Navigation überspringen

Thema: Saturn - zweiter Versuch

 
Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 19. Oktober 2004, 15:21
#8843 (im Thema #868)
Guest user

Hi!

Hab mich gestern Nacht nochmal an Saturn gewagt. Diesmal mit 2x Barlow, was bei einem Dobson echt der Horror ist, da das Ding immer nur 10s (!) im Blickfeld ist. Nunja, hier also das Resultat der gestrigen Nacht:

Saturn:


Analyse der Ringstruktur:


Jedenfalls gefällt mir das besser als mein bescheidener erster Saturn :)
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 19. Oktober 2004, 23:50
#8882
Avatar
Andromedaner

Ich kenne das Gefühl dieser "10 Sekunden" leider acuh nur zugut :)

Wieviele Viedos hast du denn insgesamt gemacht?
Vieleicht kann man die entsprechend addieren?

Du Konturen sind verhälnismäßig scharf, aber der Planet an sich ist ein wenig überbelichtet….

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 19. Oktober 2004, 23:55
#8884
Avatar
Andromedaner

Hab mich nun nochmal kurz an eine Bearbeitung gesetzt, und ich muss schon sagen:
Klasse Bild.
Sogar Oberflächenstruckturen auf dem Planeten sind sichtbar!

Die Ringe sind wirklich gut getroffen.
Ich habe sie versucht nochmal etwas sichtbarer zu machen

Versuch mir dochmal das Video zu schicken!

EDIT:
Kann sein, das er euch ein wenig zu dunkel vorkommt….
Auf meinem Laptop Bildschrim hat er allerdings die opimale Helligkeit

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 00:01
#8885
Guest user

Danke danke.
Aber ich glaube das Hauptproblem ist die Verrauschung des Bildes. Die ist dadurch sichtbar, dass ich so massiv nachschärfen musste, damit man die Cassini-Teilung erst mal richtig sieht. Insgesamt habe ich 10 Videos mit durchschnittlich 100 Frames aufgenommen, also in der Summe gut 500 MB an Rohdaten. Wird schwer zu verschicken :D.

Wie bin ich vorgangen? Ersteinmal jedes einzele Video gestackt, und dann die resultierenden Summenbilder nach kleiner nachschärfung wieder neu gestackt mit kombinierter Hochskalierung mittels Registax. Danach nochmal schärfen und etwas mit Neat Image entrauschen (soweit es geht, ist leider auch kein Wunderprogramm).

Wo ihr's sagt, er sieht wirklich sehr hell aus. Nicolas' seiner geht schon in eine bessere Richtung, wobei ich deinen einen Tick zu dunkel finde :)
Werde mal gucken, das ich irgendwas dazwischen finde.
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 00:30
#8886
Guest user

So, einmal auf Reload bitte klicken, und dann oben nochmal gucken. Habe jetzt ein bisschen die Helligkeit korrigiert.
Zurück nach oben
 
Re: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 10:02
#8888
Guest user

Tach Christian!

Darf ich anmerken, dass ich deine Analyse ziemlich genial finde?  :up:  :up:  :up:  :up:  :up:  :up:  :up:  :up:  :up:  :remo:  :remo:  :remo:  :remo:  :remo:
Das werde ich auch mal ausprobieren - bei meinen Spektren habe ich damit ja schon angefangen :) !

Grüße,
Christoph
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 10:35
#8890
Guest user

Jetzt rate mal, wer mich auf die Idee gebracht hat :D
Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 12:58
#8894
Guest user

Christian hat gesagt

Jetzt rate mal, wer mich auf die Idee gebracht hat :D
*kronleuchteraufgeh ;) *
Zurück nach oben
 
Re: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 17:15
#8905
Avatar
Erdling

Cooles Bild, ich hab mir auch Registax geholt, muss aber noch ein bischen experimentiern.
P.S. sch…. Wetter

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 17:45
#8909
Guest user

Hoi!
Sieht ja mal wieder toll aus :up:
Wie machst du denn die Analysen? Kannst du mal ne beschreibung schrieben?
*bittebitte* :D
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 20. Oktober 2004, 18:45
#8911
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Christian!

Na, wenn das kein weiterer Sprung nach vorne ist…?!

Mich würde interessieren, wie ein gutes Rohbild aus einem deiner Videos aussieht. Vielleicht kannst du auch mal die unkomprimierten Summenbilder als Links posten (oder mir per Email schicken).
Wieviel Prozent der frames hast du denn je aus einem Video addiert? Wahrscheinlich mehr als 50%… Ich denke, da könnten einige gute Rohbilder dabei sein. Aber da wohl leider auch sehr viel schlechtes Material mit ins Summenbild eingerechnet wurde, hat sich das eher negativ auf das Endergebnis ausgewirkt.
Wie würdest du denn das Seeing zur Aufnahmezeit auf einer Skala von 1-10 bewerten? Bei schlechtem Seeing macht es kaum Sinn, mehr als 15 oder 20% der frames zu addieren. Bei gutem Seeing kann der Anteil der wirklich guten Rohbilder schon mal um die 30 bis 40% (ganz selten) ausmachen… Was ich auch empfehlen würde, ist, alle schlechten Rohbilder manuell auszusortieren. Das ist zwar eine Menge Arbeit, aber die wird am Ende meistens gut belohnt und die ganze Prozedur geht Dank anzeigbarer "frame list" in Registax auch relativ schnell…

Hab mal eben zwei Beispielframes aus einem meiner Saturnvideos vom 17.10. herausgesucht, welche den Einfluss des Seeings sehr gut zeigen - ein brauchbares Rohbild und ein extrem schlechtes Rohbild, dass auf keinen Fall in Auswahl der zu addierenden Rohbilder kommen sollte.



Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 21. Oktober 2004, 09:28
#8915
Avatar
Andromedaner

Allerdings Peter, musst du bedenken, das man zumindest bei der Fotografie mit dem Dobson sowieso nicht soviele Rohsaten bekommt, und über jeden Frame mehr, der noch verarbeitet werden kann, richtig froh ist, um das Rauschen wegzubekommen…

Schade das du's nicht verschicken kannst :sad:

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 21. Oktober 2004, 13:22
#8917
Guest user

Also, hier die Summenbilder zum Download:

http://www.magnetar.de/tmp/Saturn_sums.zip

Wer sich probieren möchte, nur zu. Wieviel ich genau aufaddiert habe, weiß ich nicht, dürfte aber i.d.R. <10% sein. Meine Einstellung bei Registax war jedenfalls so, das je nach Rohdatenvideo, ich die "lower quality" Einstellung zwischen 90% und 95% bewegt habe (für nicht Registaxler: Mindestqualität die ein Bild braucht um aufaddiert zu werden relativ bezogen auf das beste Bild der Serie).

Ich habe auch mal damit experimentiert grundsätzlich die Einstellung nur auf 95% zu lassen, hatte dann aber so wenig Rohbilder, dass das Ergebnis rauschte.

Ein Rohbilder kann ich hier mal zeigen:


Das war so ein durchschnittliches Rohbild - wie man sieht nicht gerade der Wahnsinn.

Seeing war auch nicht das Wahre, aber was man nicht alles macht, wenn man Lust hat Fotos zu machen :)

Zu guter letzt habe ich hier nochmal einen Versuch zur Bildbearbeitung gemacht.


Zur Frage, wie ich die Analyse gemacht habe folgendes:
Ist eigentlich ganz einfach, besorgt euch einfach AstroArt (Demoversion reicht völlig), und ladet euer Bild. Links findet ihr auf der Funktionsleiste einen Button womit man zwischen zwei Punkten ein Helligkeitsprofil erstellen kann. Dann die Linie ziehen, dann erscheint obiges Bild. Kann man dann auch sofort als z.B. BMP abspeichern.
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 21. Oktober 2004, 13:37
#8918
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo!

Ich denke, besser ein leicht verrauschter, dafür schön scharfer Saturn als ein durch schlechte Rohbilder entstelltes Summenbild, bei dem sich nach anschließender Überschärfung nur noch mehr Artefakte und Bildfehler zeigen… Das Bildrauschen allein lässt sich durch richtige Nachbearbeitung meistens gut beseitigen, aber grobe Bildfehler/Artefakte (die z.B. durch das Addieren verzerrter Rohbilder entstehen können) lassen sich nicht mehr korrigieren.
Es bringt einfach nichts, alle (oder möglichst viele) Rohbilder verschiedener bis schlechter Qualität mitzuaddieren, nur um das Rauschen zu mindern. Die Verschlechterung des Summenbilds nimmt dadurch mindestens in gleichem Maße zu wie das Rauschen abnimmt.
Daher gilt es, den Durchnitt der Rohbildqualität maximal zu erhöhen, um nach der Addition ein Summenbild zu bekommen, das auch der möglichen Leistung des eingesetzten Instruments annähernd gerecht wird. Und das geht eben nur durch rigoroses Aussortieren des unbrauchbaren Rohbildmaterials…
Ich kann gut nachvollziehen, dass es relativ schwierig ist, mit dem Dobson ohne Nachführung bei hoher Vergrößerung Planetenaufnahmen zu machen und dann auch noch in möglichst kurzer Zeit reichlich Rohbilder zu sammeln, aber ich halte es nicht für unmöglich.

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 21. Oktober 2004, 13:42
#8919
Guest user

Das Problem war ja, das trotz das mehr ausselektierten Bildern die Summenbilder keinen sichtbaren Unterschied aufwiesen, bis auf das höhere Rauschen. Und um wenigstens das halbwegs rauszukriegen, habe ich dann halt mehr Bilder aufaddiert …
Zurück nach oben
 
AW: Saturn - zweiter Versuch
Erstellt 21. Oktober 2004, 15:00
#8920
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Christian!

Jetzt hab ich auch mal ein wenig mit deinen Summenbildern herumexperimentiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:



Verwendet habe ich nur die Summenbilder 1 bis 4, da die übrigen Bilder vom Farbton her sehr stark abweichen (Gelbstich).
Eine stärkere Schärfung bringt Planetenstruktur und Cassiniteilung zwar noch viel deutlicher heraus (siehe deine nachbearbeitete Version), aber die Ästhetik leidet doch sehr stark darunter…
Hab daher versucht, einen annehmbaren Kompromiss zu finden, damit das Bild natürlich bleibt. Weniger ist hier wohl mehr.

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine
Aktionen: