|
Erstellt 05. September 2003, 14:58
|
|
Ja vielleicht kauf ich mir später auch mal so nen Stuhl! Aber jetz muss es halt erst mal ein normaler tun!!!:-) Ja woher solltesch du denn auch wissen woher ich des Teleskop hab!:-) Des war von einem der verkauft lauter Teleskope und Mikroskope und so über ebay aber nur über "sofort kaufen" Liebe Grüße Julia!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 15:58
|
|
Hallo, super!! Mich wundert, dass die Rohrschelle Feststellschrauben überhaupt hat und dazu noch so "feine" wie am Okularauszug meines Teleskopes (DS-B 60 EC, gleiche Serie) ist… Toll…dieser Bericht hat die meisten Einträge seit Entstehen des Forums…!! Ich benutze auch einen Hocker (Camping)…Allerdings ist dieser nicht höhenverstellbar. Dadurch wird nur das Beobachten von Objekten am Zenit bequemer… Klar, du brauchst nicht umbedingt einen Kompass, aber ich habe immer einen dabei… (gut das der Polaris zirkumpolar ist). Mein AutoStar ist bei der Ausrichtung auch nicht immer genau… aber dann beim richtigen Aufsuchen von Objekten.
Schreib doch mal einen Testbericht über das Tele… (und ein paar Fotos währen auch net schlecht..) hast du schon einen Plan was du heute ausprobieren möchtest?
Au ja… CS, Janek Urgatz PS.: Holger und ich beobachten auch heute…
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 16:13
|
|
Geht net! Ich kann keine Fotos machen weil mir nur so ne billig Digitalkamera haben!Ich glaub die hat nicht mal 1 Mio. Pixel!(War auch nur nen Werbegeschenk)! Heute abend weiß ich noch nicht ob ich Zéit hab! Ich muss erst mal noch zum nem Klassentreffen und ich denk wenn wir da anstämdig feiern wirds spät!!!:-) :-) Aber wenns noch net zu spät isch geh ich auf jeden Fall noch mal bissle mit meinem Teleskop nach draußen!!!!!! Ich habs ja gestern nur beim Mond ausprobiert aber nachher bestell ich mir erst mal ne Drehbare STernkarte und nen Sternatlas!! Viel Spaß heut abend wünsch ich euch allen! Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 18:06
|
Site staff
|
Hallo Juu und Janek, ich wollte euch nur schnell sagen, dass ich auch den Meade AutoStar habe… und ich glaube ich habe das Problem mit der ungenauen Positionierung gelöst! Geht doch folgendermaßen vor: 1. Stellt das Teleskop mit dem Stativ ganz normal an euren Beobachtungsplatz. 2. Die manuelle Bewegung für die Höhe und Länge (wegen Julia so geschrieben  ) anziehen. 3. Das Teleskop mit dem AutoStar nach Norden ausrichten!Besonders an Punkt 3 liegt meines Erachtens nach die ungenaue Positionierung. Ich hatte am Anfang immer das Teleskop manuell nach Norden und in die Waagrechte gestellt. Seit ich das mit dem AutoStar am Anfang mache ist die Positionierung bestimmt um 3 bis 4 Grad genauer! Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 18:40
|
|
JA aber wie soll man den das Teleskop per Autostar nach Norden ausrichten? Das geht ja nur wenn es vorher schon ausgerichtet worden ist und genau da liegt ja mein Problem!!! Oder geht das auch irgendwie anders? Also gestern hatte ich auch noch zusätzlich das problem dass die Ausrichtungssterne immer vom Dach meines Hauses verdeckt wurden aber ich hab die Anleitung noch mal durchgelesen und festgestellt dass man da ja dann einfach zwei andere Sterne nehmen kann!! (Wenigstens ein Problem hab ich also schon mal gelöst!:-) ) PS: Und danke Tobias dass du so einfache Wörter benutzt!:-) liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 18:43
|
Site staff
|
Hallo Juu! Sicher kann man das Teleskop mit dem AutoStar nach Norden ausrichten: Teleskop anschalten und mit den 4 Steuerungstasten auf der Steuerung das Teleskop nach Norden bewegen… dann kommt die Datums-und Uhrzeiteingabe und denne die Positionierung von den 2 Sternen. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 18:48
|
|
Ja klar! So schon aber des isch ja dann s gleiche wie wenn mans von Hand macht oder? Ich bezweifle nämlich dass ICH des dadurch besser hinkriegen würde! aber ich probiers heut abend auf jeden Fall mal aus wenn du sagsch das es funktioniert muss ja was dran sein! Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 05. September 2003, 20:15
|
Site staff
|
Hallo Juu! Die Quelle der Probleme -wenn man's so sagen kann- liegt meiner Meinung nach bei den Motoren. Wenn die nicht in alle Richtungen vor dem Zentrieren der 2 Referenzssterne bewegt werden, spinnen die nacher rum. Du kannst auch das Teleskop manuell nach Norden ausrichten und dann ganz kurz rechts, links, hoch und runter drücken… so geht es auch! Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 06. September 2003, 01:14
|
|
Ach so! ja wenn des nur an den Motoren liegt dann könnte es so ja wirklich funktionieren!:-) Ich probiers mal aus aber heute sieht man bei uns null!!!!!!! Und mein anderes Problem mit dem Auto Star isch ja dann nur noch der "nicht vorhandene" Kompass!(mein selbergebastelter funktioniert nämlich aus irgendeinem Grund net, der zeigt in alle Richtungen nur net nach Norden!!!  obwohl er eigentlich funktionieren müsste) Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 06. September 2003, 01:22
|
Site staff
|
Hallo Juu! Du weißt ja welcher Stern der Polarstern ist, oder? Wenn du den Großen Wagen findest, kannst du eigentlich schon sagen, dass du den Norden hast… allerdings nur bei der Deichsel… Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 06. September 2003, 11:14
|
|
Ja ich weiß wo der isch!:-) Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 06. September 2003, 13:47
|
|
Also ich hab mir jetz gerade eben bei amazon.de so ne "Drehbare Mini Sternkarte" und auch noch den "Karkoschka Atlas" gekauft! Damit ich für den Anfang mal ausgerüstet bin!:-)
|
|
|
|
|
Erstellt 06. September 2003, 19:50
|
Site staff
|
Hallo Juu! Mehr wirst du für den "Anfang" auch gar nicht brauchen! Das ist eigentlich schon alles was man benötigt… Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 02:46
|
|
Dann bin ich ja beruhigt! Ich lern dann gleich mal die Sternbilder und so! Wenn die beiden demnächst dann ankommen! Aber zuerst fängt morgen ja mal wieder die Schule an! Liebe Grüße Juu! PS: s isch ja schon wieder tótal blödes WEtter!
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 02:57
|
Site staff
|
Hallo Juu! Oh ja… die "Versklaverei" nächste Woche (bzw. Morgen  )… das Wetter ist bei mir auch nicht gerade besonders. Naja… wir wohnen ja relativ nah beieinander… vorher ist mal ganz kurz der Mond durch die Wolkendecke gekommen… aber nur kurz…
Ich lern dann gleich mal die Sternbilder und so!
Das is gut! Aber ich empfehle dir nur ersteinmal die zu lernen, welche zur Zeit sichtbar sind und später gegen Mitternacht aufgehen. Was bringt es dir aus dem Karkoschka die Sternbilder zu lernen wenn du sie gar nicht sehen kannst  … Wenn du schon ein Goto (AutoStar)-Teleskop hast… Mach es doch einfach so… Einfacher geht es gar nicht: Lass dir den Stern aus einem Sternbild mit dem Teleskop zeigen. Am Besten immer der Hauptstern. Der heißt meistens in der lateinischen Bezeichnung alpha … . Die … stehen für den lateinischen Genitiv. Beispiel: Deutscher Name: Sternbild Leier Lateinischer Name: Lyra Lateinischer Genitiv: Lyrae Also wäre der Hauptstern in der Leier ALPHA LYRAE. Und das ist Vega. Meistens ist der Hauptstern auch der Hellste Stern im Sternbild. Dann weißt du ja wo das Teleskop hinzeigt und kannst dann so das Sternbild mit dem Karkoschka vergleichen und so schnell die anliegenden Sternbilder lernen! So habe ich es auch gemacht. Außerdem kannst du dir durch diese Methode das Sternbild sehr genau einprägen… Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung: Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 13:03
|
|
Ja ich denke so mach ichs dann auch erst mal´! Der Auto Star zeigt ja automatisch schon immer den hellsten Stern im Sternbild an oder? Also mal gucken wenn heute abend besseres Wetter ist als gestern und vorgestern dann probier ich auch gleich noch mal des Ausrichten vom Auto Star! Mal gucken ob s klappt!:-) Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 13:23
|
|
Hallo, @Tobias: Bei mir ist die Ausrichtung nicht ganz exakt, aber bei richtigen "teleskopieren" klappt alles super. Das Wetter ist bei uns auch nicht gerade 1a… Beim Ausrichten muss man natürlich noch die Sommerzeit angeben (ja, nein). Als Hilfe für mögliche Probleme kann das Kalibrieren der Motoren sein… @Juu: Ist die drehbare Sternkarte von KOSMOS? Ja, bald gehen wieder bekannte Wintersternbilder auf (Orion und Co). Aber auch die Herbststernbilder sind interessant… CS, Janek Urgatz
|
|
|
|
Sternbezeichnung
|
|
Erstellt 07. September 2003, 14:00
|
Etz´red i!
|
Zur Ergänzung: Heute werden nur für die hellsten Sterne gelegentlich noch Eigennamen wie "Vega" oder "Sirius" verwendet. International in Gebrauch ist die Notation, die Johann Bayer in seiner "Uranometria" einführte: Alle hellen Sterne innerhalb eines Sternbilds werden mit den kleinen Buchstaben aus dem griechischen Alphabet bezeichnet. Danach folgt der Genitiv des lateinischen Sternbildnamens. Beispiel: Eigenname des Sterns: Betelgeuse Bezeichnung nach Bayer: alpha Orionis / Abk.: alpha Ori Außerdem werden die Sterne oft auch nach dem Katalog des engl. Astronomen John Flamsteed bezeichnet. Dabei werden die Sterne innerhalb eines Sternbilds nach aufsteigender Rektaszension durchnummeriert. Der Identifikationnummer folgt dann wiederum der Sternbildname. Beispiel: Eigenname des Sterns: Betelgeuse Bezeichnung nach Flamsteed: 58 Orionis In der Regel wird für Sterne, für die es keine Bayer-Bezeichnung gibt, die Flamsteed-Nummerierung angewandt. Es gibt noch einige weitere Sternkataloge (z.B. Bonner-/Cordoba-Durchmusterung, Boss General Catalogue, Henry Draper Catalogue, SAO, PPM etc…), die noch viel ausführlicher sind und auch sehr lichtschwache Sterne enthalten. Außerdem gibt es noch ganz spezielle Verzeichnisse für veränderliche Sterne… Gruß, Peter
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 16:10
|
|
Oje des hört sich ja voll kompliziert an!!!:-) @ Janek: Ja die Karte isch von Kosmos! Wieso? sind die gut oder schlecht? Liebe Grüße Juu!
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 16:40
|
Etz´red i!
|
Ich denke mal, was vom Kosmos-Verlag kommt, kann nicht schlecht sein (jedenfalls war das die letzten 100 Jahre so…  ). Ich bin ebenfalls stolzer Besitzer einer Drehbaren KOSMOS-Sternkarte! :] Gruß, Peter
|
|
|
|
|
Erstellt 07. September 2003, 16:53
|
|
Na dann bin ich aber froh!!:-) Also bei uns isch heute schon wieder alles bewölk und s sieht net so aus als ob sich des noch stark ändern würde!! So ein Mist echt jetz hab ich endlich mal mein Teleskop und kann doch nix sehen!!! Grüßle Juu!
|
|
|
|