Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 22. Juni 2008, 18:47
#32620
(im Thema #3020)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
PST und Fotografieren, wer es schon mal versucht hat, der wird mir bestätigen, dass ist wie Feuer und Wasser. Mann bekommt zwar schöne rote Kreise auf den Chip, die dann meistens noch nicht mal scharf sind. Das wars ? Seit zwei Jahren bin ich im Besitz eines PST, jetzt ist es mir das erste Mal gelungen, etwas annähernd brauchbares mit einer ToUCam auf den Bildschirm zu bekommen. Es sind drei Problemkreise die es zu bewältigen gilt, Fokuslage der WebCam, Bildschirm Laptop gegen Sonnenhelligkeit und Einstellungen der ToUCam Fokuslage: Leider lässt da PST keine großen Änderungen des Fokus zu. Das ist bedingt durch die Fokussierung mittels eines verschiebbaren Prismas. Der Weg des Prismas ist zwar relativ groß, aber nur im mittleren Bereich wird die Sonne durch den Blockfilter projiziert. An mehreren Stellen wird beschrieben, dass man dieses Problem mit einer Barlow lösen kann. Habe ich mit einer zwei und dreifach ausprobiert, hat alles nicht so richtig funktioniert. Durch Zufall habe ich vor kurzen die Reklame für eine zweifach Barlow gelesen: Geht, wenn man den Linsenteil abschraubt und direkt an den Adapter der ToUCam anschraubt für das PST ? Das habe ich mit meiner zweifach Barlow ausprobiert. Ich brauchte den Fokus gegenüber meinem Okular nur geringfügig verändern und hatte in scharfes Bild. ?Scharfes Bild?, da sind wir beim zweiten Problem. Die Werbung, wo einer auf dem Berg im Sonnenschein sitzt und was auf seinem Laptop schreibt finde ich so was von daneben. Ich habe noch kein Gerät dieser Bauart gesehen, wo man im hellen was auf dem Bildschirm erkannt hat, geschweige denn das dunkle Bild der ToUCam am PST. Aus diesem Grund habe ich mir einen kleinen Koffer so umgebaut, dass darin ein aufklappbarer Sonnenschutz untergebracht werden kann. ![]() Die Teile bestehen aus dünnen Alublech und sind an den Kannten noch mal gefalzt um etwas Stabilität zu bekommen. Ein Teil ist direkt im Koffer mit 2 kleinen Scharnieren angebracht, die anderen Verbindungen sind mit Möbelfolie realisiert. Innen ist das Blech mit schwarzer Samtfolie bespannt. An der Stirnseite sind Aussparungen für die Anschlüsse im Koffer. Dieser Koffer hat sich auch schon am Abend draußen auf dem Feld bewährt. Der Laptop verschwindet im aufgeklappten Koffer und man kann einigermaßen was auf dem Bildschirm erkennen. Das dritte Problem waren die Einstellungen der ToUCam. Ich habe auf manuell und S/W umgestellt. Gewinn und Gamma auf Linksanschlag und 15 Bilder pro Sekunde. Mit der Helligkeitsreglung eine mittlere Helligkeit der Abbildung auf dem Bildschirm gewählt. Den Sonnenrand zum Scharfstellen benutzt. Jetzt dreht man langsam den Kippfilter des PST. Nähert man sich der optimalen Einstellung verdunkelt sich die Abbildung und man kann Strukturen erkennen. Den Filter so einstellen, dass dieser Effekt möglichst über das gesamte Bild gleichmäßig auftritt. Helligkeit noch mal korrigieren und man kann die Aufnahme starten. ![]() Das war das Ergebnis einer Aufnahmeserie von 500 Bildern, mit Giotto summiert, dabei 10 Prozent der Bilder benutzt. Ich habe dieses Summenbild dann einmal als JEPEG und einmal als FITS bearbeit. Wobei mir das Ergebnis der FITS-Bearbeitung deutlich besser gefällt. JEPEG ![]() FITS ![]() HUK |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 23. Juni 2008, 14:53
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 23. Juni 2008, 15:29
|
|
![]() Erdling
|
wirklich eine sehr geniale Idee mit dem Laptop-Koffer! Habe ein paar Mal mit dem PST eines Freundes fotografiert und ist echt eine friemelige Angelegenheit, meistens habe ich mich unter eine Decke mit dem Laptop versteckt und bei 30°C kann das schon ganz schön….unangenehm werden ![]() Was auf jeden Fall hilfreich für die H-Alpha Fotografie ist, ist eine SW-Cam (DMK/DFK/Atik) diese sind aber auch z.T. recht teuer! Das wichtigste ist auf jeden Fall, dass das Seeing in Ordnung ist und das man sich viel Zeit beim fokussieren lässt, eine leichte Unschärfe ist bei deinen Bildern noch zu erkennen, aber das Potential für weitere gute Aufnahmen ist vorhanden! ![]() Lg und Cs, Markus |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 24. Juni 2008, 08:05
|
|
![]() Andromedaner
|
die leichte Unschäfe wird wohl durch die sehr trübe Luft an diesem Tag entstanden sein. Das hatte allerdings auch wiederum zur Folge , dass die Luft sehr ruhig war. Wahrscheinlich werde ich mich in nächster Zeit mal schlau machen, wie man eine ToUcam auf S/W umbaut. Die anderen Kameras sprengen doch etwas das Taschengeld. HUK |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 03. November 2008, 00:08
|
|
![]() Erdling
|
der Einsatz einer S/W Kamera bei Ha Aufnahmen mit dem PST bringt sehr viel. Hier mal zwei Vergleichsbilder Einzelbild mit TouCam ![]() Einzelbild mit S/W Atik ![]() dann bekommt man mit dem PST auch solche Bilder hin ![]() Grüsse Leo http://astro-ccd-bilder.de |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 03. November 2008, 19:05
|
|
![]() Andromedaner
|
ich könnte fast wetten, wir sind uns schon mal in der realen Welt begegnet … > der Einsatz einer S/W Kamera bei Ha Aufnahmen mit dem PST bringt sehr viel. > Hier mal zwei Vergleichsbilder Das habe ich mittlerweile auch schon praktisch ausprobiert und kann diese Aussage nur bestätigen. Ich weiß jetzt auch, warum das mit einer normalen Webcam nicht so richtig geht. Der Hauptschuldige dabei ist die Bayer-Matrix. ![]() In ihr sind ja nur 25 % der Zellen empfindlich für Rot und nur diese Zellen bilden das ab, was aus dem PST raus kommt. Mit anderen Worten, man verschenkt 75 % der Auflösung des Chips. Da ändert auch die Interpolation in der Kamera nicht viel daran. Das nächste Problem ist die Berechnung der Helligkeitswerte im Bild. Da nur der rote Kanal Informationen bring, ist ein normal in der Helligkeit abgestimmtes Bild im roten Kanal total überbelichtet. Was allerdings dein Beispielbild der kompletten Sonne betrifft, da willst Du mir wohl Knut aufbinden. Mit einem normalen PST ist das beim besten Willen nicht zu machen. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. HUK |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 09. November 2008, 13:04
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
absolut fantastische Totalaufnahme! (Mosaik?) Super! :-) Gruß |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 10. November 2008, 13:59
|
|
![]() Erdling
|
Danke ![]() das Bild ist natürlich ein Mosaik aus 9 Summenbildern, sonst bekommt man so eine Detailauflösung mit dem PST nicht hin. Grüsse Leo |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 10. November 2008, 16:58
|
|
Site staff
![]() |
das letzte Sonnenbild ist ja echt der Wahnsinn. Wirklich super tolles großes LOB…TOLL TOLL TOLL ![]() ![]() Gruß, Martin |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 11. November 2008, 23:44
|
|
![]() Erdling
|
Danke ![]() Grüsse Leo |
AW: Fotografieren mit dem PST | |
Erstellt 13. November 2008, 12:40
|
|
Andro-Jesus
|
![]() Nur eines Frage ich mich dabei: Ist das eine aktuelle Aufnahem? Ich denke kaum, da meines Wissens auf der Sonne zur Zeit nicht besonders viel los ist. Oder irre ich? Gruß, Christian |