I.S.S. am Abendhimmel | |
Erstellt 01. Juni 2003, 01:51
#348
(im Thema #35)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
Noch bis zum 6. Juni überfliegt die Raumstation I.S.S. mindestens einmal täglich Mitteleuropa und kann über Deutschland am Abendhimmel beobachtet werden. Die Raumstation ist als auffallend heller Punkt (bis zu - 0,7mag) bereits mit freiem Auge gut sichtbar. Aktuelle Sichtbarkeitsdaten zu jedem beliebigen Standort findet ihr bei Heavens-Above.com. ![]() Gruß, Peter M. |
Erstellt 01. Juni 2003, 01:54
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 01. Juni 2003, 20:00
|
|
![]() Erdling
|
|
Erstellt 01. Juni 2003, 20:58
|
|
Site staff
![]() |
![]() |
Erstellt 01. Juni 2003, 22:25
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Das kann gut möglich sein! Schau doch einfach mal bei Heavens-Above.com nach! Copernikus schrieb:
Ne, (noch) nicht ganz… Jupiter hat momentan etwa -1,8 mag. Die ISS erreicht nur knapp -1 mag, meist sind es nur -0,6 oder deutlich schwächer. Gruß, P.M. |
Erstellt 01. Juni 2003, 23:57
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 02. Juni 2003, 14:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 02. Juni 2003, 15:08
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() Jetzt musst du aber nachsitzen… ![]() Je kleiner die Zahl, desto größer die Helligkeit! Ein paar Beispiele zu scheinbaren Helligkeiten: Planet Pluto: +14 mag Andromeda-Galaxie: +4 mag Polarstern: +0,6 mag Sirius: -1,5 mag Venus: -4 mag Vollmond: -12 mag Sonne: -28 mag Damit dürfte es klar sein. Gruß, Peter |
Erstellt 02. Juni 2003, 15:10
|
|
![]() Site staff
![]() |
Nein ich meine das: Du hast mal geschrieben, dass Jupiter zur Zeit -1,8 mag hat. Und diese -1,8 mag sind ja heller als 0 mag. Und wenn die ISS gestern 0 mag gehabt hat, warum war sie dann heller als Jupiter mit circa -1,8 mag? Dann haben die bei heavens-above doch etwas falsch gemacht!
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 02. Juni 2003, 15:34
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Richtig, genau das meine ich doch auch!
Das frage ich mich auch! ![]() Eure Beobachtung war ja folgende: Copernicus schrieb:
Tobias schrieb:
Wenn die ISS bei eurer Beobachtung heller als Jupiter erschien, so kann das auch daran liegen, dass die Helligkeit Jupiters aufgrund seiner bereits tiefen Position am Westhimmel einfach nicht mehr voll zur Geltung kam (eventl. durch Dunst etc.). Das Sonnenlicht zum Beispiel ist beim Aufgang bzw. Untergang auch deutlich schwächer als zur Mittagszeit. Das ist aber ein atmosphärischer Effekt. Die scheinbare Helligkeit der Sonne von der Erde aus beträgt trotzdem immer etwa -28 mag Ähnlich schwach erschien Jupiter womöglich zur Zeit des ISS-Überflugs, während die Raumstation viel höher aufstieg und so mit 0 mag relativ hell war (wie hoch kam sie denn an diesem Abend?)… Gruß, Peter |
Erstellt 02. Juni 2003, 16:24
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 02. Juni 2003, 22:28
|
|
Site staff
![]() |
![]() |
Erstellt 03. Juni 2003, 22:13
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Hast du das bei Heavens-Above.com nachgeprüft oder was macht dich so sicher, dass es sich bei dieser Beobachtung tatsächlich um die I.S.S. handelte? Nach deiner Beschreibung könntest du auch einen hellen Iridium-Flare gesehen haben. Die Iridium-Satelliten erreichen manchmal Helligkeiten von bis zu -8 mag. Gruß, P.M. |