terristrische / orbitale Teleskope | |
Erstellt 27. Oktober 2010, 11:48
#38453
(im Thema #4903)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
![]() Bild: eso1042a Hier eine vergrösserte Aufnahme >> http://www.eso.org/public/archives/images/publicationjpg/eso1042a.jpg HAWK, der High Acuity Widefield K-Band Imager, ein Instrument, welches den Bedarf nach Bildern mit großem Gesichtsfeld bei gleichzeitig hoher räumlicher Auflösung im Nahinfrarotbereich von 0,85 bis 2,5 µm deckt. Diese Camera ist ein Zusatzgerät im Yepun (UT4) am VLT. HAWK-I hatte sein First Light am 1. August 2007. Dank moderner Technologie ist HAWK-I deutlich empfindlich für Infrarotlicht. Astronomen haben mit der HAWK-1 Camera am VLT auf dem Paranal-Observatorium besonders scharfe Infrarot-Aufnahmen von 6 Spiralgalaxien gewonnen. Im Infrarotlicht werden hell leuchtende Gaswolken und dunkler Staub, wie sie zum Beispiel in den Spiralarmen von Galaxien zu finden sind, durchsichtig. HAWK-I ist daher ideal dafür geeignet, zu untersuchen, was sich sonst hinter diesen Gas- und Staubwolken verbirgt. Auf den jetzt gewonnenen Aufnahmen sind deutlich grosse Mengen an älteren Sternen in den Spiralarmen der Galaxien zu erkennen. Die Bilder zeigen die Galaxien in einem völlig neuen Licht und sollen helfen, wie die auffälligen Muster in Spiralgalaxien entstehen und sich im Laufe der Zeit verändern. Der Orginalbericht ist hier >>> http://www.eso.org/public/news/eso1042/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+EsoTopNews+%28ESO+Top+News%29&utm_content=Google+International toS ![]() Geht die Sonne auf im Westen,
dann musst Du Deinen Kompass testen! |
Erstellt 27. Oktober 2010, 23:12
|
|
Andro-Jesus
|
High Acuity Widefield K-Band Imager - hochscharfe Weitfeld K-Band Kammera. hochscharf und Weitfeld sagt ja schon viel aus. Nur was ist das K-Band? Ich nehme an, dass ist ein bestimmter Wellenlängen-Bereich im nahen Infrarot. Da soll die Kammere ja auch besonder toll sein. Wenn ich dafür einene spontanen Vergleich ziehen darf: Hawk ist in bezug auf Galaxien so etwas wie ein Nacktscanner für Menschen. Er durchleuchtet die oberen Schichten und erkennt die interessanten Dinge, die sich darunter verbergen ![]() |
Erstellt 27. Oktober 2010, 23:26
|
|
![]() Erdling
|
Aber sicherlich war da die adaptive Optik vom VLT mit im Spiel, um die ganzen Luftunruhen auszugleichen. Korrekt, denn ohne aO geht das natürlich mit terristrischen Objektiven nicht. Hier mal das Funktionsprinzip der aO. ![]() Bild: WIKIPEDIA / Max-Planck-Institut für Astronomie Nur was ist das K-Band? Das ist das Frequenzband / die Wellenlänge in µm, hier explizit 2,20 µm = K-Band. Hawk ist in bezug auf Galaxien so etwas wie ein Nacktscanner für Menschen. Hihi, aber korrekt! toS ![]() Geht die Sonne auf im Westen,
dann musst Du Deinen Kompass testen! |
Erstellt 06. November 2010, 16:52
|
|
![]() Erdling
|
Es sind 2 kurze Filme, einen zur Galaxien-Beobachtung sowie einen zur Beobachtung der Sternentwicklung in Staub- und Gaswolken. Ilja http://www.nasa.gov/topics/technology/features/supercomputer-preview.html Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. A.E. |
Erstellt 07. November 2010, 06:21
|
|
![]() Erdling
|
zum besseren Verständnis: Das James Webb Space Telescope (JWST) ist ein geplantes Infrarotweltraumteleskop. Die Aufgabe vom JWST wird u.a. sein, nach den ersten black holes und nach first Lights from Stars and Quasars zu suchen. Aber auch nähere Galaxien, junge Sterne und Objekte im Kuiper Belt werden genauer beobachtet. Nach dem 2014 mit einer ARIANE-Rakete von Kourou aus geplanten Start, wird das JWST am L 2 (Lagrange-Punkt oder Librations-Punkt) des Sonne-Erde-Systems stationiert. Kurskorrekturen und Höhenangleichungen nimmt die Sonde während der geplanten 10jährigen Lebenszeit selbst vor. Der Primärspiegel hat 6,5 m Durchmesser und besteht aus 18 sechseckigen Segmenten, die sich erst im All entfalten. Die NIRCam (Near Infrared Camera ) detektiert Licht bzw. Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,6 und 5 µm und wird vor allem zur Erforschung der ersten nach dem Urknall entstandenen Sterne (Population III) eingesetzt werden. toS Geht die Sonne auf im Westen,
dann musst Du Deinen Kompass testen! |