Ratet mal, wer heute schulfrei hat... ;-) | |
Erstellt 24. März 2003, 13:59
#1364
(im Thema #164)
|
|
---|---|
Etz´red i!
|
Gestern nahm ich gegen 22:50 Uhr erneut Jupiter auf´s Korn. Bei mäßigem Seeing entstand ein 120-Sekunden-Avi-Video zu 646 Einzelbildern, die dann mit Avi2Bmp gemittelt wurden. Hier das Endergebnis: clear skies, Peter M. |
Erstellt 24. März 2003, 14:13
|
|
Guest user
|
ja nu isse weg, die grosse Wolke:-) Rückseite? Versteh ich, dass du heute frei hast - wenn man schon die halbe Nacht fotografiert…. Beeilung, Regen ist angesagt… Herzlich, Günter |
Ratet mal, wer heute schulfrei hat... ;-) | |
Erstellt 24. März 2003, 15:02
|
|
Guest user
|
aber wieso war das Seeing bei euch mäßig? Bei uns war es total klar…? |
Erstellt 24. März 2003, 16:45
|
|
Andromedaindianer
|
Schulfrei ist schön! Alle Lehrer krank?
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
Erstellt 24. März 2003, 18:52
|
|
Etz´red i!
|
Ne, wir hatten am Samstag "Tag der offenen Tür" und da ist Anwesendheitspflicht von 10 bis 13 Uhr… Dafür bekommen wir den Montag frei.
Stimmt. Über ganz Deutschland war in der letzten Nacht kein Wölkchen und die Luftfeuchtigkeit lag zeitweise sogar unter 35%! Perfekte astronomische Bedingungen - wenn auch das Seeing stimmt: Seeing bezeichnet die Luftunruhe, die durch Temperaturschwankungen in den Luftschichten entsteht. Wenn warme Luftmassen nach oben steigen, auf kältere treffen und sich aneinander vorbeischieben, kommt es zu Turbulenzen in Form von Wärmeschlieren. Diese lassen zum Beispiel die Sterne funkeln. Wenn helle Sterne am Himmel also deutlich blinken und funkeln, ist das ein Zeichen für schlechtes Seeing. Beobachtet man unter solchen Bedingungen Planeten oder die Mondoberfläche, wird man wesentlich weniger Details erkennen, weil das Bild regelrecht "schwimmt" und die Abbildung verzerrt wird. Um diese amtosphärisch bedingten Verzerrungen zu korrigieren, kommen heute in professionellen Observatorien sogenannte "adaptive Optiken" zum Einsatz. Der Teleskopspiegel besteht aus vielen kleinen beweglichen Spiegelzellen. Ein Computer vermisst dann die verzerrte Lichtwellenfront und neutralisiert die Ungleichmäßigkeiten durch entsprechende Bewegungen der einzelnen Spiegelzellen.
Den GRF-Transit hab ich bei dieser Aufnahme bereits verpasst. Der Fleck war kurz vorher noch sichtbar und ist wenig später am Rand der Planetenscheibe verschwunden. Danach taucht er erst nach etwa 5 Stunden wieder auf auf der erdzugewandten Planetenseite auf. Gruß, Peter M. |
Erstellt 26. März 2003, 20:25
|
|
Guest user
|
Das ist wirklich super was Du so alles zu diesem Forum beiträgst, Ich lese das immer mit grösstem Interesse. Leider kann ich mich in diesem Bereich nicht so recht revanchieren. Aber grosses Lob auch von meiner Seite. |
Erstellt 05. April 2003, 02:05
|
|
Guest user
|
:] |
Erstellt 07. April 2003, 21:01
|
|
Etz´red i!
|
Dankeschööön! :] P.M. |
Erstellt 07. April 2003, 23:44
|
|
Andromedaindianer
|
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
Erstellt 09. April 2003, 01:24
|
|
Guest user
|
:juhuu: |
Erstellt 11. April 2003, 19:56
|
|
Etz´red i!
|
Und für mich erst! Hab "PDI" in sämtlichen Katalog-Verzeichnissen und Himmelsatlanten gesucht… P.M. |