Copernicus-Krater am 29. Mai | |
Erstellt 30. Mai 2004, 14:59
#6652
(im Thema #671)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
In dieser Zeit beherrscht der Mond wieder den Nachthimmel. Nach meiner Venusbeobachtung gestern Abend richtete ich den 8"-Sternwartenrefraktor auf den Mondkrater Copernicus aus. Seeing war mittelmäßig, aber mit einigen "scharfen Momenten"… ![]() ![]() Grüße, Peter |
AW: Copernicus-Krater am 29. Mai | |
Erstellt 30. Mai 2004, 15:20
|
|
![]() Andromedaindianer
|
![]()
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
AW: Copernicus-Krater am 29. Mai | |
Erstellt 31. Mai 2004, 01:52
|
|
![]() Site staff
![]() |
Wow! Klasse Aufnahme! Hut ab. Eine Frage noch: Wie sah es bei dir mit der Verwendungsrate aus? Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Copernicus-Krater am 29. Mai | |
Erstellt 31. Mai 2004, 02:23
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Gruß, Peter |
AW: Copernicus-Krater am 29. Mai | |
Erstellt 31. Mai 2004, 02:25
|
|
![]() Site staff
![]() |
na das ist ja eine ganz ordentliche Verwendungsrate! Mir kommt es irgendwie so vor, als hätte bei der Mondfotografie eine große Brennweite mehrere Vorteile… einer wäre eben wohl eine bessere Qualität des AVIs. Naja… wenn ich mal wieder ans C11 komm :] Dein Bild bestätigt mir nun allerdings, dass bei meiner letzten Aufnahme nichts schief gelaufen ist, denn deine Aufnahme zeigt deutlich die Abtrennung zwischen dem Zentralgebirge und dem Kratergrund. Rechts ist er ziemlich eben und Links (das Zentralgebirge dient als scheinbare Grenze) wirds auf einmal ungleichmäßig. Gruß, Tobias (der auch noch wach ist ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |