Navigation überspringen

Thema: Mars vom 29.12.2007

 
Mars vom 29.12.2007
Erstellt 29. Dezember 2007, 18:46
#31331 (im Thema #2796)
Avatar
Andromedaner

Hallo,

nach längerer Wolken- und Festtagsabstinenz kam ich heute früh endlich mal wieder zum Beobachten und Fotografieren.
Ziel war lediglich Mars, da ich auch irgendwann mal wieder schlafen wollte ;).
Visuell waren streckenweise schöne Albedostrukturen sichtbar, auch die hellen Wolken im Polargebiet waren ab und an zu sehen. Das Seeing war dabei recht brauchbar (nur wenig Szintillieren der helleren Sterne).

Aufgenommen wurde mit 10fps im Color-RAW-Modus der ToUCam, gestackt wurden 512 von 2000 Bildern. Nachbearbeitet wurde mit Registax, Fitsworks, der NeatImage Demo und Photoshop.

  

cs,

Steve
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 29. Dezember 2007, 22:34
#31332
Avatar
Erdling

Sieht richtig gut aus dein Mars, viele tolle Details zu erkennen ! :)
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 30. Dezember 2007, 13:29
#31338
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Triton,

alle Achtung. Ich finde das Bild echt TOP :up:
Die Details sehen gut aus.

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 31. Dezember 2007, 00:29
#31345
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Tirion,

sieht doch mal wieder ganz ordentlich aus deine Planetenaufnahme :up:

Der helle Punkt weiter rechts auf dem Mars (bei der Calsky Simulation), könnte das Olympus Mons sein?

Liebe Grüße
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 31. Dezember 2007, 11:13
#31347
Avatar
Erdling

Sers,
ich muss auch sagen, auf dem Marsbild kann man wirklich viel erkennen.:up: :)
Die Farben sehen gut aus, nicht zu hell oder zu dunkel.
 
Ach und der helle Punkt ist der Olympus Mons.
 
 
Gruß Thorsten
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 05. Januar 2008, 00:08
#31425
Avatar
Astrofrüchtchen

Tz, total übersehen :rolleyes: Schönes Mars-Pic, sehr schöne Details sichtbar :up:


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 05. Januar 2008, 00:42
#31427
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Tolle Arbeit!
Ist dieser kleine hellere Fleck am rechten Rand Olympus Mons?

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 05. Januar 2008, 02:21
#31431
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Peter,

ja auf der Simulation ist der helle Fleck der Olympus Mons. Die Frage ist kann man ihn auf der Originalaufnahme auch erkennen. Mal genau hinsehen ;) Ich meine da event. was sehen zu können…was meint ihr ?

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 05. Januar 2008, 12:44
#31434
Avatar
Halbzoll

Ich glaube auch.
Da ist ein leiner haller Fleck zu erkennen. Der ist aber nicht rund.

Wünsch euch alle:cs:


Gruß,
Patrick
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 05. Januar 2008, 14:32
#31437
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Also, ich finde, der ist auf der Aufnahme relativ deutlich zu erkennen (wer Schwierigkeiten hat, einfach mal Monitor kalibrieren oder Bild rauf- und runterscrollen…).
So eine scharfe Abbildung wie in der Simulation ist natürlich praktisch nicht zu erreichen.
Interesserieren würde mich auch noch der kleinere hellere Fleck im linken oberen Bereich.

Peter
Zurück nach oben
 
AW: Mars vom 29.12.2007
Erstellt 04. Februar 2008, 23:25
#31679
Avatar
Andromedaner

Hallo,
ich möchte mich für eure Antworten bedanken und mich gleichzeitig für diesen etwas verspäteten Beitrag entschuldigen… irgendwie ist das Forum eine Weile lang abhandengekommen :sad:

Um das Rätsel vom kleinen hellen Fleck im linken oberen Bildbereich zu lösen: Laut Simulation ist das Elysium Mons, Wikipedia beschreibt ihn als

"der größte Vulkan der Region Elysium Planitia auf dem Planeten Mars. Er wurde im Jahre 1972 beim Vorbeiflug der Raumsonde Mariner 9 entdeckt.
Elysium Mons erhebt sich 12,5 km über die Umgebung und hat an der Basis eine Ausdehnung von 500 x 700 km. Seine Gipfelcaldera hat einen Durchmesser von 14,1 km."

cs,

Steve
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine