Testbericht eines [TS SWM 9mm] | |
Erstellt 22. September 2005, 16:23
#16121
(im Thema #1355)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
Bin zwar noch nicht lange hier aber ich habe heuet mein neues TS SWM 9mm erhalten und möchte euch gerne meine Eindrücke mit teilen. Technische Daten: Es ist ein 9mm Weitwinkelokular mit einem Gesichtsfeld von 66° Es ist Multivergütet Und hat 15mm Augenabstand. Diese TS SWM sind die Weiterentwicklung der Skywatcher UVs (Goldkante) Meine Eindrücke: Das Oku ist gut gebaut keine Kratzer o.ä Also das Ding in meinen 4" Skywatcher Mak gehauen. Und ab auf die Sonne. Die Vergrößerung betrug 144fach. Die Abbildung war gut keine Reflexe oder ein Verkrümmung des Bildes. Und für Brillenträger der Einblick mit Brille ist gut. 20mm Augenabstand wehre zwar noch besser ![]() ![]() Aber 15mm sind schon ok. Also alles in allem finde ich diese Okular sehr gut. MFG Gamer
Viva Punk ein Leben lang
(BetonTod) TAL 1 (evtl bald auf einen HEQ-5) William SD 66mm APO Coronado PST Vixen GP + 2 MT-1 u. Powerflex SDI |
AW: Testbericht eines [TS SWM 9mm] | |
Erstellt 22. September 2005, 20:38
|
|
![]() Site staff
![]() |
danke für deinen Bericht! Ich hatte mal bis vor ein paar Monaten den großen Bruder von deinem 9mm SWM: das 15mm TS SWM. Dieses Okular war übrigens das Erste im Kampf gegen die Beobachtung mit den beiden zum Teleskop mitgelieferten 10mm und 20mm Kellner. Zwischen den drei Okus lagen Welten, wobei mir die vom 15mm SWM am liebsten war ![]() Irgendwie aber brachten diese beiden Okulare, das 15mm SWM und das 21mm X-Cel an meinem 8" f/5 Newton nicht die Leistung, von der ich immer geträumt hatte. Ein Blick durch die Okulare zeigte ein gnadenloses Koma und nur ein geringer Teil war wirklich komafrei. Auch wirkten die Sterne etwas flau und ich befürchtete schon das Schlimmste wegen meiner Teleskopoptik! Ist es Astigmatismus? Hat er eine abgesunkene Kante? Zu sehr unter- oder überkorrigiert? Ganz einfach: Die Okulare waren dran schuld! Für ein f/10 Schmidt-Cassegrain-System sicher ausreichend von der Korrektur her, aber nicht gut genug für einen f/5 Newton. Das Problem ist ja - was viele nicht wissen -, dass Okulare immer nur für ein Öffnungsverhältnis bzw. einen kleinen Bereich davon designed werden und nur da auch ihre Leistung bringen. Meiner Meinung nach kann man aber ein f/5-korrigiertes Okular locker bei f/10 verwenden, aber nicht andersherum. Daher erfüllte ich mir einen großen kleinen Wunsch und kaufte mir Ende Mai dieses Jahres ein 13mm Tele Vue Nagler. Dieses Okular erfüllt all meine komafreien Träume ![]() Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Testbericht eines [TS SWM 9mm] | |
Erstellt 22. September 2005, 21:14
|
|
![]() Erdling
|
Das mit denn Okularen ist halt so eine Sache. Das man nicht alles Okus an schnellen Systemen einsetzt kann z.b f"4/f"5 mein f"12.7 ist da schon gnädinger. Ich will mir auch das X-cel kaufen…wie ist denn die Quali von diesem Oku?? Hab im Internet bis jetzt nur Tests der kleinen Brennweiten gefunden. Wehre dankbar für ein paar Infos.. ![]() ![]() ![]() Ja so ein Nagler ist schon was dolles..nur nicht sa ganz das passende für Planeten..da sind die Radian schon besser für Planeten geeignet. Nur mir leider im mom zu teuer. ![]() ![]() ![]() Aber das 9mm TS SWm ist auch nicht schlecht. MFG Gamer
Viva Punk ein Leben lang
(BetonTod) TAL 1 (evtl bald auf einen HEQ-5) William SD 66mm APO Coronado PST Vixen GP + 2 MT-1 u. Powerflex SDI |
AW: Re: Testbericht eines [TS SWM 9mm] | |
Erstellt 23. September 2005, 06:15
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich schrieb mal in einem anderen Thread: Ich hatte selbst bis vor wenige Tage ein 21mm Celestron X-CEL, welches laut verschiedenster Quellen das beste Okular der X-CELs sein soll. Hier ist allerdings meiner Meinung nach das Einblickverhalten auch der reinste Horror gewesen. Man musste das Auge schon exakt auf der optischen Achse halten, was anfangs einiges an Übung erforderte. Och ich würde nicht ohne weiteres behaupten, dass ein Nagler kaum oder gar nicht für Planeten geeignet ist. Ich denke die Hürde mit einer Bogenminute Auflösung packen die Nagler locker so wie so manches Japan Ortho auch. Wenn man aber die Linsenanzahlen anschaut (Nagler 6 bzw. 7 Linsen, Radian auch 6 bzw. 7 Linksen), ist keines dieser Okulare für Planeten geeignet. Und bevor ich (sinnlos?!) so viel Geld für ein Radian ausgebe, hol ich mir lieber ein gutes Orthoskopisches Okular wie z.B. ein Baader Genuine Ortho. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |