Welches Reisetele? | |
Erstellt 16. März 2008, 18:15
#31927
(im Thema #2913)
|
|
---|---|
![]() Site director
![]() |
wie die meisten ja nun sicherlich schon mitbekommen haben, werde ich im Sommer voraussichtlich nach Nowosibirsk fahren, um an einer deutsch-russischen Jugendbegegnung teilzunehmen. Positiver Nebeneffekt, die totale Sonnenfinsternis! Nun möchte ich mir die Sonnenfinsternis aber nicht nur anschauen, sondern sie auch festhalten. Da ich bis Ende Juli noch etwas Zeit habe mir eine Fotoausrüstung zusammenzustellen, wollte ich mal fragen was es denn vom Objektiv her gesehen für Möglichkeiten gäbe, um das Ereignis gut fotografieren zu können. Preisliche Höchstgrenze wären wohl 400 ?. Interessant fand ich vor allem das MTO 1000. Kann vielleicht jemand etwas zur Qualität dieser Optik sagen oder kennt eventuell noch etwas anderes. Wichtig wäre mir eine Ausleuchtung des Kleinbildformats, kleine und leichte Bauweise sowie eine gute Optik. Liebe Grüße Falko |
AW: Welches Reisetele? | |
Erstellt 16. März 2008, 19:18
|
|
![]() Andromedaner
|
wenn Du schon mal was von einer Russentonne gehört hast, daß ist die etwas andere Bezeichnung für die hier angebotene MTO 1000. Seit einigen Jahren habe ich selber so ein Gerät. Da es sich dabei eigentlich um ein Teleobjektiv handelt, ist die Bildfeldebene ziemlich plan und auch die Ausleuchtung ist akzeptabel. Die Abbildungsschärfe (zu mindestens meiner) ist sehr gut. Vergrößerung bis 200 ist machbar. Durch die 100 mm Öffnung und den nicht gerade kleinen Umlenkspiegel ist die Lichtausbeute nicht unbedingt berauschend. Falls Du sie für Sonnenbeobachtungen benutzen willst, ist es angebracht, die Rückseite des Umlenkspiegels zu schwärzen. Ansonsten treten Spiegelungen zwischen der Filterfolie und dieser Fläche auf, die den Kontrast verringern. Noch eine Sache ist zu beachten, die Angabe der Brennweite stimmt nur, wenn sich eine Kamera direkt dahinter befindet. Jedes Zwischenelement verlängert die Brennweite drastisch. Mann kann da locker Brennweiten von 3 Metern erzielen. Allerdings weiß ich nicht, wie es dann um die Bildfeldebene bestellt ist. Weiterhin sind die 2,5 Kg für ein normales Fotostativ schon zu viel. HUK |
AW: Welches Reisetele? | |
Erstellt 28. März 2008, 19:09
|
|
![]() Site director
![]() |
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Zwei Fragen habe ich noch zur Russentonne. Habe gelesen, dass das Scharfstellen wohl ziemliche Glückssache sein soll bzw. das es ziemlich schwierig ist. Kannst du näheres dazu sagen? Denn falls ich wirklich mit ner analogen SLR anrücken sollte, habe ich ja nicht die Möglichkeit die Schärfe der Bilder auf nem Monitor zu beurteilen. Und zweiter Punkt: Man muss ja ganz schön an der Russentonne drehen, um in den Fokus zu gelangen. Doch dann bringt eine die Linse zur Bildfeldebnung ja auch nichts mehr, da sie ja garnicht für die astronomische Beobachtung und für einen so stark veränderten Fokus konzipiert ist? Wäre es daher nicht sinnvoller sich z.B. einen ED Rafraktor von Skywatcher oder Orion zuzulegen? Sind zwar etwas teurer, liefern aber bestimmt auch bessere Bilder. Vielleicht könntest du ja bei Gelegenheit mal ne Sternfeldaufnahme mit deiner Russentonne machen. Eine solche Aufnahme kann man dann immer am besten Beurteilen. Liebe Grüße Falko |
AW: Welches Reisetele? | |
Erstellt 28. März 2008, 19:54
|
|
![]() Erdling
|
Das Problem bei der Scharfstellung ist der meist schwer gängige vordere Ring der Tonne. Man bekommt es aber hin. Eigentlich nicht. Natürlich muss man weit raus drehen, aber dann ist es ziemlich wenig. Die Unendlich-Sperre ist für astronomische Zwecke entfernt, sonst kommt man nie in den Fokus. Das kommt ganz auf die Anwendung an und die gewünschte Brennweite. Ich finde die 1000er RT etwas übertrieben. Die 500er ist besser geeignet oder eben ein ED (meist 600mm Brennweite). Wobei ein ED ganz schön sperrig ist als Reiseoptik. Entscheidend ist aber das erwartete Gesichtsfeld. Für die Canon350D mal die Werte: an 500er Russentonne: 153x102 arcmin an ED80 (600mm): 128x85 arcmin Beim Kleinbildformat (35mm): an 500er Russentonne: 231x154 arcmin an ED80 (600mm): 195x130 arcmin Ein Beispiel für die 500er Tonne mit der Canon350D ist hier http://www.astronomie-hobby.de/imageview.aspx?id=176, mit dem Orion ED80 z.B.: hier: http://www.astronomie-hobby.de/imageview.aspx?id=196, http://www.astronomie-hobby.de/imageview.aspx?id=207, http://www.astronomie-hobby.de/imageview.aspx?id=213 oder http://www.astronomie-hobby.de/imageview.aspx?id=226 Gruß Michael
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Welches Reisetele? | |
Erstellt 30. März 2008, 03:02
|
|
![]() Site director
![]() |
die Aufnahmen sind doch schon mal ganz hilfreich. Die Randabbildung sieht sowohl beim ED als auch bei der 500er RT ganz vernünftig aus. Aber ich fange dann doch langsam an eher zu einem ED zu tendieren, als zu den Russentonnen. Ich denke mal, dass die Teile von der Abbildung her besser sind. Muss dann eben bloß mal schauen, wie viel Geld ich dann noch zusammenbekomme. So lange ist es ja auch nicht mehr hin. Und für ne Sonnenfinsternis kommt es auf die Randabbildung nun ja auch nicht so dolle an. Liebe Grüße Falko |