Astronomischer Überblick über die nächsten Tage | |
Erstellt 24. Mai 2003, 15:32
#96
(im Thema #15)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Hier eine astronomische Übersicht über die nächsten Tage: 30.5. Ende der astronomischen Nächte (Sonne 18 Grad unter Horizont) Spätestens dann macht sich ein SkyGlow Filter bezahlt 31.5. partielle Sonnenfinsternis (morgens), Neumond 02.6. Herkules um 0 Uhr im Zenit 04.6. Mond beim untergehenden Jupiter 07.6. Erstes Mondviertel 09.6. Pluto in Opposition (hat hier jemand schon mal den Pluto beobachtet?) 14.6. Vollmond 19.6. Mond in der Nähe vom Mars 21.6. Uranus, Mars, Venus, Merkur in einer Nacht 22.6. Marsaufgang jetzt schon um 0 Uhr 28.6. Letzte Sichtbarkeit der Mondsichel 29.6. Neumond 30.6. Jupiteruntergang um 21.30 (komplettes Ende der Saison) Ich hoffe Ich kann damit einen kleinen aber ausführlichen Überblick über den nächsten Monat geben. Leider endet die astronomische Nacht am 30.5. aber ich erhoffe mir mäßige Erfolge von DeepSky-Objekten mit Hilfe von effektiven(und aggressiven) Filtereinsätzen. Partielle Sonnenfinsternis über Europa, um 5 Uhr Totalität(Island). Ungünstig. Lohnt es sich trotzdem eine Sofi-Brille in die Schule mitzunehmen? Hat jemand hier schon mal den Pluto beobachtet? Ich suche noch Auffindhilfen für ein fotographisch umgerüsteten 200er Dobson (paralaktisch montiert) und 203mm Refraktor. Von der Marsopposition halte ich nicht so viel. Bei einem Stand von max 20Grad über dem Horizont mach die Luftunruhe schon wieder die halbe Größe wett. Ich warte lieber bis 2005. Dann steht er satte 30 Grad übern Horizont und ist nur 5? kleiner. Klasse das neue Forum! Grüße Nico ![]()
mfg
Nicolas Ziob |
Re: Astronomischer Überblick über die nächsten Tage | |
Erstellt 24. Mai 2003, 17:07
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Schöne Übersicht! Zur SoFi am 31. Mai habe ich früher schon im Astronomie-Board einen Beitrag verfasst. Wenn die Schule um 8 Uhr angeht, wird die Finsternis schon vorbei sein. Die Beobachtung ab Sonnenaufgang (05:15 MESZ) lohnt sich bei klarem Wetter aber auf jeden Fall!
Ein 8"-Refraktor? Schönes Gerät! Mit dem 200mm-Refraktor unserer Sternwarte habe ich mich bereits bis Uranus vorgerungen. An Pluto und Neptun habe ich mich aber noch nicht gewagt. Zur kommenden Opposition erreicht Pluto laut Kosmos Himmelsjahr einen scheinbaren Durchmesser von 0,11" (praktisch punktförmig…) und eine Helligkeit von nur 13,9 mag. Ich denke, mit weniger als 8" dürfte die Beobachtung sehr schwierig werden. Im Grunde ist es als ob man einen Asteroiden beobachten würde. Vielleicht gelingt mir eine Beobachtung ja mit dem 12" LX200 Cassegrain.
Das ist schon was dran. Man müsste halt nach Namibia fahren… ![]() Gruß, Peter |
Erstellt 24. Mai 2003, 19:31
|
|
![]() Andromedaner
|
Der 8 Zoll Refraktor steht auch an unserer städtischen Sternwarte und ich darf es ganz allein bedienen!!:] es wird etwas schwer den dobson und den Refraktor nach namibia zu verlegen ![]()
mfg
Nicolas Ziob |