Navigation überspringen

Thema: Eure Vergröserung...!!!!

 
Eure Vergröserung...!!!!
Erstellt 18. November 2003, 14:13
#3732 (im Thema #378)
Guest user

Was habt ihr denn so für Vergröserung bei euern Teleskop würde mich mal Interesieren!!??!!

ICh habe eins mit 170 Vergröserung - ist das gut oder nicht?
Zurück nach oben
 
Re: Eure Vergröserung...!!!!
Erstellt 18. November 2003, 15:49
#3733
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Denny!

Die verwendete Vergrößerung hängt hauptsächlich vom Teleskop selbst ab, von den Beobachtungsbedingungen (Wetter: Seeing/Durchsicht) und natürlich auch vom Beobachtungsobjekt.
Wie stark ein Teleskop vergrößern kann, hängt u.a. von der optischen Qualität des Spiegels/der Linsen ab, vor allem aber von der Objektivöffnung bzw. dem Spiegeldurchmesser. Wahre Leistungsmerkmale eines Teleskops sind daher Öffnung und Brennweite - mögliche Vergrößerungen ergeben sich rein aus diesen Werten. Vielleicht kannst du uns ja verraten, welchen Spiegel-/Objektivdurchmesser oder welche Brennweite dein Teleskop hat (steht normalerweise in der Anleitung, auf der Verpackung oder auf dem Teleskoptubus - falls du da nichts finden kannst, reicht auch einfach die Marke-/Typ- oder Modellbezeichnung…).
Auf deine Frage kann dir nur antworten, was ich oben in der ersten Zeile schon erwähnt habe. Wenn man von den vielen anderen Faktoren (also Optik, Wetter usw.) absieht, hängt die eingesetzte Vergrößerung ganz vom Beobachtungsobjekt ab. Für Mond- oder Sonnenbeobachtung (selbstverständlich nur mit Filter) reichen meist schon sehr niedrige Vergrößerungen (ca. 30-80x) aus. Auch bei der Beobachtung von ausgedehnten Sternfeldern, offenen Sternhaufen oder großen Gasnebeln macht eine starke Vergrößerung kaum Sinn. Dagegen empfiehlt es sich bei Planeten oder kompakten DeepSky-Objekten (z.B. Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel etc.) etwas stärker zu vergrößern (100x und aufwärts). Maximale Vergrößerungen machen leider nur selten wirklich Sinn. Bei kleiner Teleskopöffnung, starker Luftunruhe oder allgemein schlechten Bedingungen (z.B. Streulicht von Straßenlaternen, aufgehellter Stadthimmel, Dunst, Wolken…) verliert das Bild bei zunehmender Vergrößerung stark an Kontrast und Schärfe, wird immer dunkler - kurz gesagt: Eine Vergrößerung, die zur Verschlechterung des Bildes führt, macht keinen Sinn.

Ich hoffe, dir einigermaßen weitergeholfen zu haben!

Viele Grüße und klare Nächte,
Peter
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 19:01
#3739
Avatar
Andromedaner

Hallo!
also mit meinem 200/1200 Dobson komm ich auf etwa 400x
Das kann ich aber höchstens beim Mond einsetzten, weil Planeten,  oder Deep-Skx schonwieder zu wenig lichtstark ist.

Man sieht eher an der Öffnung des Teleskopes ob es gut oder schlecht ist…
denn je größer die Öffnung eines Teleskops ist, desto heller ist das Bild, und je höher kann man vergrößern, und noch ein bild erhaöten auf dem man was sieht.

Sag uns dochmal wie groß diene öffnung ist!

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 19:34
#3744
Avatar
Erdling

hi :)

ich bin wohl unser wenigvergrößerer…. deep-Sky mache ich mit 50x, Sonne, Mond mit 100x und Planeten mit 150x .

Viel mehr gibt mein 114/1000 leider nicht raus. 114/1000 bedeutet 114meter Durchmesser und 1km Brennweite. *scherz* natürlich sind die angaben in mm .

schau doch mal daruf : www.astronomie-for-fun.de.vu

ich hab euch lieb, Raphael
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 19:38
#3746
Guest user

Ich Danke euch.

Ich kenn mich ja nich sogut aus deswegen Frag ich jetzt was, was vieleicht Lustig oder Sinnlos klingt.

Wenn ich z.B den Mars oder Saturn sehen will mit welche Vergrösserung kann ich das??
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 19:52
#3748
Guest user

Ich habe bei meinem 60mm Refraktor 200x Vergrößerung mit 2x Barlow 400.

Holger
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 20:14
#3755
Avatar
Erdling

von mir ein ganz ganz großes hahaha zu Holger. Mit einem 6cm Apo kann man maximal 180x vergrößern ( das stand mal in Astronomie.de) .
Aber du hast einen 60cm Bresser (entschuldigt, das ich das wort sagen musste) Refraktor.. ich würde sagen maximal 120x :))

@ denny : also so um die 150x wäre mindestens angebracht :)
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 20:45
#3759
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Sehen kann mit die beiden Planeten schon mit freiem Auge…
Im Teleskop wirds erst ab 100x so richtig interessant.

P.M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 18. November 2003, 22:12
#3762
Avatar
Andromedaner

Hallo,

ich habe ein 15cm Newton Spiegel, und kann 27x, 35x, 107x und 300x Vergrößern. Am meisten benutze ich fdie 27x und 107x Vergrößerung, für allem für große Objekte bietet sich die kleine Vergrößerung an, z.B. das Siebengestirn, bei ist dann ein wenig wie Fernglas gepaart mit der Lichtsammelleistung eines Teleskops. für Planeten und kleinere Deep Sky Objekte verwende ich am liebsten die 107x Vergrößerung. Hin und wieder (wenns die bedingungen zulassen) nehme ich für Deep Sky und Planeten auch die 300x Vergrößerung, ist aber relativ selten.
Aber mit 6cm Öffnung solltest du schon eine Menge sehen können, 100x Vergrößerung gehen da denke ich gut für planeten, damit siehts du auf jeden Fall die großen Jupitermonde und die beiden markantesten Streifen auf seiner Oberfläche, die Sturnringe, Mond natürlich, die Venusphasen und vieles mehr. Ich selber hatte mal ein 7cm Refraktor, und mit dem hatte ich ne Menge Spaß, auch im deep sky - Bereich.

Martin
Zurück nach oben
 
Erstellt 19. November 2003, 12:27
#3770
Avatar
Andromedaner

Nun…ich würde so eine vergrößerung um 150x vorschlagen

was für ein teleskop hast du?

kannst du vieleicht mal ein bild schicken?

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Erstellt 19. November 2003, 16:30
#3781
Avatar
Erdling

hmm…. verhrößerungen um 300x bei deep-sky.. selbst bei kugelsternahufen dürfte das bei 150mm viel sein :)
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Aktionen: