Planeten mit kleinem Teleskop | |
Erstellt 02. Januar 2004, 08:59
#4346
(im Thema #457)
|
|
---|---|
Guest user
|
Ich seh hier fast nur Fotos von den großen Teleskopen….das ist schade… Deswegen werd ich auch mal ein paar Planetenfotos hier reinsetzen… Ich muss sagen , das meine Bilder net grad doll sind , aber bei meinen Möglichkeiten zu fotografieren , die net grad gut sind , find ich gehen die Bilda einigermaßen… Poste auch mal allgemeine Bilder rein , was man mit einem 76/700mm noch so fotografieren kann , natürlich bleib ich im Astronomie Bereich :-) Mars ![]() (der runde leuchtende Punkt in der Mitte *g* , ist der Mars…da rundrum das is Nebel oder sowas *g) Jupiter ![]() Saturn ![]() (den Saturn selber sieht man kaum , aber immerhin sieht man die Form richtig :-)) Venus ![]() (Bisher konnte ich die Venus nur mit der Cam fotografieren , da sie zu weit südwestlich steht , geht natürlich noch besser ;-)) Mond ![]() ![]() Mondfinsternis ![]() Gürtelstern vom Orion (weiß aber nichtmehr , welcher das ist *g*) ![]() Sonnenbild auf Papier übertragen *g* (20mm) ![]() ![]() Sonnenflecken (12,5mm) ![]() Sonnenfinsternis ![]() So , ich hoffe jetzt habt ihr mal so en Überblick , was für Fotos bei mir möglich sind , und auch bei anderen , die so ein Teleskop haben , oder eine ähnliche Ausrüstung. Natürlich will nich damit NICHT sagen , das es besser nicht geht….aber ich denke um die besser hinkriegen zu können , brauch ich eine bessere Ausrüstung… Also zu kaufen find ich lohnt es sich schon…ich hab jetzt en Jahr mit dem Teleskop gearbeitet , und hab immernoch spaß dran , auch wenn ich hauptsächlich nur Planeten und Sternhaufen und nur wenige Nebel beobachten kann… (ein paar Bilder könnten etwas zu groß sein , sorry , aber bei arcor gingen die net kleiner) Machts gut! Frank |
Erstellt 02. Januar 2004, 09:24
|
|
Guest user
|
Ansich ja nicht schlecht, nur wenig zu erkennen. Holger |
Erstellt 02. Januar 2004, 12:08
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Um deine Ergebnisse besser beurteilen zu können, wären genauere Aufnahmedaten noch wichtig. Mit welcher Kamera wurde aufgenommen und wie (Okularprojektion?)? Scheinbar hast du Schwierigkeiten, die Kamera bei der Aufnahme ruhigzuhalten. Daher verwackeln die Bilder manchmal, was zwangsläufig zu einer Unschärfe führt… Ich weiß auch aus eigener Erfahrung ![]() Ich habe mir mal deinen Saturn etwas näher angeschaut: ![]() (vergrößert auf 200%, leicht kontrastverstärkt) Auch hier erscheint das Bild leider verwackelt. Bei Jupiter gibt es noch ein anderes Problem. Da er wesentlich heller ist als Saturn, musst du die Belichtungszeit entsprechend niedriger wählen. Sonst erscheint er, wie auf deinen Bildern, völlig überbelichtet. Auf diese Weise ist es unmöglich irgendwelche Details an seiner Oberfläche abzubilden. Versuche doch beim nächstenmal, mit einer kürzeren Belichtungszeit oder einer längeren Brennweite (z.B. mit 2x/3x-Barlow) aufzunehmen. Dein Teleskop mag zwar nicht das größte sein, aber das ist fotografisch gesehen eher nebensächlich, würde ich sagen. Was mit so einem 76/700mm "Tschibo-Torpedo" und etwas Erfahrung alles möglich ist, kannst du wunderbar an folgenden zwei Beispielen sehen, die Dietmar K. neulich im Astronomie.de-Forum veröffentlicht hat: http://forum.astronomi…collapsed&sb=5&o=&fpart=1 Ich denke, dass mit deinem Gerät bzw. Optik doch viel mehr machbar ist, als du im Moment glaubst. Wahrscheinlich ist nur dein Stativ/Montierung nicht geeignet. Daher musst du besonders drauf achten, dass das Bild während der Aufnahme nicht wackelt. (PS: Demnächst möchte ich auch versuchen, mal an einem 60mm-Takahashi aufzunehmen…) Viele Grüße, Peter M. |
Erstellt 02. Januar 2004, 12:24
|
|
Guest user
|
Der fotografiert mit nem 76/700mm Newton solche Bilder: ![]() ![]() Ich un Janek können durch Janeks 76/700mm Newton nur 8 mal so klein sehen. Irgendwie ist da was komisch. Holger |
Erstellt 02. Januar 2004, 12:27
|
|
Guest user
|
Holger |
Erstellt 02. Januar 2004, 12:32
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Schau dir doch mal die Aufnahmedaten an: "Newton76/700 mit 1+3fach-Barlow plus 69mm Verlängerung…" Damit erreicht man schon eine recht hohe Vergrößerung. Wie Saturn bei einer solchen Vergrößerung visuell aussieht, kann ich jetzt nur vermuten, fotografisch bzw. aufnahmetechnisch ist jedenfalls immer etwas mehr drin, wie man sieht (siehe auch: "35% von 1536 Bildern mit Giotto und Irfanview bearbeitet"). Natürlich muss das Seeing auch außerordentlich gut mitgespielt haben… Gruß, Peter |
Erstellt 02. Januar 2004, 12:54
|
|
Site staff
![]() |
![]() ![]() Aber die Form ist genau die gleich wie damals wo ich Saturn zum ersten mal durchs Teleskop gesehen habe. Es hat ein bisschen gedauert bis ich den Planeten und die Ringe trennen konnte so ca. 5 Sekunden ![]() |
Erstellt 02. Januar 2004, 13:03
|
|
Guest user
|
![]() ![]() ![]() Aber nächstes mal machste es besser!!!! ![]() Holger |
Erstellt 04. Januar 2004, 14:32
|
|
Guest user
|
![]() Sehr schöne Bilder, auch wenn nicht alle Planeten sind, wie dein Thread verspricht ![]() Mal sehen, wir können dsen Newton mal wieder "rausholen"; aber eigentlich spechtel ich lieber mit qualitativen Teleskopen… ![]() CS |