Navigation überspringen

Thema: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)

 
Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 06:37
#9451 (im Thema #923)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

erstmal muss ich sagen, dass ich heute morgen eine Stunde verschlafen habe. Ich wollte unbedingt die Aufnahmen von letzter Nacht noch bearbeite und hab vorgehabt eine Stunde früher aufzustehen. Wurde leider nichts  :rolleyes:
Aber ich kann euch wenigstens mal eine kleine "Vorschau" geben. Heute Mittag gibts dann die "richtigen" Bilder :cool:.

Hier meine Plejaden (Messier 45):

Komposit aus rund 5x 300s (heute mittag gibts das genauer) somit also rund 670s Gesamtbelichtungszeit.

Hier der Orionnebel (Messier 42):

Leider ist der ein bisschen arg an den Bildrand gekommen  :rolleyes:

Also dann bis später!

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 06:47
#9452
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Tobias,

man o man deine Bilder sind ja der Oberhammer  :eek:. Ich muss deine 300D wirklich loben. Die Bilder sind unbeschreiblich. Wenn man mal schlecht drauf ist können das richtige Stimmungsbilder sein  :D

Wirklich Super  :up:
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 07:06
#9453
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Moin,

spitzenmäßig  :up:  Wenn du jetzt noch die ganz klitzekleinen Nachführungsfehler weg bekommst und das Rauschen (besonders bei den Plejaden) unterdrückst, ist´s perfekt.

Komposit aus rund 5x 300s (heute mittag gibts das genauer) somit also rund 670s Gesamtbelichtungszeit.
 :confused:  5 x 300 = 1500 warum also nur 670s  :confused:

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 13:43
#9454
Guest user

Die Bilder sind suuuuuuuuuuuuuuper schön geworden! Das Orionbild finde super schön wegen der Farbe und der Form.
Sieht super ähnlich aus wie dieses:



Holger
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 15:17
#9455
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

endlich habe ich nun Zeit :D

Wie Falko schon weiter oben schrieb, hatten die Plejaden dringend eine "Entrauschung" notwendig:

Rein rechnerisch kommt bei diesem Bild eine Belichtungszeit von insgesamt 687,4 Sekunden heraus. (Belichtet wurde durchschnittlich 307,4s je Bild).
Insgesamt wurden 5 Aufnahmen addiert.

Kamera: Canon EOS 300D, Empfindlichkeit: 800 ISO
Optik: 200/1000 Skywatcher Newton
Uhrzeit: 21:35 Uhr MEZ - 22:06 Uhr MEZ
Datum: 14.11.2004

Auch beim Orionnebel war meiner Meinung nach noch etwas herauszuholen:

Hier wurde lediglich 2 Aufnahmen addiert. Rein rechnerisch wurde hier insgesamt 483 Sekunden belichtet (Durchschnittlich 341,5s je Bild).

Kamera: Canon EOS 300D, Empfindlichkeit: 800 ISO
Optik: 200/1000 Skywatcher Newton
Uhrzeit: 23:20 Uhr MEZ - 23:28 Uhr MEZ
Datum: 14.11.2004

Übrigens: Alle Aufnahmen wurden mit meinem 60/700er Leitrohr und meinem 9mm Japan-Fadenkreuz (78x) handgeguidet.

Falko hat gesagt

Wenn du jetzt noch die ganz klitzekleinen Nachführungsfehler weg bekommst und das Rauschen (besonders bei den Plejaden) unterdrückst, ist´s perfekt.
Also das Rauschen habe ich nun beseitigt. Bei den Plejaden ist es kein Nachführungsfehler, sondern hier war nicht sauber fokussiert :rolleyes:

Wir haben momentan ganz ordentliches Wetter. Vielleicht bin ich heute Abend wieder im Garten zu finden ;).

Gruß  :],
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 16:06
#9456
Guest user

Tach Tobias!

Herzlichen Glückwunsch zu deinen Fotos - du erschlägst mich wie immer… Aber sobald ich zu Weihnachten (hoffentlich) den Fernauslöser für die D70 bekomme, zahle ich dir das heim mit Fotos, die dich (zumindest für mit 80mm Öffnung gemacht) hoffentlich vom Hocker hauen *deprimiert ist*  :D ! Frage: Wie fokussierst du?

Christoph

PS: Mein Bild von diesem "Strange Objekt" (NGC 2045), das ich angekündigt hatte, ist leider nichts geworden, weil dann schnell Wolken aufzogen  :mad:
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 16:13
#9457
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Moin Christoph,

Aber sobald ich zu Weihnachten (hoffentlich) den Fernauslöser für die D70 bekomme, zahle ich dir das heim mit Fotos, die dich (zumindest für mit 80mm Öffnung gemacht) hoffentlich vom Hocker hauen *deprimiert ist*  :D!
Soll ich in Zukunft über meinen 200er Newton guiden und über mein Lidlscope (welches ürbigens gestern nicht im Einsatz war) fotografieren oder wie? :D

Frage: Wie fokussierst du?
Die Plejaden habe ich recht früh an einem hellen Stern fokussiert (Atair?!?!), was aber wohl nicht so perfekt hingehauen hat.
Leider erst nach den Plejaden bemerkte ich, dass der Fokus nicht so ganz passte und fokussierte mitten im Orionnebel-Wirrwarr neu ;). Diesesmal eindeutig besser.

Das nächste mal wandert der Laptop mit nach draußen und dann mache ich einige Testbelichtungen und lade sie sofort auf den Laptop, um den Fokus zu kontrollieren. An einem Newton funzt das wegen den Spikes ja recht gut :].

