Navigation überspringen

Thema: Herr Machholz und der Gaul

 
Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 00:23
#10276 (im Thema #977)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

Herr Machholz und der Gaul - Dies wird jetzt keine Geschichte, sondern sind die zwei Objekte welche ich letzte Nacht mit der 300D aufs Korn nahm.

Alles fing schon am Mittag gegen 16 Uhr an, als ich den Newton und mein neuer Regenschirmständer (dazu später mehr ;) ) voller Erwartungen in den Schatten nach draußen legte, um die beiden Geräte auskühlen zu lassen.
Dann gegen 19 Uhr (es war schon recht dunkel), wurde der Rest nach draußen geschleppt und aufgebaut.

So folgten die ersten Testaufnahmen und Fokussierversuche und ich richtete die Röhre richtung Komet Machholz. Übrigens war dieser wunderbar und auch recht klar am Himmel mit blosem Auge zu sehen!
Bis jetzt klappte alles bestens… bis jetzt.
Nun versuchte ich mit dem "noch" Leitrohr (Celestron 60/700 schmeißmichweg-Refraktor) und Zenitspiegel fokussieren. Tja… mit Zenitspiegel komm ich nicht in den Fokus und zum Guiden will ich ja auch nicht unbedingt auf den Boden liegen (sprich: den Zenitspiegel entfernen).
So suchte ich nach einem hellen Stern, welchen ich im extrafokalen "Zustand" zum Guiden hätte nehmen können. Tja, leider kein heller Stern vorhanden.
Also fotografierte ich blind darauf los und drehte die Empfindlichkeit auf 3200ISO um möglichst kurz belichten (2x 120s) zu müssen:


Im Anschluss drehte ich richtung Orion - genauergesagt: zum Pferdekopf- und Flammennebel.
Dieses Gebiet stand zum Aufnahmezeitpunkt tiefer und so wollte ich ohne Zenitspiegel an dem Celestron-Refraktor guiden. Tja…. ich wollte :D. Zwischenzeitlich hatten wir um die -4°C und der Okularauszug wollte sich einfach nicht mehr in Gang setzen lassen.
Am Ende von meiner ersten sternklaren Nacht in diesem Jahr schlug ich noch ein wenig auf dem Okularauszug rum aber da half trotzdem nichts mehr. Gottseidank bekomme ich die nächste Woche meine Rohrschellen für mein getuntes Lidlscope. An diesem Tag gibts ne Leitrohrokularauszugsverbrennung  und den Rest vom Celestron-Tubus werde ich zukünftig als Regenschirmständer benutzen.
Auch meinen Newton habe ich mit der Filmdose noch nicht ganz ins Lot bekommen. Nächste Anschaffung: Chesire-Justierokular.
So war ich wieder gezwungen das "volle Programm" bei 3200ISO durchzuziehen. 10x 120s belichtet und sehr stark bearbeitet:
 

Bis auf Machholz also allgemein eine recht schwache Nacht. Dafür werde ich beim Verschrotten von meinem alten Celedoof-Leitrohr umso mehr Spaß haben  :D  :]
Übrigens: Der Pferdekopf geht sicher auch noch besser. Es wird nicht der Letzte sein, den ihr von mir seht!

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 00:26
#10277
Guest user

Ist ja dann doch noch eine Geschichte geworden - eine interessante obendrein  :up:

Viel Spass beim zerschrotten :D
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 00:51
#10282
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo,

ich hatte ja schon vorher die Ehre, deine Bilder zu sehen. :)
Ich finde beide recht gelungen - und der Pferdekopf ist ja auch nicht gerade ein einfaches Objekt.

Zu deiner Machholz-Aufnahme kann man ruhig noch hinzufügen, dass es sich bei der senkrechten, nach oben elongierten und ausgesprochen schwachen :) Verdichtung der Koma höchstwahrscheinlich um den Schweifansatz handelt (Richtung 12 Uhr etwa). Vielleicht findet sich noch ein aktuelles Vergleichsbild, das diese Vermutung bestätigt.

Ich hab Machholz gestern Abend auch beobachtet und mir kam es so vor, als wäre seine Helligkeit im Vergleich zum letztenmal (ein paar Tage vor Weihnachten) drastisch angestiegen. Das Teil ist schon ordentlich hell geworden und ist schon ganz einfach mit freiem Auge nahe der Plejaden zu sehen. Der Anblick im Sucher erinnert ein wenig an einen hellen Kugelsternhaufen. Außerdem ist der Komet auch sehr groß…
Das Bild von Tobias kommt dem visuellen Eindruck sehr nahe. Der stellare Kern ist sehr schön sichtbar und außen herum die rundliche Koma.
Ich kann nur jedem, der einen Feldstecher daheim hat, dringend empfehlen, sich dieses Objekt mal anzusehen! Wer weiß, wie lange der nächste helle Komet auf sich warten lässt…

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 00:56
#10283
Guest user

Also gerade Machholz ist doch prima geworden. Man sieht sehr schön eine grüne Färbung. Außerdem wirkt das Bild sehr "glatt", d.h. rauschfrei - und das bei 3200 ISO. Hätte ich gar nicht gedacht, dass sich das so stark noch in Grenzen hält - oder ist das Rauschen einer Bearbeitung zum Opfer gefallen?

Dein Pferdekopfnebel lässt auch noch auf einiges hoffen - da wird sicher noch einiges gehen, besonders wenn dein Celestron in den Ruhestand geht (bevor du das kaputt machst, gib's mir :D). Allgemein ist dieses Objekt ja einer meiner absoluten Favouriten…

Da kommt mir auch gerade wieder spontan eine Frage in den Sinn zu etwas, was mir schon einmal aufgefallen ist. Die Spikes bei Zeta Orion - warum sind die Farben so aneinander gereit?

Ansonsten - gerade für diese Bedingungen - doch zwei prima Bilder!

CS
Christian
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 01:43
#10289
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Christian hat gesagt

Hätte ich gar nicht gedacht, dass sich das so stark noch in Grenzen hält - oder ist das Rauschen einer Bearbeitung zum Opfer gefallen?
So ists. Tot durch Rauschfilter  ;)  :]

(bevor du das kaputt machst, gib's mir :D).
Ich mache es nicht kaputt. Ich recycle es nur (Astrorecycling ;) )

Da kommt mir auch gerade wieder spontan eine Frage in den Sinn zu etwas, was mir schon einmal aufgefallen ist. Die Spikes bei Zeta Orion - warum sind die Farben so aneinander gereit?
Würde ich auch mal gerne wissen. Kann man übrigens auch visuell an den etwas helleren Sternen (z.B. Sirius) sehr gut beobachten.

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 01:59
#10290
Erdling

Hallo zusammen
hallo Tobias

erstmal schöne Bilder !!
Den Pferdekopf finde ich schon ganz gut !! Un der ist wirklich nich so einfach !!
Das mit dem Zenitspiegel kenn ich und ich hab mir in Sommernächten schon mal ne Liege dazugestellt. The joy of astronomy !  ;)
Ich werd dan später meine Bilder nachliefern   ;)

Grüße und weiter so (und noch besser)
Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 05. Januar 2005, 18:06
#10295
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Tobias,

die Bilder sind wirklich Prima. Ich wollte Machholz auch fotografieren. Wusste aber nicht wie die Webcam in der Sternwarte ( Langzeitbelichtung ) funktioniert. Schade…aber deins ist dafür um so besser. Das vom dem Gaul ist auch net schlecht…  :]
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 17:52
#10304
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Heute wurde ein schönes Vergleichbild auf Astronomie.de gepostet:
http://www.stud.uni-ka…o/neu/bilder/Machholz.jpg

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 18:14
#10305
Guest user

Hi Tobias!
Kannst du evtl. mal die Rohbilder von Macholz und vom Pferdekopfnebel posten?
Würde mich mal interessieren.
Edit: Hab gemerkt, dass ich noch gar nix zu deinen Bildern gesagt hab, obwohls da ja eh nur eine Möglichkiet nämlich:  :up: und :remo:
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 18:50
#10306
Avatar
Erdling

Schöne Bilder, vorallem der "Gaul" gefällt mir. Es gibt Gerüchte, dass der Machholz schon einen Schweif bekommen hat, evtl wäre das eine Ambition, noch weitere Photos zu schießen :)

Ich hab ihn heute mit meinem 80mm f/5 beobachtet, ein wirklich schöner matschfleck :)

VlG + CS,

Raphael
Zurück nach oben
 
Re: AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 19:19
#10307
Guest user

Raphael Errani hat gesagt

Es gibt Gerüchte, dass der Machholz schon einen Schweif bekommen hat
Sogar 2 - ein Gas- und ein Ionenschweif…
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 19:40
#10308
Avatar
Erdling

der eine durch den Sonnenwind, und der andere durch die Gravitation?
Oder liege ich falsch?
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 06. Januar 2005, 19:41
#10309
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

hier die geforderten Rohbilder:

Pferdekopfnebel (auf 25% verkleinert und um 90° gedreht):


Und hier Komet Machholz (ebenfalls auf 25% verkleinert und um 90° gedreht):

Ihr seht: An Machholz gabs nicht mehr viel zu bearbeiten.
Auch ist ersichtlich, dass es mit zunehmender Nähe zum Zenit "klarer" wird. Beide Aufnahman wurden ja mit 200s bei 3200ISO belichtet.

Die Aufnahme, welche Peter bei a.de herausgefischt hat, habe ich heute Mittag voller Bewunderung auch schon gesehen. Ich werde mich das nächste Mal mit dem 210mm-Objektiv auf die Pirsch legen :].

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 07. Januar 2005, 14:20
#10315
Guest user

Schöne Bilder, Tobias!

Den Kometen hab ich gestern abend wetterbedingt zum ersten Mal gesehen. Es lässt sich schon einiges erkennen, was in deiner Aufnahme auch zu sehen ist.
Leider war gestern ein so starker Wind, dass Fotografieren nur sehr schwer möglich gewesen wäre und immer wieder Wolken aufzogen.
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 07. Januar 2005, 14:24
#10316
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hab Machholz gestern auch wieder gesehen, am 8" Refraktor und am 60mm Takahashi. Wunderbar, diesmal war bei niedriger Vergrößerung auch eindeutig ein Schweif zu erkennen.

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 07. Januar 2005, 14:49
#10317
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo!

Erstaunlich, was Tobias noch aus den Rohbildern, vor allem der Pferdekopfe, noch rausholen konnte. Finde die Bilder richtig gut, mit schönen Details. Hab Machholz gestern Abend auch zum ersten mal gesehen, für 30 Sekunden aus´m Fenster mit einem Fernglas. Sehr schöner Anblick mit den Plejaden. Mal sehen wann ich ihn dann mal richtig beobachten kann. Ach übrigens, die Bilder zum Fotowettbewerb auf a.de sind echt der Hammer. Ich bin aus dem staunen garnicht mehr rausgekommen.

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 07. Januar 2005, 14:54
#10318
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

heute Abend geht es gleich doppelt Astronomisch bei mir zu.
Erst etwas fürs eigene Wohl (Neujahresessen unserer Sternwarte) und danach werde ich mich nocheinmal vom Garten aus Komet Machholz zuwenden. Ich hoffe, mal, dass es heute Abend klar wird.

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 11. Januar 2005, 14:40
#10382
Avatar
Erdling

Hallo Tobias deine Bilder sind einfach super geworden sorry das ich jetzt erst schreibe aber bei martin kann ich nich speichern mein name und mein password  also wir sehen uns im chatt :D  :rolleyes:  :kls:  :kls:  :kls:  :kls:  :Gy°:  :waah: die bilder sind einfach davon zu rennendie sind einfach davon zu rennen
Zurück nach oben
 
AW: Herr Machholz und der Gaul
Erstellt 11. Januar 2005, 14:40
#10383
Avatar
Erdling

Daniel Hackert hat gesagt

Hallo Tobias deine Bilder sind einfach super geworden sorry das ich jetzt erst schreibe aber bei martin kann ich nich speichern mein name und mein password  also wir sehen uns im chatt :D  :rolleyes:  :kls:  :kls:  :kls:  :kls:  :Gy°:  :waah: die bilder sind einfach davon zu rennen
so gut sind die geworden
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine