Die nächste klare Nacht kommt bestimmt... | |
Erstellt 19. Mai 2003, 21:21
#26
(im Thema #5)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
Vorhin, als ich den verstaubten ( ![]() Aber die nächste freie und klare Nacht kommt bestimmt und da sich die Frühlingssternbilder auch allmählich verabschieden, ist es langsam an der Zeit, sich wieder mit den Sommerhimmel vertraut zu machen. Nette Anregungen dazu findet man auch hier: http://www.astronomie.de/himmelsvorschau/index.htm Der Schwan dominiert ja bereits gegen Mitternacht schon gut den Osten und so gibt es wieder viele interessante Objekte in der Sommermilchstraße zu sehen. Ein guter Grund, um bei Gelegenheit wieder die Himmelsatlanten zu studieren und nach neuen Zielen zu suchen… Solange der Mond noch da ist, hat man ja die Zeit dazu. Nach dem letzten Viertel könnte es dann wieder losgehen, mit der nächsten DeepSky-Nacht, vorausgesetzt das Wetter spielt mit und man ist nicht noch anders beschäftigt… ![]() Naja, soweit zu meinen "Sorgen" am Montag. ![]() Ich wünsche euch dann noch eine gute Nacht und hoffe, bald wieder von neuen Erlebnissen berichten zu können… clear skies, Peter |
Erstellt 19. Mai 2003, 22:45
|
|
![]() Andromedaindianer
|
![]()
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
Erstellt 19. Mai 2003, 23:01
|
|
Guest user
|
![]() |
Erstellt 20. Mai 2003, 22:11
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Allerdings... | |
Erstellt 21. Mai 2003, 14:39
|
|
Guest user
|
Aber es stimmt, ich sollte auch mal wieder neue Beobachtungslisten anfertigen, die letzten sind schon wieder unaktuell. Cygnus ist ein sehr schönes Sternbild mit Hauptstern Deneb. Hier ein paar gute DeepSky-Obj. in diesem Sternbild: NGC 7000(North America Nebula) Doppelstern Beta Cyg Albireo M39(kann auch sein das der Sternhaufen in der Lacerta oder Cepheus liegt, ich ahbe gerade keine Sternkarte mit Stb.-GRenzen zur Hand) CS, J,Urgatz |
Jaja... | |
Erstellt 21. Mai 2003, 16:23
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich kann mir jetzt ruhig einen richtig coolen Plan machen. Die winzigsten Objekte… und das alles mit einem Celestron C11 und einen Star 12 ED Refraktor ![]() ![]() ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Genau | |
Erstellt 21. Mai 2003, 18:02
|
|
Guest user
|
@Tobias: Du hast recht die gr. Magllanische Wolke (LMC) in Dorado ist wirklich nur von der Südhalbkugel der ERde zu bewundern aber NGC 7000 kann man im Sommer in Cygnus recht gut beobachten. Hoffentlich komme ich heute oder morgen noch dazu einen Plan anzufertigen aber erst einmal warte ich ab ob sich das Wetter ein wenig `bressert` ![]() Ich werde unsere Mondbilder warscsheinlich posten. Apropos: Holger hat in unser neues Forum noch nicht hereingeschaut und auch Frank nochn nicht, na ja mal sehen. Hier noch mal LMC (1. Foto) und NGC 7000: ![]() ![]() P.S.: Was heisst eigentlich SLP? CS, J. Urgatz |
SLP?!?! | |
Erstellt 21. Mai 2003, 18:33
|
|
![]() Site staff
![]() |
SLP heißt… ähm… nun ja… hui… also… dann… keine Ahnung! Vielleicht steht es irgendswie für "sleep" (schlafen), also ein langweiliger Bericht… aber ich weiß es wirklich nicht.
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 21. Mai 2003, 21:50
|
|
Guest user
|
|
Erstellt 21. Mai 2003, 22:08
|
|
![]() Site staff
![]() |
Danke!
