Navigation überspringen

Thema: Sonne mit PST am 27.09.2009

 
Sonne mit PST am 27.09.2009
Erstellt 28. September 2009, 16:54
#34845 (im Thema #3245)
Avatar
Andromedaner

Hallo allerseits,

leider sind die Flecken wieder so gut wie verschwunden aber im PST gibt es doch noch das eine adere andere zu sehen.

Das war die größte von drei Protuberanzen:



Noch zwei interessante Bereiche hinterher:





HUK
Zurück nach oben
 
AW: Sonne mit PST am 27.09.2009
Erstellt 28. September 2009, 18:00
#34850
Avatar
Astrofrüchtchen

Hallo Hans-Ulrich,

was sind denn diese weißen Bereiche? :confused:

Gruß Sabrina


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Sonne mit PST am 27.09.2009
Erstellt 28. September 2009, 21:04
#34855
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo HUK,

aus Anlass deiner aktuellen Bilder habe ich mich im Internet mal nach Neuigkeiten zur geringen Sonnenaktivität umgeschaut. Dabei bin ich auf folgendes vom 15.09. gestoßen:

http://hallolinden-db.de/files/2009.09.15_Malberg_Klimawandel_Zyklen.pdf

Auszug hat gesagt

Die Klimazukunft

„Prognosen sind immer schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“, soll der berühmte Atomphysiker Nils Bohr einmal gesagt haben. Dies gilt auch für das Verhalten der Sonne. Die rund 200-jährige Schwingung der solaren Aktivität ist jedoch ein astrophysikalisches Faktum. Neben dem beschriebenen Maunder- und Dalton-Minimum im 17. bzw. 19. Jahrhundert wird der rund 200-jährige De-Vries-Zyklus auch durch das Spoerer-Minimum im 15. Jahrhundert belegt. Die damit verbundene rund 200-jährige Klimaschwankung ist ebenfalls ein Faktum. Alle drei solaren Aktivitätsminima waren mit Kälteperioden verbunden. Im 15. Jahrhundert war zeitweise die Ostsee vollständig zugefroren. Im 17. Jahrhundert lag der letzte Höhepunkt der Kleinen Eiszeit, der 200 Jahre später die Kälteperiode des 19. Jahrhunderts folgte. Die Phasen hoher Sonnenaktivität korrespondieren dagegen jeweils mit den Erwärmungen im 16., 18. und 20. Jahrhundert.
Gemäß dieser rund 200-jährigen Schwingung befinden wir uns mit hoher Wahrscheinlichkeit derzeit am Ende einer Wärmeperiode und damit am Beginn einer Abkühlung als Folge eines zu erwartenden solaren Aktivitätsrückgangs. Zu diesem Ergebnis kommen auch das SSRC (Space Science Research Center) in Orlando/USA und - nach einem Bericht der russischen Zeitung „Novosti“ (Juni 2008) - das russische Hauptobservatorium Pulkovo bei Sankt Petersburg.
Die von den bisherigen Klimamodellen aufgrund des CO2-Effekts für das 21. Jahrhundert vorhergesagte fortschreitende Erwärmung ist aufgrund der klimadiagnostischen Ergebnisse daher höchst unwahrscheinlich.

Hab die Sache bloß mal kurz überflogen, werde mich aber in den nächsten Tagen nochmal intensiver mit befassen. Macht einen wirklich interessant Eindruck.

Liebe Grüße
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Sonne mit PST am 27.09.2009
Erstellt 29. September 2009, 08:20
#34857
Avatar
Andromedaner

hallo Sabrina,

die hellen Flecke sind Bereiche mit einer höheren Temperatur, also mit einer höheren Aktivität.

HUK
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine