Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 18:41
#26157
(im Thema #2153)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
gestern Abend war es mal kurzzeitig klar, obwohl ständig schnelle Wolken vorüber huschten. Also hab ich es gewagt und rasch die Monti auf die Terasse gestellt. Vor die Kamera hab ich ein 16mm 2,8 Fisheye gepackt (gutes russisches Zenitar). Das Teil hatte ich mir mal für die Perseiden besorgt - leider war nie das Wetter dafür. Für den geplanten Fall genau richtig. Also hab ich rasch grob ausgerichtet und wenigstens die Nachführung laufen lassen (ohne zusätzliches Guiding). Von den ersten Schüssen war ich doch begeistert. Also hab ich mal eine Serie programmiert (dank DLSR-Fokus kein Problem) und hab mich wieder rein verzogen (windig). Geworden sind es 5 Bilder a 300s (3x200ASA, 2x400ASA). Ich hab sie mal zusammengeschraubt. ![]() Das Objektiv hab ich auf Blende 8 abgeblendet. Der Ausschnitt sind fast 180° Nord-Süd. AM unteren Bildrand sind Wolken bzw. die schwankenden Gipfel der Birke vor der Terasse - trotz 5.Stock ragen die leicht über den Terassenrand. Am rechten Rand - keine Ahnung. Vielleicht doch schon teilweise der Schornstein, der die Westsicht stört.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 18:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
bin mal wieder ehrlich: Gefällt mir gar nicht ![]() Bei Deep Sky Aufnahmen mit langen Brennweiten ist ein (fast) schwarzer Himmel irgendwie Pflicht, aber bei Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven sollte man etwas mehr übrig lassen wie etwa hier auf Nicos genialer Milchstraßenaufnahme (oben ist die Aufnahme mir allerdings auch schon wieder fast zu dunkel). Versuch noch einmal bei der Überarbeitung die Sache vielleicht etwas mehr auf einen visuellen Himmelseindruck zu bekommen - also praktisch dem Anblick mit bloßen Augen! Das wäre bestimmt besser ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 20:02
|
|
![]() Erdling
|
OK hier nun wie es war. ![]() Du hast ja keine Vorstellung vom wahren Eindruck hier in der Großstadt - den gibt es praktisch nicht. Ausser den hellsten Sternen ist nämlich nix. Also der wahre Eindruck wäre eher langweilig. Unsereins freut sich über alles was drauf ist. Als ich letztes Jahr mal auf dem Lande war und einen ordentlichen Sternenhimmel bewundern konnte - ich konnte mich nicht orientieren.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 20:48
|
|
![]() Site director
![]() |
bei der ersten Aufnahme muss ich Tobi leider beipflichten, nicht schön! Das zweite Bild empfinde ich da schon als sehr viel angenehmer ![]() Warum denn Blende 8? Wenn du das Bild mit Flatfield und ohne die Wolken und Schornstein und was da sonst noch mit drauf ist wiederholst, wirst du sicher auf mehr Zuspruch stoßen. Ich weiß ja nicht in wie weit das in der Stadt möglich ist, aber versuche doch beim nächsten mal gezielt irgendwelchen Vordergrundobjekte mit einzubauen. Das wirkt meiner Meinung nach viel besser als der "nackte" Sternenhimmel. Gruß Falko |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 22:20
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
zweite Version wirkt einfach natürlicher - schön! Die kleineren dunklen Fleckchen kommen wahrscheinlich vom Film, oder? Kann man mit Photoshop leicht wegretuschieren… Grüße, Peter |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 22:55
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
also ich muss sagen, dass mir das Bild etwas dunkler wahrscheinlich besser gefallen würde. So eine Mischung aus beiden. Aber das ist, wie üblich, Ansichtssache ![]() Sonst gefällt es mir sehr, der weite Blickwinkel ist einfach klasse ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 23:24
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
…liegt sicherlich nur wieder an deinem sauhellen Laptopmonitor… ![]() Folgendes könnte man noch ausprobieren: Das hellere Bild im Fotoladen öffnen und das dunklere als neue Ebene drüberlegen. Dann kann man ein bisschen mit den Ebenenoptionen oder Transparenz spielen… Peter |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 21. Januar 2007, 23:25
|
|
![]() Site staff
![]() |
Peter, wir leben mittlerweile im digitalen Zeitalter ![]() Die schwarzen Fleckchen sind Staub auf dem Objektiv oder dem Bildsensor von Michaels Canon DSLR ![]() @Michael: Die zweite Version gefällt mir wesentlich besser!! ![]() Sirius kommt übrigens ganz schön raus - dank abgeblendetem Objektiv ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 22. Januar 2007, 08:29
|
|
![]() Erdling
|
was hab ich da wieder angerichtet. Vielleicht sollte ich mal was klarstellen: 1. Wenn ich mich recht erinnere, sind wir Hobbyastronomen, was für mich bedeutet, dass meine Ergebnisse aufgrund meiner Ausrüstung und vor allem meinen Bedingungen kaum Profiqualität erreichen werden. 2. Es ist nicht meine Absicht, mit meinen Ergebnissen "Zuspruch" zu erzielen. Vielmehr will ich meine Ergebnisse mit Euch teilen, auch wenn sie nicht perfekt sind. Dazu zählen auch mißlungene Ergebnisse. 3. "Nobody is perfect", auch wenn ich manchmal den Eindruck habe, das es manche von sich glauben. Da ich jedem die Möglichkeit gebe, sich an den Rohbildern zu versuchen - ausser Tobi hat das bisher keiner getan. Zu meinen Bedingungen: Ich wohne mitten in Berlin in direkter KuDamm-Nachbarschaft. Zwar hab ich eine 20qm Dachterasse und fast Rundblick - zu sehen ist visuell leider nicht viel. Es reicht gerade, um sich an den wichtigsten Sternenbildern zu orientieren. Der Himmelshintergrund ist hier in der Stadt sehr hell und teilweise noch durch Scheinwerfer, die gen Himmel gerichtet sind, extrem aufgehellt. Deepsky ohne CLS oder UHC ist kaum drin - visuell geht fast nix. Die Terasse ist von einer dichten Brüstung umrandet, über die ich rüberkommen muss. Im Süden ragt eine Birke (trotz 5.Stock) über die Brüstung. Im Westen versperrt ein Schornstein die Sicht. nochmal zur konkreten Aufnahme: Zum Zeitpunkt war es immer noch extrem stürmisch - trotzdem teilweise klar. Ab und zu huschten Wolken bzw. -schleier vorbei. Eigentlich keine Bedingungen - mich hat es trotzdem gejuckt und so hab ich es einfach getan. Ausserdem wollte ich endlich mal das FishEye probieren. Die Einzelaufnahmen wurden 5 Minuten belichtet (weniger Belichtungszeit bringt fast gar nix auf den Chip), da kam es vor, dass Wolken bzw. -schleier dabei waren. Durch das Addieren der Aufnahmen ist da alles drauf. Das einzige, was ich klar herausbekommen könnte, sind die schwarzen Flecke, die entweder auf der Optik sind oder im ungünstigsten Fall auf dem Chip. Für ein ordentliches Flatdield hab ich noch keine Möglichkeit. Ich werd mal darüber nachdenken. Ganz einfach, weil sonst der Himmel ab ca 1min Belichtung voll ausbelichtet ist. Bei meinem 135er Objektiv muss ich sogar auf Blende 11 abblenden. Hab ich zuerst gehabt. Leider hat der Gipfel der Birke so sehr geschwankt, das ich es gelassen habe. Wenn es mal wieder windstill ist, werd ich die Häusergrenze drauf nehmen. Das gelbe am unteren Rand ist ein Wischiwaschi der Häusergrenze verwischt durch die Birke.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 22. Januar 2007, 14:26
|
|
![]() Andromedaner
|
> 1. Wenn ich mich recht erinnere, sind wir Hobbyastronomen, was > für mich bedeutet, dass meine Ergebnisse aufgrund meiner Ausrüstung > und vor allem meinen Bedingungen kaum Profiqualität erreichen werden. Das geht uns doch allen so. Jetzt kommt aber das große ?aber?. Wenn ich mir meine ersten Aufnahmen und welche neueren Datums anschaue, dann gibt es da gravierende Unterschiede in der Qualität, obwohl sich meine Ausrüstung kaum verändert hat. Also scheint Erfahrung und Übung auch eine gewaltige Rolle bei der Qualität des Ergebnisses zu spielen. Ich habe schon viele schlechte Aufnahmen mit guter Ausrüstung gesehen. Ehe man wirklich das alles ?rauskitzelt?, was man mit seinem Gerätschaften machen kann, da vergeht schon eine Weile. Dann wollen wir auch nicht vergessen, das Bilder aus zwei Teilen bestehen, da ist als erstes die Aufnahme mit allen drum herum und dann die Bildbearbeitung. Mit beiden Teilen kann man ein Bild so richtig verderben ? Wenn Du Dir mal die Bilder der ganz ?Großen? anschaust, dann liest man oft, der eine hat die Aufnahme und ein andere die Bearbeitung gemacht. Denn beides setzt viel Erfahrung voraus. > 2. Es ist nicht meine Absicht, mit meinen Ergebnissen "Zuspruch" zu > erzielen. Vielmehr will ich meine Ergebnisse mit Euch teilen, auch wenn > sie nicht perfekt sind. Dazu zählen auch mißlungene Ergebnisse. Es allen gerecht zu machen, ist eine Kunst die niemand kann. Davon mal abgesehen, dass ?Zuspruch? auch ganz gut für die eigene Seele ist, das Abgleichen seiner eigenen Vorstellungen mit denen der Anderen in punkto Art und Weise der Ausführung ist sicherlich nicht die schlechteste Art, den eigenen Erfahrungsschatz zu vergrößern. > 3. "Nobody is perfect", auch wenn ich manchmal den Eindruck habe, das > es manche von sich glauben. Da ich jedem die Möglichkeit gebe, sich an > den Rohbildern zu versuchen - ausser Tobi hat das bisher keiner getan. Nun, etwas denkt doch jeder von sich selbst, dass er der Größte ist ? Jetzt aber mal im Ernst, ein Körnchen Wahrheit ist da schon in deiner Bemerkung. Was die Bearbeitung von Rohbildern betrifft, da hatte ich mich in letzter Zeit etwas zurück gehalten, dafür hatte ich mehrere Male die verschiedenen Verfahren beschrieben. Aber irgendwie verschwindet das immer in der Versenkung. Die kreisrunden dunklen flecke sind aller Wahrscheinlichkeit Tautropfen auf der Optik oder (was schlimmer wäre) eingetrocknete Flecke auf dem Bildsensor, Staub sieht im Bild anders aus. HUK |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 22. Januar 2007, 17:48
|
|
![]() Site staff
![]() |
Staub auf dem Sensor schließe ich nun auch aus, wenn, dann auf der Optik. Bei einer Blende von 8 wären Staubkörnchen auf dem Sensor ziemlich exakt definiert und nicht so flächig. Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 22. Januar 2007, 19:41
|
|
![]() Site director
![]() |
es wollte hier sicherlich keiner von uns deine Arbeit in Frage stellen, lediglich Hilfestellung fürs nächste mal geben. Normalerweise schätze ich die Leute unseres Forums schon als sehr faire und nette Personen ein. Solltest dich wegen der Bemerkungen also nicht auf den Schlipps getreten fühlen ![]() Nochmal zur Sache mit der Blende 8. Ich habe leider noch nicht soviel Erfahrung mit Sternfeldfotografie sammeln können. Warum fängt man mit einer Blende kleiner 8 mit geringerer Belichtungszeit das Umgebungslicht schneller ein, als mit Blende 8 bei längerer Belichtungszeit? Hebt sich das dann nicht wieder auf? Gruß Falko |
AW: Weitwinkelaufnahme Orion | |
Erstellt 22. Januar 2007, 19:52
|
|
![]() Andromedaner
|
mit der Belichtungszeit hast Du recht. Da lag Michael etwas daneben. Allerdings sprechen noch andere Gründe für die gewählte Blende. Die Standartobjektive sind nicht unbedingt dafür ausgelegt, auch in den Ecken scharfe Abbildungen punktförmiger Objekte zu erzeugen. Fällt in der normalen Fotografie nicht weiter auf. Bei Sternen aber schon. Blendet man aber ab, wird die Abbildungsqualität an den Rändern bedeutend besser. HUK |