AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 19. Februar 2007, 00:45
|
|
---|---|
![]() Astrofrüchtchen
|
Seit wann sparen Badner am falschen Ende? ![]() ![]() Spaß beiseite, hört sich schon doof an. Aber ich hoffe einfach mal, dass du die nächsten Tage dann mal was gescheites findest und endlich deine Ringe fräsen kannst ohne gleich nen Brand zu verursachen ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 24. Februar 2007, 18:13
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() Bau bloß keinen Mist - Du hast doch versprochen, im Sommer einen 12" Dobson mitzubringen und uns dann allen den Alpenhimmel vorzuführen! ![]() Find ich echt toll, dass du das für uns machst. ![]() Peter |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 24. Februar 2007, 18:33
|
|
![]() Site staff
![]() |
Tja, Schwobä würden erst gar kein Gerät hernehmen, welches den Stromzähler belastet - das ist der Unterschied!Ich habe mich mittlerweile mal in einer Art "Holzgeräteforum" informiert und mir daraufhin einfach mal eine neue Oberfräse und einen exzellenten Fräser besorgt und das macht mir kein Schwob so schnell nach! ![]() ![]() Ok, Spaß beiseite und zurück zum Thema… Mittlerweile habe ich angefangen den Fangspiegelhalter zu bauen, da ich wegen der Oberfräse nicht weiterfräsen konnte. Die neue Fräse habe ich erst seit wenigen Tagen und da ich mal wieder frisch aus dem Krankenhaus komme und dazu noch erkältet bin, sind solche Fräsarbeiten momentan fehl am Platz. Der Fangspiegelhalter besteht aus vollem Rundaluminium und dies habe ich in einer Schlosserei mit einer 45°-Gehrung verpassen lassen. Ich hätte wohl zuvor die Bohrung anbringen sollen, aber gut, ich lerne gerne für zukünftige Projekte ![]() ![]() Der 12" f/5-Spiegel ist mittlerweile vom Optiktest zurück. Der Spiegel hat zwar nur 0,86 Strehl (bei 632,8nm) aber ich habe gelernt, dass Strehl nicht Strehl ist. Viel wichtiger ist, dass der Spiegel einen brauchbaren Rand hat und deswegen nicht abgeblendet werden muss, was bei meinem Spiegel der Fall ist. Außerdem ist seine Form unterkorrigiert, was sich sehr positiv im ausgekühlten/temperaturangepassten Zustand auswirken wird und daher hier der Spiegel mehr leistet. Auch hat der Spiegel gut bei der Streulichtmessung und Mikrorauheit abgeschnitten - kurzum: Ich soll den Spiegel unbedingt laut dem Optiktest und -tester behalten. Der Spiegel: ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 25. Februar 2007, 01:05
|
|
![]() Andromedaner
|
Du hast den Spiegel aber nicht vom besagtem Optiktester gekauft, oder? Das könnte einiges erklären… ![]() Wenn ich so diskret fragen darf: Was hast du denn dafür gezahlt? Ich habe mir schon lange überlegt einen Dob mit einem etwas größerem Spiegel selbst zu bauen…allerdings machen die Preise für vernümpftige Spiegel bei TS kaum einen Unterschied zum Komplettgerät. Ein Selbstbauprojekt eines 400mm Dobson's das ein Astronomiefreund von mir hier mit ein paar Kollegen durchgeführt hat, scheiterte letztendlich daran, das ein Haufen Geld für einen Vollmetalltubus in den Sand gesetzt wurde, der sich letztenendlich als enorm untransportabel erwieß ![]() ![]() ![]()
mfg
Nicolas Ziob |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 25. Februar 2007, 01:35
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Da muss ich aber mal fragen: Was heißt das unterkorrigiert? ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 25. Februar 2007, 13:39
|
|
![]() Site staff
![]() |
Nein, der Spiegel stammte ursprünglich von TS Ransburg (ist ein GSO-Spiegel) und getestet wurde er durch einen österreichischen Feinoptiker namens Alois Ortner, welchem ich selbstverständlich nicht verraten habe, woher der Spiegel kommt. Ein Kugelspiegel, also ein Spiegel dessen Oberfläche einfach eine sphärische Oberfläche hat, ist bei schnellem Öffnungsverhältnis nicht in der Lage alle Strahlen in einem Brennpunkt zu vereinigen - sprich: Einen Stern als punktförmiges Objekt abzubilden. Ein sphärischer Spiegel muss dann also noch parabolisiert werden, was bei der Politur geschieht. Hierbei wird überwiegend die Mitte bearbeitet, da diese eine minimal niedrigere Brennweite als der Rand benötigt. Ist der Spiegel also nicht genau bis zu dieser Parabelform poliert, ist er unterkorrigiert. Ist der Spiegel hingegen über die Parabelform hinaus poliert, ist er überkorrigiert. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 25. Februar 2007, 13:47
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 28. Februar 2007, 19:35
|
|
![]() Site staff
![]() |
heute habe ich mit der neuen Oberfräse + Fräser den zweiten Hutring ausgefräst und die Sache über Alurohre verbunden. Somit steht das Grundgerüst des Hutes. Nun wird die Fangspiegelspinne, der Fangspiegelhalter und noch das Okularauszugsbrettchen hergestellt. Außerdem fehlt noch die Innenbeplankung des Hutes mit Flugzeugsperrholz. Hier das Grundgerüst des Hutes: ![]() Schön sieht man, dass die Schnittkanten nicht mehr teilweise schwarz wie beim ersten Hutring mit der alten OF und altem Fräser sind ![]() Logischerweise muss die Sache auch noch so wie allen anderen Holzteile abgeschliffen und lackiert werden. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 03. März 2007, 17:48
|
|
![]() Site staff
![]() |
Die Fangspiegelhalterung besteht aus 35mm Rundalu Vollmaterial, welchem ich ein M8 Gewinde verpasst habe und von der Fangspiegelseite her mit einem 10er Bohrer ein Stück aufgebohrt habe (zur Gewichtsreduktion). Die Fangspiegelstreben werden durch ein 25mm-Aluvierkant Vollmaterialstück in Position gehalten, welches eine Dicke von 15mm besitzt. Die Fangspiegelstreben selbst bestehen aus 0,8mm dünnem Alublech, welches mit einer 4 Euro-Obi-Blechschere zugeschnippelt wurde. Justiert wird die ganze Geschichte über drei M3-Rändelschrauben. Der Aufbau ist bis jetzt ein Provisorium, da u.a. noch eine "richtige" M8-Schraube sowie ordentliche Schrauben für die Fangspiegelstreben fehlen. Auch muss ich die Dübel noch irgendwie fest mit den Fangspiegelstreben verbinden (Kleben? Löten? Schrauben? Nieten?). Sämtliche Aluteile im Strahlengang werden noch Mattschwarz lackiert sowie die Hutverbindungsröhrchen auf Hochglanz gebracht. Die Fangspiegelstreben benötigen auch noch eine Begradigungsbehandlung ![]() ![]() ![]() Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 03. März 2007, 19:43
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Sabine ![]() |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 04. März 2007, 02:47
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 04. März 2007, 20:48
|
|
![]() Site staff
![]() |
Na das freut mich auch, wenn es jeden Tag ein bisschen weiter geht ![]() ![]() Das kann ich gar nicht so genau sagen, da es relativ schwer ist mit dem Abschätzen was ich z.B. innerhalb eines Tages erledigen (d.h. basteln) kann. Ich denke aber, dass die größten mechanischen Dinge überstanden sind ![]() Heute verbrachte ich wieder etwa 3 Stunden in der Garage und machte die Spiegelzelle heute fast fertig und es gab die erste Hochzeit zwischen Spiegel und Spiegelzelle… ![]() ![]() ![]() Nun darf ich die Geschichte aber noch einmal zerlegen, da ich die Stahldreiecken noch lackieren muss, da normaler Stahl bekanntlich rostet. Außerdem fehlt noch ein Plastikverbindungsring, welcher die Dreiecken nachher in Position hält. Ansonsten wäre die Spiegelzelle soweit fast einsatzbereit. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 08. März 2007, 22:07