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 16:27
#9458
Guest user

Wiedermal superschöne Bilder! :) Man erkennt schon einen großen Unterschied zwischen den beiden Bilder(serien)…

Janek
Zurück nach oben
 
Re: AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 16:46
#9459
Guest user

Hi Tobias,

Tobias Dietrich hat gesagt

Soll ich in Zukunft über meinen 200er Newton guiden und über mein Lidlscope (welches ürbigens gestern nicht im Einsatz war) fotografieren oder wie? :D
Wäre gut für meine seelische Gesundheit *g*!

[Fokus]
Thx, kapiert.

Christoph
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 16:51
#9460
Avatar
Erdling

bemerkenswert!
Ich ahbe lange nichtmehr so schöne Bilder von den Plejaden gesehen, einfach herrlich :)

Du kannst die Bilder ja für das apod bewerben!

VlG,

Raphael
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 17:05
#9461
Guest user

Woooow :eek:
Die sind ja (fast) schon Hubble Qualität ;)
Wenn ich mir jetzt meine Bilder von gestern Abend anschaue (auch M45) werd ich total deprimiert :sad:
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 17:18
#9462
Guest user

Wirklich schöne Bilder! Mein Respekt.
Das, was man ehesten noch verbessern könnte, wäre das Rauschen. Vielleicht noch ein paar mehr Einzelbilder, aber sonst eine wirklich schöne Aufnahme!

Wieder einmal ein Beispiel für die Überlegenheit der digitalen gegenüber der chemischen Fotografie :).
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 18:05
#9463
Avatar
Andromedaner

Sehr schöne Aufnahmen, wirklich große Klasse!

Du fotografierst nur fokal, oder?
Hmm…bei meiner 1200mm Brennweite passt er garnichtmehr so richtig rein…

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 19:55
#9464
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Christian hat gesagt

Wieder einmal ein Beispiel für die Überlegenheit der digitalen gegenüber der chemischen Fotografie  :) .
Warts ab, wenn ich mein Equipment mal auf Langzeitbelichtung ausgebaut habe, mir fehlen nur noch Fadenkreuzokuklar und ne vernünftige Steuerung (LittleFoot Rajiva), dann gibt´s mal ein paar chemische Bilder. Hoffe, dass die dann mit Tobis enigermaßen mithalten können.

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 20:39
#9465
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Raphi hat gesagt

Du kannst die Bilder ja für das apod bewerben!
Na übertreibens wir mal nicht… ich schau ersteinmal, ob die Leute bei SuW oder IS was damit anfangen können.
Für ein APOD muss ich wohl noch einiges üben :-)

Chris hat gesagt

Das, was man ehesten noch verbessern könnte, wäre das Rauschen.
Schau dir mal die zweite Bilderserie an… so gut wie kein Rauschen mehr zu sehen.

Nico hat gesagt

Du fotografierst nur fokal, oder?
Bis jetzt schon… vielleicht komm ich auch mal irgendwann zu etwas andererem ;)

Falko hat gesagt

vernünftige Steuerung (LittleFoot Rajiva)
:up:  :up:  :up:

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 20:41
#9466
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Tobias,

Gratulation zu diesen tollen Aufnahmen!

Die erste Version vom Orionnebel finde ich am besten. Auf der nachbearbeiteten Version sind die Farben zwar kräftiger, dafür gehen aber leider die vielen schwachen Details und Sterne im überhellen Zentrum unter. Ich würde am ersten Bild gar nicht mehr viel ändern - das ist schon sehr gut so!

Die Plejaden sind auch sehr schön geworden (mit dem Rauschfilter muss man aufpassen, sonst gehen die feinen Strukturen in den Reflexionsnebeln verloren!) und was wäre ein Plejadenfoto ohne schöne lange Newtonspikes? ;)

Weiterhin viel Erfolg und klare Nächte,
Peter
Zurück nach oben
 
Re: AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 15. November 2004, 21:39
#9469
Guest user

Nicolas Ziob hat gesagt

Hmm…bei meiner 1200mm Brennweite passt er garnichtmehr so richtig rein…
Bei mir passt das mit 1200mm noch drauf  :D . Was hast du für einen Chip?
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 16. November 2004, 15:40
#9475
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

Peter hat gesagt

Die erste Version vom Orionnebel finde ich am besten. Auf der nachbearbeiteten Version sind die Farben zwar kräftiger, dafür gehen aber leider die vielen schwachen Details und Sterne im überhellen Zentrum unter. Ich würde am ersten Bild gar nicht mehr viel ändern - das ist schon sehr gut so!
Ich werde wenn ich Zeit habe, noch eine Version erstellen, bei der das Zentrum noch besser zu erkennen ist…

Pendel hat gesagt

Was hast du für einen Chip?
Nico hat auch eine 300D.


Ich habe die Aufnahmen noch in einem anderen Forum präsentiert und ich bekam gerade vorher den Tipp, dass ich mir doch einen Komakorrektor holen sollte, damit die Sterne nicht mehr so matschig sind.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 17. November 2004, 15:43
#9483
Avatar
Erdling

Mal ne frage:
Wie entstehen diese sog. Newtonspikes wenn das Licht doch nur Puntförmig auf den CCD-Chip trifft?

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
Re: Plejaden und Orionnebel mit der 300D (14.11.2004)
Erstellt 18. November 2004, 19:18
#9491
Guest user

Hallo,
wirklich super Bilder :up:  :up:  :up:
Respekt

Bei dir ist das Wetter schön, bei mir regnet und schneit es ab und zu mal und das schon seit 2 Wochen :sad:
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.