Das Bild besteht aus zwei Summenbildern (anschließend auf 150% vergrößert), insgesamt wurden ca. 1500 Rohbilder addiert. Gruß und gute Nacht, Peter |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 18. Oktober 2004, 15:16
|
|
![]() Site staff
![]() |
der ist auch nicht schlecht, aber der Erste gefällt mir irgendwie besser. Irgendwie kam mir das obere Bild ein bisschen seltsam von den Farben vor. Ich habe es mal in RGB zerlegt und dabei ist mir aufgefallen, dass die Kanäle recht unausgewogen sind. Erinnert mich ein bisschen an meinen ersten Jupiter ![]() jaja… eine Barlow wäre bei dir schon schön gewesen… ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 18. Oktober 2004, 16:36
|
|
Guest user
|
Hier also mein entrauschtes Bild: ![]() Vielleicht gefällt's ja ![]() |
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 18. Oktober 2004, 18:52
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
AW: Saturn am 17. Oktober | |
Erstellt 19. Oktober 2004, 15:35
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Die visuelle Sichtbarkeit bzw. Nichtsichtbarkeit des Encke-Teilung scheint ein viel diskutiertes Thema zu sein (siehe auch laufende Diskussion im Astronomie.de-Forum: http://forum.astronomi…collapsed&sb=5&o=&fpart=1) Ich habe dazu auch mal im Astro-Praxis Handbuch "Planeten beobachten" von Günter D. Roth, 5. Auflage (Spektrum Verlag/SuW), nachgeschlagen und folgende Informationen gefunden:
Demnach ist die Encke-Teilung unter perfekten Bedingungen visuell sogar schon mit 5" (!) auszumachen! Interessant finde ich auch, dass die Position der Encke-Teilung auch nicht konstant ist, sondern sich ständig verschiebt… Grüße, Peter |