|
|
![]() Site staff
![]() |
falls es noch jemanden interessieren sollte: Die mittleren Schrauben der Spiegelzelle, welche das blaue Band halten, habe ich nun weiter nach außen versetzt, da ansonsten der Spiegel nicht ganz in die richtige Position gekommen wäre. Heute stellte ich erste kleine Rechnungen zur Schwerpunktlage an und dabei stellte ich fest, dass der Hut zu schwer ist und dementsprechend noch abspecken muss - ich weiß auch schon wo ich ihn leichter machen werde ![]() Außerdem werde ich versuchen die Lagerdreiecken einige Millimeter weiter nach unten zu verlegen und somit den Spiegel weiter vom Schwerpunkt entfernen, damit er besser als Gegengewicht zum Hut wirken kann - ich habe nämlich nicht vor eine 50cm hohe Spiegelkiste zu bauen, nur weil der Hut zu schwer ist. Morgen werde ich mir höchstwahrscheinlich das Holz für die Spiegelkiste besorgen gehen ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 10. März 2007, 01:21
|
|
![]() Site staff
![]() |
konnte heute doch noch um einige Gramm den Hut verleichtern! Die Hutstangen, welche die beiden Hutringe miteinander verbinden, habe ich von 322gr auf 225gr abgespeckt. –> 97 Gramm weniger Der Fangspiegelhalter wurde ebenfalls auf Diät gesetzt und wiegt mittlerweile nur noch 90gr statt der vorherigen 124gr. –> 34 Gramm weniger Die Okularauszughalteplatte ist noch momentan beim abspecken und wiegte im Originalzustand 92gr. Nach der OP dürfte sie 60gr wiegen –> etwa 32 Gramm weniger. Sind zwar nur so um die 160 Gramm Gewichtsersparnis am Hut, wobei ich durch die Hebelverhältnisse dadurch die Spiegelkiste etwa 800 Gramm leichter bauen kann - bzw. der Schwerpunkt weiter unten zum Spiegel hin liegt und dadurch die Spiegelkiste flacher wird. Fazit: Wird besser ausschauen, wird einiges leichter und besser transportabel ![]() Wieviele cm der Schwerpunkt dadurch nach unten verlegt wird, werde ich "später" mal berechnen ![]() Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 10. März 2007, 12:33
|
|
![]() Site staff
![]() |
Der Fangspiegel kommt aus Russland von Intes, hat 65mm Durchmesser (kl. Achse), als Trägermaterial Pyrex und eine Oberflächengenauigkeit von 1/6 Lambda PV. Wiegen tut das gute Stück 137 Gramm. Den Rand des Fangspiegels habe ich bereits geschwärzt. ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 10. März 2007, 13:24
|
|
![]() Andromedaner
|
Es geht voran ![]()
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 10. März 2007, 22:40
|
|
![]() Site director
![]() |
finde deinen Bericht zum Eigenbaudobson wirklich sehr interessant ![]() ![]() Was wirst du denn für einen OAZ verwenden? Als ich damals meinen Newton auf einen 2" Crayford umgebaut habe, spielte ich kurzzeitig mit dem Gedanken einen Okularschlitten zu nutzen. Nur leider wäre dann mein Newton fotografisch eher unbrachbar gewesen ![]() Gruß Falko |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 11. März 2007, 00:46
|
|
![]() Erdling
|
bin einfach sprachlos was ich hier lese, du bist schon so weit gekommem. Darf man mal ca wissen was dich das Material bis jetzt ca gekostet hat? Respekt ![]() Gruß manuel K. man1982
Die Freundschaft der meisten Menschen
ist nur eine Vorbereitung auf die Feindschaft. |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 11. März 2007, 19:48
|
|
Andro-Jesus
|
![]() Ich hätte da noch eine kleine Anregung. Ein Astrokollege von mir hat diverse Tests mit der Schärfeleistung seines 12" Newton durchgeführt und ist zum Schluss gekommen, dass sie sich wesentlich verbessern lässt, wenn man beim Fangspiegel oben auf eine "Blende" anbringt, die einige Millimeter über dessen Rand hinausreicht und somit vignetierung verhindert, da der innere Beugungsring dadurch enorm reduziert wird. Vor allem bei Planeten soll das eine menge bringen. Seiner Meinung nach ist das das selbe Prinzip wie bei den Maksutovs, deren Rand am Fangspiegel ebenfalls sehr scharf begrenzten ist. Wäre vieleicht eine Überlegung / Test wert, am Anfang würde dazu ja schon ein Stück zugeschnittenes Papier reichen. Gruß, Christian |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 17. März 2007, 22:33
|
|
![]() Site staff
![]() |
Den gleichen wie du (den TS-Crayford). Ist zwar nicht gerade ein Leichtgewicht wie etwa die von Kineoptics, aber ich denke ich werde damit leben können ![]() Puuh… kann ich dir gar nicht so genau sagen. Das muss ich mal bei Gelegenheit zusammenaddieren ![]() Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst. Meinst du so etwas wie eine Irisblende direkt vor dem Okularauszug? Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: 12" Eigenbaudobson | |
Erstellt 17. März 2007, 22:48
|
|
![]() Site staff
![]() |
heute ging es mal wieder ein kleines Stück voran. Heute morgen besorgte ich mir das langersehnte Holz für die Spiegelkiste und begann mit dem Bau. ![]() Zu aller Erst musste noch die Okularauszugsplatte der Handsäge zum Opfer fallen und abspecken. Die Platte hat eine Krümmung, welche ich aber nicht gebrauchen kann und so wurde die Platte weitgehenst begradigt. Nebenbei spare ich noch einige Gramm an unnötigem Gewicht oberhalb des Schwerpunkts ![]() ![]() Die Spiegelkiste ist wohl absolut bezüglich der Materialstärke überdimensioniert… ich habe 18mm Birke Multiplex verwendet um genügend Gewicht unterhalb des Schwerpunkts zusammen zu bekommen. Als Anhaltspunkt: Normalerweise nimmt man für ein 20" Dobson etwa 15mm starkes Birke Multiplex ![]() Erst wollte ich die Sache verschrauben, aber das Material war wohl für die Schrauben eine Stufe zu hart und auch maschinell schaffte ich es nicht die Schrauben komplett zu versenken - und wenn, dann sind sie abgebrochen… ![]() Wie schon bereits gesagt, das Ding ist äußerst stabil ![]() ![]() Zugegeben: Dummes Bild und ich stürze da etwa nicht gerade ab, sondern muss mir den Kopf wegen der Decke einziehen ![]() Der zweite Selbstversuch mit 10sek-Auslöser schaut auch nicht viel besser aus. Das ist übrigens kein fliegender Teppich oder soetwas ![]() ![]() Dann gab's noch eine Hochzeit… zwischen der Spiegelkiste und der Spiegelzelle. Auf dem Bild nur probeweise mal die Spiegelzelle hineingestellt, aber ich habe sie mit vier M5-Schrauben mit der Spiegelkiste verbunden. Die Kiste ist etwa 5mm größer gefertigt, damit ich nachher keine böse Überraschung mit etwa einem nicht-Passen habe. Diese Toleranz wurde letztendlich mit passenden Unterlegscheiben ausgeglichen. ![]() Weiter geht es dann mit der Fertigung einer Blende sowie der Herstellung von vier Dreiecken, die letztendlich als Gitterrohrstangenklemmung dienen werden. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |