Navigation überspringen

Thema: Mondkrater Kopernikus / Mars am 10.06.2003

 
Mondkrater Kopernikus / Mars am 10.06.2003
Erstellt 10. Juni 2003, 14:01
#615 (im Thema #57)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo!

War von Sonntag auf Montag außer Lande und bin gestern erst kurz vor Mitternacht wieder zuhause angekommen. Da der Himmel recht klar war, dachte ich, ich warte noch auf den Mars. Der Cassegrain stand ja bereits zugedeckt auf dem Balkon.

Da Mars derzeit erst ab 2 Uhr morgens aufgeht, habe ich in der Zwischenzeit noch auf den Mond geschwenkt und ein paar Bilder mit der Digicam gemacht. Das Seeing war zwar bei weitem nicht so gut wie bei den letzten Aufnahmen vom Samstag, aber ein paar nette Ergebnisse war dann doch noch drin. Das folgende Bild zeigt den Strahlenkrater Kopernikus mit seinen großartigen Terrassenwällen:



Die wichtigsten Daten:

Durchmesser des Ringgebirges: 93 km
Kratertiefe: 3760 m
Höhe der Zentralberge: bis zu 1200 m
Höhe der Wallkämme über der umliegenden Ebene: ca. 900 m
(Quelle: Rükl Mondatlas)

Aufnahme der Apollo 17 (APOD):
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap010513.html

Aufnahmen des Hubble-Teleskops:
http://nssdc.gsfc.nasa…y/moon/hst_moon_9914a.jpg
http://nssdc.gsfc.nasa…y/moon/hst_moon_9914b.jpg


Gegen 2:45 Uhr, als auch der Mond schon weg war, ging ich wieder auf den Balkon und mir fiel sofort ein rötlicher "Stern" am Südwesthimmel auf - Mars!
Da seine Helligkeit derzeit etwa -1 mag beträgt, ist er kaum zu übersehen.
Schon bei 120-facher Vergrößerung konnte ich visuell deutlich eine helle weiße Polkappe ausmachen. Ab 300-fach waren auch einige schwächere Strukturen und Schattierungen sichtbar. Leider war das Seeing oft sehr schlecht, so dass Mars zeitweise stark deformiert wurde. Eindrucksvoll fand ich vor allem die große Polkappe. Hab auch gleich die Digitalkamera geholt, um ein paar Aufnahmen zu versuchen. Da ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden war, entschloss ich mich, noch schnell den Rechner mit Webcam zu holen, um damit aufzunehmen. Bis Computer und Webcam hochgefahren waren (04.00 Uhr!!) war bereits die Morgendämmerung angebrochen. Ich nahm mit Giotto ein paar Bilderserien auf und addierte die besten 159 frames noch vor Ort zu einem Summenbild auf, das hinterher noch mit Adobe Photoshop nachbearbeitet wurde. Anbei das bescheidene Ergebnis:



Für mein erstes Marsbild bin ich ganz zufrieden, da auch die Bedingungen nicht gerade die besten waren…
Ein paar Dinge auf dem Bild sind aber doch recht gut zu erkennen, wie z.B. Phase, Polarkappe und etwas Oberflächenstruktur.
Habe mir gerade bei Sky&Telescope ein Tool heruntergeladen, mit dem sich die aktuelle Marsansicht anzeigen lässt. Mal sehen, ob ich noch ein Vergleichsbild liefern kann…

Viele Grüße!

Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 14:29
#616
Avatar
Andromedaner

Mond: Gewohnte Qualität von dir.
Deine Aufnahme wirkt schärfer als die des hubble-teleskopes

Mars:Sehr schöne Aufnahme, es lassen sich viel Details erkennen und du hast die Phasengestalt schön hingekiegt
Hier mal ein kleiner vergleich:

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 14:57
#617
Guest user

Mir gefällt dein Kopernikus Foto auch besser als das vom Hubble! :up:


Und herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Marsbild :freu:
Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 17:00
#622
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Mir gefällt dein Kopernikus Foto auch besser als das vom Hubble! :up:

Danke, das ehrt mich natürlich sehr!! :-) :]

Offensichtlich wurden die Hubble-Bilder während der Vollmondphase aufgenommen. Zu dieser Zeit fällt das Sonnenlicht nahezu senkrecht auf die Mondoberfläche, wodurch die Schatten der Berge und Krater fast gänzlich verschwinden.
Auf meinen Aufnahmen dagegen liegen die abgebildeten Regionen meist in der Nähe des Terminators ("Tag-Nacht-Grenze"). Da zum Terminator hin die Sonne zum Untergang neigt (geringer Lichteinfallswinkel), erscheinen auch die Schatten von Bergen und Kraterwällen immer länger, je näher sie dem Terminator stehen. Dadurch wirkt die Landschaft einfach viel plastischer. Kleine Unebenheiten und Erhebungen zeigen sich am Terminator viel deutlicher (z.B. Rillen oder Dome). Daher werden bei der Mondbeobachtung meist die terminatornahen Regionen bevorzugt.

Ich möchte versuchen, die Sache anhand der folgenden Bilder zu veranschaulichen:



An diesen zwei Beispielen wird der unterschiedliche Lichteinfall besonders deutlich:



Beide Aufnahmen sind scharf, wurden jedoch bei unterschiedlichen Phasen aufgenommen.
Bei zunehmender/abnehmender Phase erscheint die Mondlandschaft aufgrund der großartigen Schattenspiele viel spektakulärer. Dafür werden bei senkrechtem Lichteinfall zur vollen Phase die großen Strahlensysteme bestimmter Krater sichtbar.

Nochmal zurück zu den Hubble-Bildern:
Wer sich die Aufnahmen genauer ansieht, wird feststellen, dass diese eine deutlich größere Auflösung im Vergleich zu den meinen haben. Hubble hat gegenüber meinem Cassegrain zwei große Vorteile:
- keine störende Atmosphäre
- 2,4 Meter Spiegeldurchmesser

Gruß ;),
Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 17:33
#627
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Nicolas!

Das Bild ist vom Solar System Simulator, oder?

Auf der simulierten Darstellung erscheint die südliche Polkappe (oben) deutlich kleiner als auf meiner Aufnahme. Das dürfte mit den Jahreszeiten zusammenhängen.
In den kommenden Monaten müsste die südliche Polkappe merklich schrumpfen…

Gruß,
Peter M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 21:59
#634
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Heute Nacht scheint es wieder klar zu bleiben. Da werd wohl nochmal den Mars auf´s Korn nehmen…

clear skies :]
P.M.
Zurück nach oben
 
Erstellt 10. Juni 2003, 23:45
#637
Guest user

Ja, bald dürfte er auftauchen :]

Aber das mit dem Terminator und dem Lichteifall hast du ja wirklich fantastisch beschrieben.
Du bist ja wirklich ein Juniorlesch, das ist eine hohe Kunst, kompliziertes einfach und anschaulich zu vermitteln.
:up: :up: :up:
Zurück nach oben
 
Erstellt 11. Juni 2003, 13:58
#640
Guest user

Gutes Marsbild und sehr gute Mondbilder!
Super!
Zurück nach oben
 
Erstellt 11. Juni 2003, 14:00
#641
Avatar
Andromedaner

Nein Peter,
Sie Simulation kommt vom Mars Previewer II von Eye and Telescopeshier
Aber mir haben die zusätzlichen Polarkappen (siehe unten) die der Programierer gemalt hat nicht gefallen, die Daten sind aber absulute spitze!
Cartes du Ciel zeigt den Mars ebenfalls richtig an, sogar besser als MP II nur halt ohne daten…
Also hab ich einen Screenshot vom MP II gemacht  und habe das Bild von CdC in das Fenster (mit den daten) des zuvor ausgeschnittenen MP II gesetzt. denn ich finde den Mars vom CdC sieht viel realistischer aus…

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Erstellt 11. Juni 2003, 14:01
#642
Avatar
Andromedaner

Oh tut mir leid, ich hab wieder vergessen das bild in Jpg zu kovertieren...

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Erstellt 11. Juni 2003, 19:29
#651
Guest user

Hallo,

Wiedermal super Fotos!! Kopernikus ist f??r mich nat??rlich auch kein unber??hrtes Beobachtungsobjekt. Ich werde meine Bilder vond dem Krater auch mal Posten.

CS,
J. Urgatz
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine