AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 13. Dezember 2004, 17:17
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
![]() Was sollte die "gute" Astrowebcam denn haben??
F!REF0X RUL3Z
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 13. Dezember 2004, 17:47
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Peter |
Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 13. Dezember 2004, 21:05
|
|
Guest user
|
Also wenn Chip, dann bitte CMOS… |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 13. Dezember 2004, 21:08
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 14. Dezember 2004, 10:37
|
|
Guest user
|
Ja Chlor, aber ich sehr nicht ganz, warum man nicht einen anderen Chip einbauen können soll… Man müsste doch nur den Chip ausbauen und einen CMOS einsetzen, oder? |
AW: Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 14. Dezember 2004, 15:41
|
|
Guest user
|
Aber deine D70 hat doch einen CCD-Chip? Sowieso frage ich mich, warum z.B. in der 300D ein CMOS Chip verbaut worde. Soweit ich weiß, haben sie eine geringe Quanteneffektivität und ein höheres Rauschen. Warum also sowas in einer DSLR verbauen? Oder hat das nur rein preisliche Gründe, denn CMOSs sind ja billiger als CCDs. |
Re: AW: Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 14. Dezember 2004, 17:32
|
|
Guest user
|
Klar, bei einer DSLR ist es unsinnig - aber eben weil sie billiger sind, würde ich als Hersteller für WebCams CMOS-Chips nehmen. Bei einer Auflösung von 640x480 ist das dann auch relativ egal… |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 15. Dezember 2004, 17:12
|
|
Guest user
|
![]() Dennoch frage ich mich, ob es bei der 300D nur der finanzielle Aspekt war, der zum Einbau eines CMOS Chips führte. Und nochwas:
Ich war gerade bei ALDI und hab zugeschlagen. Wollte einfach mal ein Fernglas für den Astroeinsatz haben, etwas für richtiges Widefield und was kompaktes zum Schnellspechteln. Also für den Preis von 13,99 Euro kann man echt nicht meckern. Scheint für den Preis gut verarbeitet zu sein - ist aber recht schwer. Auf Dauer sehr anstregend zu halten. Optik scheint soweit OK, auch wenn die Vergütung für astronomische Zwecke eher suboptimal sein soll ![]() Mit dabei ist eine Tragetasche und ein Reinungstüchlein. Was es astronomisch bringt, wird noch zeigen müssen, aber für den Taggebrauch scheint es ganz ordentlich zu sein (besonders immer im Bezug zum Preis!). Der Fabrikant ist "Optus", aber auf der Verpackung steht unten noch was von MEADE. Wenn es Spaß macht, mit dem Fernglas zu arbeiten, werde ich mir vielleicht auch mal ein richtiges Fernglas hohlen (astronomisch optimiert, großes Sichtfeld, …). Sobald ich erste Erfahrungen habe, kann ich ja mal zu schreiben… Christian |
Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 15. Dezember 2004, 17:17
|
|
Guest user
|
Naja, wär das nicht ein bisschen kurzsichtig von Canon gewesen? Die 10D (die ja wirklich zur Topklasse gehören soll) hat ja auch einen… |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 15. Dezember 2004, 17:21
|
|
Guest user
|
Wie siehts eigentlich mit dir aus? Kaufst du dir das ALDI Fernglas auch noch? Hast da ja sowas in der Richtung anklingen lassen. Habe gerade eben oben meinen Beitrag editiert, falls du das noch nicht gesehen hast. |
Re: AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 15. Dezember 2004, 18:27
|
|
Guest user
|
Jep, ich guck mal, wie schwer der so ist! Wir haben zwar einen alten russischen Armeefeldstecher, aber der ist mir einfach zu schwer… |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 15. Dezember 2004, 20:28
|
|
![]() Site staff
![]() |
Sogar die momentan beste Digicam der Welt, die Canon EOS-1Ds Mark II für rund 7000 Euro besitzt einen CMOS mit rund 17 Megapixel! CMOS-Sensoren haben entscheidende Vorteile: -Sie benötigen über 90% weniger Strom als ein vergleichbarer CCD -Es können Funktionen direkt im Chip Integriert werden (Weißabgleich etc.) -Außerdem können sie günstiger produziert werden, da sie wie CPUs hergestellt werden Gabs alles erst vor kurzem in einem Magazin zum Nachlesen… Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 16. Dezember 2004, 13:45
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Ist das nicht der entscheidende Faktor? Grüße, Peter |
AW: Neues Lidl-Teleskop: Meade ETX-70 | |
Erstellt 16. Dezember 2004, 16:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
natürlich ist der letztendliche Punkt: Wie sieht das Bild denn aus? Ich denke man kann nicht einfach allgemein sagen, dass CMOS-Sensoren schlechter als "echte" CCDs sind. Ist alles nur eine Frage des Chips. Nun landen wir wieder beim Thema ToUCam: Es ist ja klar, dass man (meist) für etwas mehr Geld auch bessere Qualität bekommt. So ists bei den ToUCams ja auch. Das "einfache" Modell mit CMOS kostet rund halb so viel wie eben die Pros mit CCD. Oder nehmen wir mal als anderes Beispiel die Pocketdigicams die es immer mal wieder bei Aldi, Lidl und Co. für um die 150 Euro gibt: Die haben eine Menge Megapixel! 5 Megapixel und mehr sind da keine Seltenheit. Diese Cams haben oft auch einen CCD! Nun nehmen wir eine EOS 300D für momentan rund 800 Euro mit ~6,5 Megapixel dazu… Hier kann mir keiner erzählen, dass die ca. 1,5 Megapixel diesen Preisunterschied von rund 650 Euro ausmachen, wobei die 300D ja "nur " einen CMOS hat. Ich denke allgemein steckt in der 300D weniger Elektronik, als in einer Vergleichbaren analogen Spiegelreflex (es wird keine Vorrichtung für den Film benötigt, keine Motoren,…). Solch eine analoge, vergleichbare Spiegelreflex wäre z.B. die EOS 300V, welche so im Allgemeinen der digitalen Schwester recht ähnlich ist. Preis: rund 150 Euro. Nun kann sich ja jeder denken, wo der restliche Kostenaufwand hauptsächlich reinfließt: der CMOS. So kann man sagen, dass nur der CMOS bestimmt 500 Euro ausmacht! Und da wird ja auch klar, dass ein Schrott-CMOS wie er in so mancher Webcam für 9,95 Euro verbaut ist nicht viel taugen kann. Nachdenkliche Grüße, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |