Navigation überspringen

Thema: M20 - H-Alpha

 
M20 - H-Alpha
Erstellt 22. Juli 2007, 16:56
#29111 (im Thema #2527)
Avatar
Erdling

Hallo Freunde,
 
am 27. April waren wir in Ragow und haben so einige Tests durchgeführt. Was soll man auch schon groß bei dieser Mondphase machen. Nun ja, es gibt immer wieder Verrückte unter uns, die es nicht lassen können, so auch ich.
 
Hier nun ein 300 Sekunden Singleshot mit meinem C9. Ich habe den Celestron f/6,3 Focalreducer genutzt und somit die Brennweite auf 1480mm reduziert. Leider wegen der einsetzten Dämmerung nur ein H-Alpha-Foto, die RGB-Kanäle waren dann nicht mehr möglich. Auch einsetzender Taubeschlag machte mir das Leben schwer.



 Weitere Bilddaten:
Ort: Ragow
Datum: 27./28.04.2007
Zeit: 03:00 Uhr MESZ
Belichtungszeit: 300 Sekunden / 5 Minuten
Optik: Celestron C9,25, f/6,3, 1480mm Brennweite
Kamera: SBIG ST-2000XM, Selfguidemode
Filter: H-Alpha 13mn Astronomic
Field of view / FOV: 27,5 X 20,6 Bogenminuten
 
Infos zum Objekt:
M20: Trifidnebel
Typ: Emissions- und Reflektionsnebel
Sternbild: Schütze (Saggitarius)
Helligkeit: 9,0 mag
Scheinbarer Durchmesser: 28 x 28 Bogenminuten
Entfernung: 5200 Lichtjahre
Rektaszension: 18h 04m 12.00s
Deklination: -22° 29'
Kulmination: 5. Juli  
 
Für den Anfang schon mal ganz nett wie ich finde. So wie es den Anschein hat, hab ich jetzt die optimalen Einstellungen gefunden, um mich nun auf meine Technik verlassen zu können. Das wird sich allerdings heute Abend an gleicher Stelle zeigen. Ich lasse mich überraschen, wer heute noch so raus kommt.

Viele Grüße & cs
Claus

Zurück nach oben
 
AW: M20 - H-Alpha
Erstellt 23. Juli 2007, 17:15
#29130
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Claus,

das Guiding hast du voll im Griff - klasse! :) Ein Kollege von mir hat die gleiche SBIG wie du und der hatte zu Beginn enorme Guidingprobleme… mittlerweile ist er auf einen externen Guidingchip (Leitrohrsystem) umgestiegen.
Wie sind denn hier deine Erfahrungen mit dem integrierten Guidingchip? Du hattest ja immerhin den H-Alpha Astronomik mit 13nm vor den Chips und so wird die Leitsternsuche gerne mal etwas schwieriger.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: M20 - H-Alpha
Erstellt 23. Juli 2007, 18:17
#29136
Avatar
Erdling

Das Problem das wir mit dem Autoguider hatten, war mehr ein Softwareproblem. Unser Problem bezog sich mehr auf das Calibrate des Autoguiders. Sicher wird die Leitsternsuche im H-Alpha Bereich etwas schwerer, aber durch etwas hochsetzen der Belichtungszeit, lässt sich das Problem beheben, zumal die CGE entsprechend zuverlässig läuft, so dass es  auch hier keine Probleme gibt.
Den Rest kann dir ja Claus noch erläutern.

Grüße

Christopher
Zurück nach oben
 
AW: M20 - H-Alpha
Erstellt 23. Juli 2007, 18:57
#29139
Avatar
Erdling

So weit stimmt das Chris. Aber auch mit meinem 7nm H-Alphafilter finde ich immer mehrere Leitsterne, unter denen ich mir dann den hellsten raussuche. Der Chip geht bis auf die 18. Größe (Imagingchip) und der Guidingchip noch locker bis zur 14. Größe runter. Wie sagte mir der zuständige Händler seiner Zeit als ich die ST-2000 kaufte: Wenn Du denkst, Du hast alle Wissenschaften dieser Welt Studiert, kaufe Dir eine SBIG….

Falls in der Hinsicht Fragen auftauchen, immer raus damit, wobei Ferndiagnose immer etwas kompliziert ist, aber irgendwie kommt man dann zum gewünschten Ergebnis.

Viele Grüße & cs
Claus

Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.