Navigation überspringen

Thema: Olaf Römers Methode zur Messung der Lichtgeschwindigkeit

 
Olaf Römers Methode zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
Erstellt 31. März 2003, 17:37
#1354 (im Thema #163)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Sternfreunde!

Im Rahmen des laufenden Sternwartenprojekts zur Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer starteten wir (Christopher M. und ich) am Freitag, den 21. März, den ersten Versuch zur Erfassung des Schattenaustritts von Jupitermond Io. Das Ende der Verfinsterung durch den Jupiterschatten war im Himmelsjahr mit 21:48 MEZ angegeben.
Die Beobachtung erfolgte bei mir auf dem heimischen Balkon (Gaimersheim, nähe Ingolstadt) am neuen 12" Schmidt-Cassegrain über Webcam und Computermonitor. Die Webcam nahm zwischen 21:44 und 21:49 knapp 400 Einzelbilder auf, um so das Ende der Io-Verfinsterung zu dokumentieren und den Zeitpunkt des Schattenaustritts so genau wie möglich zu bestimmen.
Anschließend habe ich einige Einzelbilder im Abstand von jeweils 4-6 Sekunden aus der Serie herausgesucht und zu einer kleinen Animation zusammengestellt:



Io erschien ganz plötzlich wie aus dem Nichts etwa einen halben Planetendurchmesser neben Jupiter. Rechts auf den Bildern zu sehen ist Ganymed. Den genauen Zeitpunkt des Io-Austritts bestimmten wir mit 21:46:52 MEZ. Danach stieg die Helligkeit des Jupitermondes rasch an.
Jupiter erscheint auf den Aufnahmen absichtlich überbelichtet, damit die lichtschwächeren Monde besser zur Geltung kommen.

Zusammenfassend läßt sich sagen, dass diese erste Beobachtung recht beeindruckend und auch schon erfolgreich war. Die nächste Beobachtung wird in etwa 3 Monaten folgen. Dabei wird anhand unseres ersten Messwertes (21:46:52 MEZ) der Zeitpunkt für den folgenden Io-Austritt berechnet. Stimmt dieser Messwert, dann müssten wir beim nächstenmal beobachten, dass sich Io´s Austritt aus dem Jupiterschatten aufgrund der gegenwärtig anwachsenden Entfernung Erde-Jupiter um einige Sekunden verzögert (Lichtgeschwindigkeit!). Aus der Differenz vom berechneten und tatsächlichen Zeitpunkt können wir dann mit Hilfe einer Formel auf die Lichtgeschwindigkeit schließen.



Nähere Informationen zu Bestimmung von c nach Olaf Römer:
http://ava.astronomie.…rnwarte/projektlicht.html
http://home.t-online.de/home/huhn.abfl/roemer.htm

Ich bin schon jetzt gespannt und hoffe sehr, dass das Experiment gelingen wird.

Viele Grüße und klaren Himmel!

Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 31. März 2003, 19:13
#1351
Guest user

tolle sache!!!!!


unglaublich, mit welch einfachen mitteln sich doch eigentlich so gigantische sachen wie die lichtgeschwindigkeit berechnen lassen!!!


weiter so, du machst mich total gespannt und wir sind total froh, sojemanden wie dich hier im forum zu haben!!!



ps: soll sich mal jemand von uns deinen videos annehmen, um das wackeln rauszubringen??? wieso denn nicht die ganzen arbeitslosen grafiker hier im forum etwas einspannen? ;)
Zurück nach oben
 
Erstellt 31. März 2003, 20:23
#1355
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo!

Vielen Dank, ich hoffe nur, alles klappt und wir kommen nach drei Monaten tatsächlich auf das erwartete Ergebnis…

soll sich mal jemand von uns deinen videos annehmen, um das wackeln rauszubringen???

Nur zu! :up:
Ich hab die Serie ziemlich eilig zusammengestellt. Ist ziemlich schwierig, jedes Bild einzeln zurechtzuschneiden… Da kann´s leicht passieren, dass der ein oder andere frame hüpft.

Die Animation ist ja nun für jeden downloadbar (aber bitte keine "Special-Effects"…!! :kls: :D)

Achja, hier noch ein Foto von mir in Aktion :] :


So sieht mein Arbeitsplatz aus…

Viele Grüße ;),
Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 01. April 2003, 00:08
#1349
Guest user

Beeindruckend - diese Ausrüstung. Ist aber wohl vom Gewicht her an der Schleppgrenze:zunge:
Bin gespannt, wie genau diese Bestimmung wird.
Bis bald,
Günter
Zurück nach oben
 
remastered
Erstellt 01. April 2003, 16:44
#1352
Guest user

so, hier hab ich die einzelnen einzelbilder etwas verschoben, um das wackeln rauszubringen. ist noch nicht perfekt, aber ein anfang…

Zurück nach oben
 
Erstellt 01. April 2003, 21:03
#1350
Guest user

Stark gemacht, shark. Mir vollkommen schleierhaft, wie sowas geht. Der Io - Effekt kommt tatsächlich noch deutlicher raus.
Zurück nach oben
 
Erstellt 01. April 2003, 21:05
#1353
Guest user

einfach nur die einzelbilder verschieben... was einfachers kann man(n) sich nicht vorstellen!!
Zurück nach oben
 
Olaf Römers Methode zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
Erstellt 02. April 2003, 00:31
#1348
Avatar
Andromedaindianer

Mensch, Peter, das ist ja toll!
Bin mal gespannt, wie sich das mit der Lichtgeschwindigkeit entwickelt!  :]

"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

http://www.ferkelprotest.de/
Zurück nach oben
 
SUUUPER!!
Erstellt 03. April 2003, 18:44
#1356
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo!

Vielen Dank, Shark!! :up:
Jetzt sieht das schon ganz anders aus. :-)
Viel ruhiger wird´s kaum gehen, weil das Seeing ja auch noch mitspielt…

Viele Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.