Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 29. April 2004, 08:39
#6367
(im Thema #639)
|
|
---|---|
![]() Astrofrüchtchen
|
bin leider eher Anfängerin, was die Astrofotografie betrifft. Hier habe ich mein erstes Jupiterbild, das leider etwas verwackelt ist: ![]() Aufgenommen mit einer Canon PowerShot A70 Aufnahmedatum/-zeit: 27.03.04 21:26:19 Belichtungszeit: 6 sec Belichtungskorrektur: +2 Filmempfindlichkeit: 400 Brennweite: 16.2mm Was haltet ihr davon? Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
Re: Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 29. April 2004, 13:25
|
|
![]() Andromedaner
|
Wilkommen! Ich würde sagen, die Belichtungszeit ist eindeutig zu lang. Allerdings habe ich eben gemerkt, das man doch schon ganz wage 2 "dunklere" paralelle Streifen. Zusätzlich spiegelt allerdings die Okularlinse nochmal das Bild, welches Okular und welches Teleskop hast du denn benutzt? Gernell kannst du aber leider bei Planeten von der Digitalkamerafotografie nicht viel erwarten, anders siehts da beim Mond aus! Probier doch einfach mal den Mond im Teleskop anzuvisieren, und mit möglichst kleiner Vergrößerung dann im Manuellen Modus zu fotografieren. Interessant wäre generell auch zu erfahren, was für ein Teleskop du benutzt (wohl ein Refraktor?) ![]() EDIT: Ich habe mal schnell die RGB-Lage ein bissen korrigiert, und das ganze Bild etwas dunkler (Gamma runter..) gemacht. Also, sieht fürs erste Mal Jupiter und auch noch mit Digicam garnicht so schlecht aus! ![]() Gruß, Nicolas
mfg
Nicolas Ziob |
AW: Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 29. April 2004, 15:35
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Für den Anfang ist dein Jupiter schon ganz gut geworden. Man erkennt immerhin schon eindeutig die beiden Äquatorialbänder. Natürlich sind Detailfülle und die Möglichkeiten zur Nachbearbeitung bei einem einzelnen Rohbild sehr eingeschränkt. Hinzu kommt das gewöhnliche digitale Hintergrundrauschen des Aufnahmechips. Daher es empfiehlt es sich, bei Planetenaufnahmen immer mehrere gute Einzelbilder miteinander zu addieren (z.B. mit Giotto, Registax), um diese Störungen weitgehend zu unterdrücken. Was mich ein bisschen wundert, ist die Belichtungszeit von 6 (!!) Sekunden und die 400 ISO. Gewöhnlich erscheinen sehr helle Objekte wie Jupiter bei solchen Einstellungen vollkommen überbelichtet… Ich habe mir erlaubt, die Aufnahme einfach nochmal mit Adobe Photoshop nachzubearbeiten und mit Giotto die Lage der Farbkanäle zu korrigieren, um die starken Farbsäume zu beseitigen. ![]() Außerdem habe ich die störende Reflektion (?) wegretuschiert und noch etwas den Tonwert bearbeitet. Nachfolgend noch eine zweite Version (auf 50% verkleinert), die mir persönlich besser gefällt: ![]() Gruß und klaren Himmel, Peter |
AW: Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 30. April 2004, 15:18
|
|
Guest user
|
Schon nicht schlecht! ![]() Weißt du, warum die Reflektion des Jupiters zu sehen ist , Sabina? Erst dachte ich du hättest durch Fenster gespechtelt ![]() @Peter: Deine 2. Nachbearbeitung gefällt mir! ![]() Und noch eine Frage zum Schluss: Was ist denn eine Belichtungskorrektur? ![]() Janek |
AW: Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 30. April 2004, 17:17
|
|
![]() Site staff
![]() |
kann mich auch nur den Anderen anschließen: Für den Anfang ists doch ganz gut geworden! Eventuell könntest du sogar noch einen großen, dunkler gefärbten Wirbel aufs Bild bekommen, der momentan sein Unwesen auf der gegenüberliegenden Seite von dem Großen Roten Fleck (GRF) treibt. @Janek: Janek schrieb: Jetzt musst du langsam mit den Namen aufpassen… die Sabrina darfst du nicht mit der Sabina verwechseln. Sabrina ist das neuere Mitglied ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Mein erstes Jupiterbild | |
Erstellt 02. Mai 2004, 20:15
|
|
Guest user
|
![]() Janek, der sehnsüchtig auf gutes Wetter hofft… |