Was mach ich falsch? | |
Erstellt 09. Januar 2004, 22:51
#4618
(im Thema #474)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Heute habe ich auf meinen altersschwachen 266MHz Laptop Windows 2000 draufgezogen um damit ordentlich meine ToU Cam zu bedienen. Bei win98 hatte ich damit große Probleme, und jedes mal wenn ich die helligkeit regulieren wollte stürtzte das ding ab. Also setzte ich mich heute abend hin, und hatte Glück! Zum ersten mal eit etwa einer Woche war mal wieder sternenklarer Himmel. Ich seckte die Camera an und los gings! Zuerst veruchte ich den saturn anzuvisieren, was nach etwa einer Halben stunde auch erfolgreich gelang. dann sofort das Video gestartet und ich habe in 2 sekunden 63 Bilder gemacht. Das ganze addiert und … das ergebnis war alles andere als Toll. Habe ich was falsch gemacht?
mfg
Nicolas Ziob |
Erstellt 09. Januar 2004, 22:53
|
|
![]() Andromedaner
|
mfg
Nicolas Ziob |
Erstellt 10. Januar 2004, 08:00
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
Erstellt 10. Januar 2004, 08:00
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Seeing Fokus Einstellungen Bei schlechtem Seeing, also großer Luftunruhe, ist nur ein geringer Prozentteil der frames brauchbar. Die Fokussierung muss peinlich genau vorgenommen werden (bei Saturn orientiere ich mich u.a. an der Cassini-Teilung - die sollte eigentlich immer sichtbar sein). Der CCD-Chip der Kamera muss genau in der Fokalebene liegen, ansonsten erhält man ebenfalls ein unscharfes oder ungleichmäßig belichtetes Bild. Ein passender Adapter ist unbedingt notwendig. Die Einstellungen der Kamera müssen stimmen. Das Wichtigste sind Belichtungszeit und Gewinn (Gain), wobei letzterer so gering wie möglich gehalten werden sollte. Dein Saturn scheint leicht überbelichtet zu sein. Da du einen Dobson (ohne Nachführung) benutzt, solltest du es vermeiden, während der Aufnahme den Tubus zu berühren. Am Besten, du stellst Saturn ein und lässt ihn dann bei der Aufnahme einfach durch das Gesichtsfeld laufen. Der Aufwand ist zwar größer (du musst mehrere kurze Videos machen, um auf eine ordentliche frame-Zahl zu kommen), aber dafür bekommst du keine verwackelten Bilder! Zum Schneiden der Videos ist "VirtualDub" gut geeignet. Viele Grüße, Peter |
Erstellt 10. Januar 2004, 10:12
|
|
Guest user
|
Es sieht aus als ob es am scharfstellen liegt. Holger |
Erstellt 10. Januar 2004, 10:30
|
|
![]() Andromedaner
|
Leider stürtz Vrecord immernoch ab, sobald die Kamera "schlechte Lichtverhältnisse" meldet…. Und mit "K3 CCD-Tools" kann ich noch nicht richtig umgehen. Es liegt höchstwarscheinlich daran das das Bild überbelichtet ist, und am Adapter. Da ich noch keine 1 1/4 Zoll Barlow-Linse habe habe ich die Aufnahme mit einer notdürftig besfestigter 1Zoll Okularhülse gemacht. Scharfgestellt war es eigentlich so gut es ging, aber ein dreh am OAZ und der saturn war wieder verschwunden. Ich werde mich nahher mal VirtualDub laden und es, solbald wieder klares Wetter ist nochmal versuchen, damit ich wenigstens die Belichtungszeit richtig einstelle.
mfg
Nicolas Ziob |
Erstellt 10. Januar 2004, 11:04
|
|
Guest user
|
Also bei mir stürzt es dann nicht ab. Holger |
Erstellt 10. Januar 2004, 12:14
|
|
![]() Andromedaner
|
mfg
Nicolas Ziob |
Erstellt 10. Januar 2004, 12:44
|
|
![]() Site staff
![]() |
K3CCD Tools empehle ich dir nicht als Aufnahmeprogramm. Der große Vorteil von K3CCD Tools liegt bei Aufnahmen von Langzeitbelichtungen und auch Autoguiding. Iris ist ein klasse Programm, welches ich gerne zum Aufnehmen verwende. (wenn du es dir downloadest musst du aufpassen… es gibt ne Französische und ne Englische Version ![]() Registax 2 ist meiner Meinung nach das beste und einfach zu bedienenste Additionsprogramm das es gibt. Dann noch zu den Webcameinstellungen: Mit Iris und auch mit VRecord (hat Peter mal erzählt) kann man schauen, ob die Webcam die Bilder verlustfrei aufnimmt. Wenn in einer gewissen Zeit alle Bilder aufgenommen und keines ausgelassen wird, dann nimmt sie verlustfrei auf. Bei Iris habe ich gute Erfahrungen mit folgenden Einstellungen gemacht: Framrate 5, Belichtungszeit (Jupiter): 1/33s, Gewin: 0-2%, Helligkeit über Helligkeitsregler dann angepasst. Wenn du dann eine Aufnahme machen willst, musst du "Video Capture" wählen. Dort noch einen Dateinamen angeben und dann steht da noch "Fréquency" und "Capture Duration". Capture Duration= Länge der Avi-Aufnahme in sek Bei 640x480 PixelBildgröße und einer "Fréquency" von 2 konnte ich verlustfrei knapp 200 Bilder in 2 Minuten aunehmen.
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |