M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 29. Juli 2008, 11:58
#32945
(im Thema #3044)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
gestern Abend entschloss ich mich doch noch das Teleskop rauszuholen und eigentlich waren 3h NGC7023 geplant, jedoch ließ sich dieser absolut nicht auffinden (ob mit GoTo oder ohne ![]() ![]() Genug der Worte, hier nun das Bild und ich glaube, diese 2h waren gut investiert ![]() ![]() ![]() Größere Version gibts hier: http://www.file-upload…07134/M52NGC7635.jpg.html Aufnahmedaten: 102/500 Fraunhofer mit EOS400D 102/900 Fraunhofer mit Webcam als Leitrohr auf EQ6 Belichtungszeit 12x10min bei ISO400 Bearbeitung in Fitswork und Photoshop Kommentare und Kritik sind wie immer erwünscht ![]() Lg und Cs, Markus P.S.Weiß jemand, wie ich den Blausaum annähernd komplett verschwinden lasse? Und evtl. die Satelitenstrichspur? Bin für Tipps jederzeit offen! |
AW: M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 29. Juli 2008, 15:15
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Aber das Foto ist doch gut geworden ![]() schau mal, ob dir der Beitrag beim Blausaum hilft: http://forum.andromedaforum.de.dd20130.kasserver.com/showpost.php?p=107386&postcount=13
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 29. Juli 2008, 15:27
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Da gibt es kaum eine andere Möglichkeit als zu tricksen. Entweder du hast noch ein "clean plate", also (u.U. kürzer belichtete) Aufnahme der gleichen Region ohne die Strichspur, die du im Photoshop darunterlegen kannst. Dann kannst du in der Ebene darüber die Strichspur vorsichtig ausradieren und darunter kommt die Bildinformation des "sauberen" Bilds zum Vorschein. Oder du versuchst einfach die Strichspur mit den Retuschewerkzeugen wegzustempeln (Kopierstempel, Reparaturpinsel etc.). Egal wie du´s machst - von einer absolut authentischen Aufnahme kann hinterher wohl nicht mehr die Rede sein. Aber du musst ja niemandem sagen, dass du da was rausretuschiert hast! ![]() Grüße, Peter |
AW: M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 29. Juli 2008, 15:31
|
|
![]() Andromedaner
|
Zur Sattelitenspur: Mein Tipp wäre die Satspur einfach mit dem Radiergummi zu retuschieren, und dann ein Bild ohne Satspur laden und als ebene drüber legen, um die fehlenden Informationen zu ersetzten. Mal gucken ob ich heute noch etwas mehr Zeit finde, dann werde ichs dir mal einfach bearbeiten. Ich hab hier auch noch irgentwo ein gutes Script zur Entfernung des Blausaums rumfliegen.
mfg
Nicolas Ziob |
AW: M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 30. Juli 2008, 01:49
|
|
![]() Erdling
|
erstmal vielen Dank fürs Feedback! @ Sabrina, danke für den Link, fand auch noch eine gute Anleitung für Iris zur Entfernung des Blausaums, die ich mal ausprobiert habe! Basiert an sich auf derselben Idee! @ Peter, das mit der Strichspur ist doch einfacher als gedacht…einfach Median Kappa-Sigma Clipping als Stackmethode im DeepskyStacker ausgewählt und weg war sie nach dem Stacken! Grandios! @ Nicolas, ich dachte auch ans wegstempeln…aber ich konnts ja zum Glück anderweitig beseitigen ![]() So, genug der Worte hier nun zwei neue Versionen ![]() Größere Version: http://www.file-upload…52NGC7635small_2.jpg.html ![]() Größere Version: http://www.file-upload…022/M52NGC7635_3.jpg.html Bearbeitet im DeepskyStacker, Iris und Photoshop, Rohdaten waren dieselben! Weitere Kommentare sind immer noch erwünscht! Lg und Cs, Markus |
AW: M52 mit Bubblenebel | |
Erstellt 30. Juli 2008, 17:16
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() Aber noch eine Bitte: mach die Bilder bissle kleiner, nicht jeder hat ne Auflösung von jenseits 1200 Pixel ^^
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |