Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 14:40
#4997
(im Thema #509)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
Ich habe vorher gelesen, dass noch ein weiteres Anzeichen außer der Satellitenaufnahmen für früheres Wasser auf dem Mars sprechen. Die Primäraufgabe von "Opportunity" ist das Auffinden von Hämatit. Hämatit entsteht bei Kontakt zwischen Wasser und Eisen, ist also eine Art Rost. "Global Surveyor" wusste aber bereits anhand einiger Messungen vor der Landung von "Opportunity", dass es große Hämatitvorkommen in der "Merdianiebene" gibt. Aber es war unklar wo genau sich diese Vorkommen befinden. Dank einiger Analysen der Sonde "Opportunity" fanden die NASA-Wissenschaftler heraus, dass sich dieses Hämatit direkt auf der Marsoberfläche in einer grobkörnigen Schicht befindet. Weiterhin bleibt aber den Wissenschaftler ein Rätsel, warum kein Hämatit in direkter Nähe der Landeplattform zu finden war. Sie nehmen an, dass durch den Aufprall der Airbags das Hämatit in eine tiefere Schicht durchgesickert ist. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 14:45
|
|
Guest user
|
![]() Ich bin ja schon lange überzeugt, daß es dort mal Wasser gegeben hat, und vielleicht auch noch gibt. die Indizien häufen sich ja auch mit den neuen Missionen, aber ECHTES Wasser hat bis jetzt ja noch keine Sonde gefunden oder? ![]() ….es bleibt spannend :headbang: |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 16:36
|
|
Andromedaner
|
muß aber gleichmal als Geologe einwerfen, das Hämatit (Fe2O3) auch oft in magmatischen Gesteinen vorkommen kann, ist nicht seten. Es gibt große Hämatitlagerstätten in Schweden oder Australien, die magmatisch gebildet worden. Hämatit kann durch Wasser gebildet werden, muß aber nicht. Martin |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 16:40
|
|
Guest user
|
![]() ![]() ![]() aber wie ich sagte: einen wirklich DEFINITIVEN Beweis gibts ja noch gar nicht….so wie ICH informiert bin. |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 18:49
|
|
Andromedaner
|
Martin |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 18:55
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Daraus leite ich ab, dass dieses Hämatit auch vulkanischen Ursprungs sein könnte? (Vulkane gibt´s auf dem Mars ja reichlich…) ![]() Peter |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 19:08
|
|
Andromedaner
|
Magmatite können mehrere Prozent Eisen enthalten, zum einen in Gesteinsbildenen Mineralen wie olivin oder verschieden Pyroxenen, zum anderen aber auch als eigenständige Eisenminerale. Bei astronews.com habe ich vorhins gelesen, das man wohl bis jetzt den Hämatit nur im Staub, nicht aber im Gestein selber nachgewiesen hat, was wohl darauf hindeutet, das es erst bei der Verwitterung des Gesteins entstanden ist, nicht bei dessen Bildung. Und für die Verwitterung könnte Wasser wiederum eine Rolle spielen, den unter trockenen Bedingungen bildet sich kein Rost. Man sollte vielleicht auch mal nach dem Mineral Goethit suchen, dem eigentlichen Rost (FeOOH), das deutet dann wirklich auf Wasser hin. Martin |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 20:17
|
|
Guest user
|
![]() Aber gut das es mal wieder Erfolge gibt. Die Zeitung habe ich noch nicht lesen können… Ich habe mal ein wenig zum Thema gegoogelt…: -Nahe des Äquators ist der Mars so gut wie trocken. -Es gibt 5 Theorien, wie das Hämatit enstanden sein könnte. -Eine besagt das der "Blutstein" von eisenreicher Lava produziert wurde (Diese "Methode" benötigt kein Wasser") -Eine andere Theorie besagt, dass das Mineral am Grund eines eisenreichen Sees gebildet hat, (Sie ist am "festesten" und besagt damit ja,wenn sie stimmt, dass es Wasser gegeben haben muss.) PS: Vielleicht könnte man mal das Opo-Unterforum umbenennen (ins "Mars-Forum" oder aähnlich) Denn zur Zeit rührt sich ja ziemlich was auf dem "Red Planet"… Janek |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 02. Februar 2004, 21:20
|
|
Guest user
|
![]() |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 03. Februar 2004, 13:27
|
|
Andromedaner
|
wundersam ist auch ein Vergleich mit dem Witwatersrand-Basin in Südafrika. Dies ist die größte Gold lagerstätte der Welt, bisher wurden hier über 40.000t Gold gefördert, und es ist noch eine Menge da. Die Lagerstätte ist 1,9 Mrd a alt, und stellt ein großes System von Flüßen dar, die in einen Becken mündeten. Diese Flußkonglomerate werden heute abgebaut, neben Gold enthalten sie auch das Mineral Pyrit und Uraninit. Der springende Punkt ist der, das Pyrit (FeS2) und Uraninit (U3O8) unter oxidierenden Bedingungen nicht stabil sind. Also heute würden die sich in einem Fluß auflösen. Dort findet man sie aber, was bedeutet, die Atmosphäre war vor 1,8 Mrd a noch sehr Sauerstoffarm. Man geht nun davon aus, das es auf dem Mars Wasser gab, das dort aber nur relativ kurze Zeit in großen Mengen flüßig vorkam. Also wenn auf der Erde nach 2,5Mrd a immer noch nicht genügend Sauerstoff in der Atmosphäre und damit auch im Wasser vorhanden war, um die Minerale des Witwatersrand Flußsystems zu oxidieren, wie soll das dann nach viel kürzerer Zeit auf dem Mars klappen. Wäre die Möglichkeit, das die hohe UV-Strahlung Wassermoleküle knackte, und so Sauerstoff frei wurde, müßte aber auf der Erde, die ja entsprechend näher dran war, auch der fall gewesen sein. Wer weiß, Martin PS.: Überhaupt interessant, das ehemalige Flußsystem liegt heute unter bis zu 5000m Überdeckung. |
Re: Noch ein Anzeichen für früheres Wasser auf dem Mars | |
Erstellt 03. Februar 2004, 20:33
|
|
Guest user
|
![]() überhaupt klasse, wie man durch Informationen aus Geologie und Microkosmos auf die stellaren und interstellaren Gegebenheiten schließen kann. Danke mal wieder für diesen informativen Artikel. Wann sammelst du das alles mal zusammen und veröffentlichst es? ![]() |