Komet P/Wild (81P) - 06./07.04.2010 | |
Erstellt 13. April 2010, 00:25
#35230
(im Thema #3290)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Zur Zeit kann man den Kometen Wild in der südlichen Jungfrau beobachten. Visuell wird er mit 9.5mag angegeben und ist damit noch einer der helleren zur Zeit beobachtbaren Kometen. Der Brocken wurde am 6. Jan 1978 entdeckt. 2004 wurde er von der Raumsonde "Stardust" besucht, die bis 2006 mit Staubpartickeln des Kometen zur Erde zurückflog. (Quelle: Stardust-Mission, NASA) Anfang April diesen Jahres kam er mir vor die Linse: ![]() 60% - Ausschnitt 6./7.4.2010 - Heiligenberg Segelflugplatz 100mm f/5 TeleVue Fluorit-Apochromat auf einer Vixen SuperPolaris Canon EOS 350D Astro Autoguiding per BW-ToUcam und Guidemaster 17 x 240 Sekunden belichtet, Flats, Darks Processing in Deepskystacker, regim und PS Nachgeführt wurden die Bilder auf einen Stern, aber gestackt habe ich sie dann auf den Kometenkern, was auch relativ gut ging, da er ziemlich langsam unterwegs ist. Der Komet musste in der Nacht als Frustkiller herhalten, nachdem mir bei der Aufnahmen davor (ein paar Galaxien im großen Wagen, kommt noch!) die Kamera schon nach wenigen Aufnahmen gegen das Stativ gelaufen ist (wurde ![]()
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Komet P/Wild (81P) - 06./07.04.2010 | |
Erstellt 14. April 2010, 22:31
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
AW: Komet P/Wild (81P) - 06./07.04.2010 | |
Erstellt 15. April 2010, 01:14
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
der schaut doch ganz hübsch aus! Interessanter Schweif - sieht recht asymmetrisch aus. @Manu: Vermutlich hast du einen Meteor ("Sternschnuppe") gesichtet oder möglicherweise auch einen Satelliten. Letztere können auch recht auffällig werden, z.b. die Iridium-Satelliten. Kometen wandern in der Regel nur sehr langsam am Nachthimmel und brauchen manchmal mehrere Tage, um ein Sternbild zu passieren. Noch dazu hat dieser Komet eine sehr geringe Helligkeit (9,5 Magnituden!) - da sind Uranus oder Neptun noch heller und auch diese Objekte lassen sich mit bloßem Auge am Himmel nicht mehr wahrnehmen. Gute Nacht, Peter |
AW: Komet P/Wild (81P) - 06./07.04.2010 | |
Erstellt 16. April 2010, 16:21
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Wegen der Satelliten… ![]() Ein Iridium-Flare kann im günstigsten Fall bis zu -8 Mag hell sein und damit ungefähr doppelt so hell wie die volle Venus. Die ISS schaffts mittlerweile auch zu einem sehr auffälligen Lichtpunkt… Da du aber von einem sehr schnellen und nur sehr kurze Zeit sichtbaren Objekt sprichst, scheiden ein dahinziehender Satellit oder auch die ISS aus. Es könnte sich um einen Iridium-Blitz oder eben Meteor gehandelt haben - die sieht man häufiger. Unter www.heavens-above.com kannst du sogar nachprüfen, ob zur fraglichen Zeit über deinem Beobachtungsort ein solcher Satellit unterwegs war. |
AW: Komet P/Wild (81P) - 06./07.04.2010 | |
Erstellt 20. April 2010, 16:55
|
|
![]() Andromedaner
|
Cool danke wegen der Antwort: Halb so wild
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |