Auflösungsgrenze eines Teleskops bestimmen - Wie??? | |
Erstellt 19. Juni 2003, 21:51
#911
(im Thema #96)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
Ich habe mal ne Frage: Wie kann ich das Auflösungsvermögen meines Teleskops in der Praxis bestimmen? Ich habe ja den Karkoschka und da stehen die Abstände von Doppelsternen drin. Und wie kann ich das mit meinem Teleskop testen?
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: Auflösungsgrenze eines Teleskops bestimmen - Wie??? | |
Erstellt 19. Juni 2003, 22:04
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Das Auflösungvermögen berechnet sich nach der Dawes-Formel: A = 120 / Objektivdurchmesser (in mm) Demnach hat ein Teleskop mit 50mm Öffnung ein theoretisches Auflösungsvermögen von 2,4'', eines mit 70mm schafft es schon auf 1,7''. Weitere Beispiele: 100mm: 1,2'' 150mm: 0,8'' 200mm: 0,6'' 300mm: 0,4'' Wie schon erwähnt, sind das theoretische Werte. In der Praxis spielen natürlich viele Faktoren (vor allem Seeing!) eine entscheidene Rolle und können das Auflösungsvermögen deutlich einschränken. Bei schlechtem Seeing sind kleinere Öffnungen sogar im Vorteil. Da größere Öffnungen wesentlich anfälliger für atmosphärische Unruhen (Szintillation/Seeing) sind, wird ein 5-Meter-Spiegel im Extremfall auch nicht mehr Einzelheiten an Planeten zeigen wie etwa ein 250cm Spiegel. Wegen der Größe der Turbulenzelemente (Wärmeschlieren etc.) werden von einem Lichtstrahl mit großem Durchmesser, wie er in ein Instrument mit großem Durchmesser fällt, eine weitaus größere Anzahl solcher Elemente geschnitten als bei der Verwendung einer halb so großen Optik… Gruß, P.M. |
Erstellt 22. Juni 2003, 11:05
|
|
![]() Site staff
![]() |
Das mit der Dawes-Formel ist ja Theorie. Ich will das nun in der Praxis testen… Gibt es nich irgendswie eine Art "ofizielle Doppelsterne", die man benutzen kann? Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 22. Juni 2003, 20:36
|
|
![]() Andromedaner
|
![]()
mfg
Nicolas Ziob |