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
COOLES FORUM | |
Erstellt 22. Mai 2003, 14:45
|
|
Guest user
|
Sorry das ich so lange nicht mehr hier war! Hatte im Moemnt ziemlichen Schulstress….. Sieht echt cool aus , das neue Forum! Toll gemacht!!! Hat einer vielleicht ne Ahnung , wie das Wetter für den 31.05.2003 aussehen soll? Wegen der Sonnenfinsterniss meine ich… Gruß , Frank |
NGC7000 - der "Nordamerikanebel" | |
Erstellt 22. Mai 2003, 15:03
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Zu NGC7000: Anders wie bei den Magellanschen Wolken (Galaxien) handelt es sich bei NGC 7000 um einen "gewöhnlichen" Emissionsnebel. Wegen seinen markanten Umrissen ist er besonders als "Nordamerikanebel" bekannt. ![]() Der Gasnebel liegt im Schwan nur knapp nordöstlich des Hauptsterns Deneb. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 5 mag ist dieser Nebel zwar relativ hell, an der Ausdehnung gemessen jedoch trotzdem eher lichtschwach. Gute Beobachtungsbedingungen sind auf jeden Fall erforderlich. Auf dem Osterberg in Pfünz habe ich den Nordamerikanebel zum erstenmal mit freiem Auge zwischen den hellen Milchstraßenwolken sehen können. Am schönsten erschien er im Fernglas (8x50). Wer nahe der Stadt wohnt, wird sich aber mit der Beobachtung sehr schwer tun. Schon bei leicht streulichtverschmutztem Nachthimmel bleibt der Nebel mit freiem Auge völlig unsichtbar. Im Teleskop ist NGC7000 nur mit entsprechenden Nebelfiltern gut zu beobachten. Der hellste Bereich liegt in der "Bucht von Mexiko". In diesen Regionen sind die Umrisse des Nebelkompklexes besonders deutlich. Mit langbrennweitigen Teleskopen ist die Beobachtung nicht ganz so spektakulär. Wegen dem kleinen Gesichtfeld kann man nur einen kleinen Ausschnitt sehen. Mit einer Ausdehnung von 120 Bogenminuten ist es dann schon eine Herausforderung den gesamten Nebelumriss "abzufahren"… Um den hellen Teil des Nebels sowohl mit dem Feldstecher als auch im Teleskop leichter zu finden, kann man als Orientierungshilfe den "kleinen Orion" benutzen. Dieses nette Sternbildchen steht genau zwischen NGC 7000 und IC 5067 ("Pelikannebel" - visuell nur unter allerbesten Bedingungen sichtbar!). Gruß, Peter |
Re: NGC7000 - der "Nordamerikanebel" | |
Erstellt 22. Mai 2003, 15:20
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Hervorragend natürlich! Die SoFi wollen wir doch nicht verpassen, oder? ![]() Bis zum Monatsende haben wir aber noch eine gute Woche, da kann selbst der beste Meteorologe noch keine sichere Vorhersage machen… P.M. |
. | |
Erstellt 22. Mai 2003, 15:23
|
|
Guest user
|
Vor ca. 5min. war dein Bericht zu NGC 7000 noch nicht da, Peter ![]() Hier nun noch eine zusätzliche Karte zU leichteren AuffIndung des Nebels: oh ich sehe gersde das es dieses Objekt noch gar nicht <auf der Seite gibt… Trotzdem eine gute Site für Karten: http://www.dionari.de/karten.html @Klangbart: Stimmt das wirklich mitder Erklärung von SLP, ja wenn ich es mir so überlege, mm. Ach ja: Was hast du denn eigentlich Für eine komischen Nickname, das gilt auch für Beech ![]() ![]() Ich glaube Holger weiss noch gar nicht, dass das neue Forum eröffnet ist ![]() CS, J, Urgatz |
Re: . | |
Erstellt 23. Mai 2003, 20:36
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Scheinbar kommt die nächste klare Nacht schon viel früher als erwartet… Bleibt das Wetter stabil, werd ich die kommende Nacht auf der Sternwarte verbringen. Der Mond befindet sich ja schon im letzten Viertel und geht erst morgen früh ab 03:00 Uhr auf, wenn bereits wieder die astronomische Dämmerung beginnt. Mal sehen, was der Abend also noch bringt… Gruß, Peter |
Erstellt 23. Mai 2003, 23:04
|
|
![]() Site staff
![]() |
nachher will ich noch ein paar Fotos von Jupiter mit der Webcam machen. Vielleicht beobachte ich noch von meinem Fenster aus M13 im Herkules… schau ma mal.
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |