Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 03. April 2004, 00:39
#5943
(im Thema #587)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
Nun ist der Mond wieder da und scheint hell die ganze Nacht. Den klaren Nachthimmel habe ich heute daher genutzt, um zum erstenmal Detailaufnahmen der Mondoberfläche mit der Philips ToUcam Pro zu machen. Meine ersten Ziele waren der große Strahlenkrater Copernicus mit seinen interessanten Terrassenwällen im nordöstlichen Quadranten, die Wallebene Plato im Norden und der helle Krater Aristarchus und das Schrötertal am östlichen Rand der Mondscheibe. Nachfolgend meine ersten Mond-Summenbilder. Sind zwar (noch) keine Hi-Res-Bilder, aber für den Anfang bin ich ganz zufrieden… ![]() ![]() Pro Bild wurde ein AVI-Video von 120 Sekunden Länge bei einer Bildrate von 5 fps aufgenommen. Da das Seeing zeitweise gar nicht mitmachte, lagen die Verwendungsraten bei der anschließenden Addition der Rohbilder nur bei 15%. Ein paar ergänzende Hinweise zu den Bildern: Copernikus (9,7°N - 20,0°W) Durchmesser des Ringgebirges: 93 km Tiefe des Kraters: 3760 m Höhe des Kraterwalls (gegenüber der umliegenden Ebene): ca. 900 m Höhe der Zentralberge: bis 1200 m Terrassenförmige Wälle und relativ flacher Grund. Plato (51,6°N - 9,3°W) Durchmesser der Wallebene: ca. 101 km Vom Westrand des Kraters ist ein Teil des Walls mit dreieckigen Umrissen durch einen Gesteinsrutsch abgetrennt. Innerhalb der Platoebene gibt es noch 4 sehr kleine Krater mit einem Durchmesser von 1,7 bis 2,2 Kilometern. Aristarchus (23,7°N - 47,7°W) Durchmesser des Kraters: 40 km; Tiefe: 3000 m Eines der hellsten Objekte auf der Mondoberfläche. Auf dem Bild ist über Aristarchus noch der große lavaüberflutete Krater Herodotus zu sehen (Durchmesser: 35 km). Etwa 25 Kilometer östlich davon beginnt das Schrötertal, das größte sinusförmige Tal auf dem Mond. Es erinnert ein wenig an ein ausgetrocknetes Flussbett und entspringt an einem 6 Kilometer breiten Krater. Die Breite des Tals beträgt zu Beginn etwa 10 Kilometer, am Ende nur noch knapp 500 Meter. Die Tiefe beträgt rund einen Kilometer und nimmt am Ende des Tals ebenfalls ab. Viele Grüße und klaren Himmel, Peter |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 03. April 2004, 09:15
|
|
![]() Erdling
|
|
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 04. April 2004, 17:30
|
|
Guest user
|
@Raphi: Du hast Recht! Holger |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 19. April 2004, 21:45
|
|
Site staff
![]() |
![]() Was du für Bilder hinbekommst…das ist nicht mehr normal ![]() Ich sag dazu nur eins PERFEKT ![]() |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 19. April 2004, 22:44
|
|
![]() Site staff
![]() |
die sind doch schon ganz toll geworden! Sobald der Mond wiedermal Zeit für mich hat (eher ich für ihn ![]() Ich will jetzt nicht der Klugxxxxxxxr sein ( ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 19. April 2004, 23:00
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Ja, hab ich mir auch schon überlegt. Ich trau mich nur noch nicht so, wegen der starken Komprimierung… Gruß, Peter |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 20. April 2004, 15:12
|
|
Guest user
|
![]() ![]() Janek |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 20. April 2004, 20:58
|
|
![]() Site staff
![]() |
Bist du dir sicher, dass die Bilder komprimiert werden? Eigentlich lässt ja die Aufnahmesoftware Bilder aus, wenn die Kamera sozusagen nicht mehr "nachkommt". Vielleicht machst du nächstes mal eine Videosequenz mit 5 und eine mit 10 Bilder die Sekunde und bearbeitest beide Sequenzen gleich?!?! Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 20. April 2004, 22:29
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Auf jeden Fall! Das sieht man ja schon deutlich, wenn man die Rohbilder bei 5 fps mit denen vergleicht, die bei einer höheren Bildrate aufgenommen wurden. Je höher die Bildrate, desto größer der Qualitätsverlust. Das liegt sicherlich am USB-"Flaschenhals"…
Das Problem mit diesem Datenverlust hängt auch mit der USB-Verbindung bzw. dem Datentranfer zwischen PC und Webcam zusammen. In diesem Fall ist es aber nicht die Kamera, sondern der Computer, der nicht mehr mit der Verarbeitung nachkommt. Frames werden ja vor allem dann ausgelassen, wenn bei höherer Auflösung und Bildrate aufgenommen wird oder wenn sonst wenig Arbeitsspeicher zur Verfügung steht (z.B. durch mehrere im Hintergrund laufende Programme), so dass der Computer ausgelastet ist.
Wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt, möchte ich das gerne mal versuchen. Ich habe aber auch schon auf diversen Internetseiten derartige Vergleichsbilder und Tests gesehen. Wenn ich den Link wieder finde, lass ich ihn dir gern zukommen. Gruß, Peter |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 20. April 2004, 22:52
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]() -USB 2.0 -Interner Kameraspeicher -Beliebig lange Belichtungszeit USB 2.0 ist rund 40x schneller als USB 1.0 und wäre somit ideal zur Übertragung auf den PC geeignet. Mit einem internen Kameraspeicher von vielleicht 100 Megabyte könnten dort die Daten zwischengespeichert und anschließend auf den PC übertragen werden. Somit könnte man einen "100MB-Buffer" schaffen und während Daten von dem CCD-Sensor dort zwischengespeichert werden, könnte man bereits Daten auf den PC übertragen. Vielleicht gibts irgendwann mal einen Bastler wie Steve Chambers der einen Umbau entwickelt mit dem man Daten auf einer Art"Digicamkarte" von der ToUCam aus speichern könnte :] Auch nicht schlecht wäre, wenn die für uns speziell gebaute Astro-ToUCam Pro III bereits so geliefert wird, damit man Langzeitbelichtungen durchführen kann und so die Cam nicht einmal umbauen müsste… Okay schluß mit der Träumerei… zurück in die Realität ![]() Gruß ![]() Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 20. April 2004, 23:00
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() ![]() Peter |
AW: Mondkrater Copernicus, Plato und Aristarchus | |
Erstellt 21. April 2004, 14:21
|
|
Guest user
|
PS.: Hole gleich die Strichspuraufnahmen aus der Stadt ![]() Janek |