Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 14. Februar 2005, 20:57
#10975
(im Thema #1027)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
kaum hat der Freak mal seine Vesta SC2 am Laufen, muss der schon wieder an was Neuem rumfummeln! ![]() ![]() Tja… ich werde wohl nie "elektronische" Ruhe geben. Bei unseren netten Händlern kostet solch ein Fokussiermotor (manche sagen auch Motorfokus) um die 230 Euro. Hinzu kommt noch ein neuer Okularauszug von z.B. JMI, wobei wir dann letztendlich bei 390 bis rund 540 Euro inkl. Fokussiermotor landen. Da wir ja sowieso alle viel zu viel Geld haben, habe ich mir gleich mal das 540 Euro teure Spitzenmodell von JMI bestellt. Natürlich gleich 3x, damit ich auch ein paar auf Lager habe. ![]() In Wirklichkeit wagte ich mich wiedereinmal an eine neue Bastelei: Es soll ein 12V Motor werden und die ganze Sache soll über eine Schnecke und Zahnrad funktionieren. Den benötigten Saft kann ich dann aus meiner 18Ah-Hauptbatterie oder aus der 7,2Ah-Batterie der Taukappe ziehen. Der Fokussierer soll desweiteren über 2 Geschwindigkeiten verfügen. Gottseidank findet man massenweiße Bastelanregungen für einen Newton-Fokussiermotor und so bestellte ich mir gleich mal die benötigten Teile. Ich werde die komplette Elektronik meines Fokussiermotors zur Sicherheit gleich 3x verbauen. Falls mal ein Schaltkreis abrauchen sollte, sind immer noch zwei weitere da. (Wer würde gerne den wertvollen Spechtelabend wegen einem abgefackelten 20-Cent-Bauteil aufgeben?) Der Fokussierer wird auch über eine Art Kupplung verfügen, damit sich der Motor für eine manuelle Handfokussierung abkoppeln lässt. Als Schaltplan wählte ich diesen hier: ![]() (Quelle: http://home.pages.at/salast/_tutorial18a.html ) Eventuell werde ich die ganze Sache noch auf eine eigene Version mit Display ausbauen. Großartig mehr will ich noch nicht verraten ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 14. Februar 2005, 21:31
|
|
![]() Site director
![]() |
Dein Selbstbautalent beeindruckt mich immer wieder. So ein Fokussiermotor ist schon eine feine Sache. Muss dir übrigens sagen, dass ich beim Schaltplan null durchblick habe. Aber wenn du das kannst ist es ja gut. Bin dann mal auf das Ergebnis gespannt. Gruß Falko |
Re: AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 14. Februar 2005, 22:15
|
|
Guest user
|
Eine kurze Erklärung der Bauteile, die nicht im Schaltplan bezeichnet werden, könnte evtl. nicht schaden… |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 14. Februar 2005, 22:58
|
|
![]() Site staff
![]() |
D3=Zener Diode 1,3 WATT 6.2 V C1=Elko 200uF / 16V C2=Keramikkondensator 100nF C3=1 Folienkondensator 100nF / 100V SW1, SW2=Taster SW3=Schalter Re1=Motorumpol Relais 12V (direkt aus der Hauptseite rauskopiert. Hab den Link wohl vergessen: http://home.pages.at/salast/_tutorial18.html ) So… jetzt ist die Sache so manch einer Person vielleicht verständlicher. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 15. Februar 2005, 10:14
|
|
Guest user
|
Danke, ich nehme alles zurück und bezeichne mich selbst als einen Solchen - wenn ich zu blöd bin zu lesen, bin ich selbst schuld! :peinlich: |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 15. Februar 2005, 13:27
|
|
Guest user
|
![]() Was ich mich aber Frage - der Motor muss doch relativ stark sein, oder? Ich meine, wenn ich bei mir fokussiere, ist das schon nicht ein unerheblicher Kraftaufwand, wenn man das mal auf einen kleinen DC Motor überträgt. Sicher, du wirst eine starke Untersetzung verbauen, aber ich stelle mir das immernoch relativ kraftaufwändig vor. Aber da das alles nur intuitive Schätzungen waren, kann ich natürlich auch sehr weit daneben liegen (Im Verschätzen bin ich gut ![]() Christian |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 15. Februar 2005, 14:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
ich denke schon, dass der Motor etwas taugt und ordentlich "zieht". Wie du sehen kannst, ists ein RB35-Motor mit 1:50. Der RB35 (allerdings mit 1:100) kommt übrigens auch in meiner modifzierten EQ-6 gleich 2x zum Einsatz (daher dürfte der für den Motofokus mehr als ausreichend sein ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 08. März 2005, 22:13
|
|
![]() Site staff
![]() |
Habe nun endlich mal meinen Adapter bekommen, welcher den Motor mit der Schnecke hält: ![]() ![]() ![]() Ist vorerst nur einmal ein Testaufbau. Ich werde schon noch ausführlicher ![]() Beste Grüße, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 08. März 2005, 23:15
|
|
Guest user
|
Weiter so! 12 Volt ist sowieso prima weil im Auto sowieso verfügbar. Die Autobatterie wird man so schnell nicht leerziehen. |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 10. Juni 2005, 10:41
|
|
Guest user
|
an so etwas dachte ich auch schon, denn Schneckenräder haben hintereinander eine unwahrscheinliche Kraft am Ende, obwohl nur 12V, 10- 15W am Anfang reingehen! Mich hat dann aber mein fernöstlicher OAZ davon abgehalten, denn seine mechan. Differenzen kann ein Fokussiermotor nicht ausgleichen! Ich habe mich entschlossen, mir einen OAZ NGF DX 2 zu kaufen und den Rest (Digi- Anzeige und 6:1- Untersetzung) selbst an einen Fokussierknopf dran zu bauen! Da aber solche genaueren OAZ nicht nur teuer, sondern auch sehr empfindlich gegen mechan. Änderungen sind, muß ich wohl in den "sauren Apfel" beißen und nicht, wie gewohnt, dran herum- basteln; wegen der Laufgenauigkeit und Verkippung! Sonst hätte ich meien Senf schon zu diesem Thema dazu gegeben, aber alle Teile liegen unverbaut noch im Kasten "OAZ". Wer so etwas machen will, sollte einen hochwertigen OAZ dazu nehmen und nicht solch einen "Klapperkasten" aus Fern- Ost! Amateur Georgi ![]() |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 10. Juni 2005, 14:22
|
|
![]() Site staff
![]() |
mit den mechanischen Mindestanforderungen hast du wohl recht - und ein Chinaböllerauszug ist ja kein JMI. An einen JMI dachte ich auch schonmal, aber ich denke ich komme vorerst mal prima mit dem jetzigen Auszug aus. Für Deepsky-Fotografie mit meiner DSLR reicht diese Krücke vollkommen aus ![]() Ich finde es irgendwie abnormal, wenn man sich an ein 300? Tubus einen 300? Okuauszug dranbaut. Daher kommt soetwas wie ein Moonlite oder JMI bei mir erst bei einem größeren Teleskop dran. Mein Ziel ist es, irgendwann einen 20" Spiegel zu schleifen (an einem 6"er bin ich gerade dran). Da kommt dann auf jeden Fall ein feiner Okularauszug dran. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Motorfokus Eigenbau | |
Erstellt 13. Juni 2005, 15:40
|
|
Guest user
|
Entweder es ist nix drauf, drehen, gaaanz vvvoorsichtig!, dann isses fast scharf …. und ein bischen weiter… alles wieder weg!! Deswegen ein etwas besserer OAZ, mit Motorantrieb, damit ich das Telekop nicht mit Handkontakt Scharfstellen muß. Also aus der Verzweiflung geboren, weil das andere Ding nervt; da ich auf CCD bin (DSI, MINTRON, TuOCam 740K) muß es schon ein "Guter" OAZ sein, sonst ist der Frust sofort wieder da. Sieh' mal bei "CCD- Kühlung" rein– ich habe, mit Frust, Sofort- Ersatzteilkauf und Bangen, meine Wasserkühlung für CCD fertig! Bis zum nächsten Mal! Amateur georgi :] :] |