M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 12:13
#12566
(im Thema #1130)
|
|
---|---|
Andromedaner
|
Man sieht deutlich, das die Nachführung nicht exakt war und der Film nicht wirklich was taugt (wieder der Fuji Superia Xtra 400). Beide Bilder wurden am 31.03.2005 aus der Nähe von Freiberg aus gemacht, mit meine Praktika und dem 135mm Sonar bei Blende 3,5. Erstes Bild wurde 10min, das zweite 7min belichtet. |
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 12:38
|
|
Guest user
|
|
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 12:41
|
|
Andromedaner
|
|
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 13:18
|
|
Guest user
|
Was ich dir aber noch unbedingt empfehlen würde, wäre, die Bilder noch nachzuarbeiten. Besonders den Himmelshintergrund abzuduckeln. So werden leider viele Sachen praktisch überstrahlt. Aber trotzdem, sehen gut aus! Christian |
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 14:17
|
|
Andromedaner
|
ich habe selber gescannt, HP PSC 1210 mit 600dpi. Ich werde mich dann mal an der Abduckelung des Himmels probieren. Ich habe schon versucht, mit automatischen Ausgleich bei CD was zu machen, der Hintergrund war dann auch abgeduckelt aber dann hatten die Bilder nen Rotstich. Wenn ich soweit bin, stelle ich die abgeduckelten Versionen hierein. Martin |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 14:38
|
|
![]() Andromedaner
|
> Kein Satellit, Filmfehler … Aus leidvoller Erfahrung würde ich sagen, da hat sich irgendwo auf deiner Filmbühne ein Staubkörnchen festgesetzt. Das muß nicht mal mit dem Finger spürbar sein, aber der Film wird ja ziemlich straff rüber geführt. Vorsichtiges Reinigen kann da Wunder wirken (unvorsichtiges, den Schaden noch vergrößern). Die Scanns sind soweit in Ordnung, da würde ich nichts verändern. Aber in der Nachbearbeitung muß der Gradient (unterschiedliche Helligkeit zwischen Rand und Mitte) und die Hintergrundhelligkeit noch raus. Geht sehr gut mit dem Adobe Photoshop. Danach wird mindestens der M44 ein ganz tolles Bild. Im Übrigen sind Umkehrfilme gegen Kratzer nicht so empfindlich und lassen sich einfacher scannen (haben dafür aber andere Macken). Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 15:02
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe mal auf die Schnelle das gemacht von dem ich eben gesprochen habe. ![]() Das ist Dein Bild nur bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 15:59
|
|
Guest user
|
![]() Christian |
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 16:40
|
|
Andromedaner
|
den Hintergrund hast Du wirklich gut hinbekommen, aber jetzt finde ichs wie Christian zu "hart". Ich habe mich erstmal an die Details gemacht: |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 17:34
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 18:58
|
|
![]() Andromedaner
|
ich wollte nur mal auf die Schnelle zeigen, was möglich ist. > Jetzt finde ich den Hintergrund aber viel zu dunkel, das wirkt unnatürlich. Das ist kein Thema, nur eine Frage, wo ich die Grenzen bei der Tonwertspreitzung setze. > aber jetzt finde ichs wie Christian zu "hart". Ich habe keine Detail durch eine Erhöhung des Kontrastes weggelassen. Nach dem ich dem Gradienten raus gerechnet habe, habe ich den hellsten Wert auf weiß und den Dunkelsten auf Schwarz gesetzt. Das war eigentlich alles, was ich mit dem Bild gemacht habe. Man kann es jetzt natürlich noch wieder flauer machen, aber was bringt das? Um noch mal auf den dunklen Hintergrund zurück zu kommen. Auch wenn man dass hier in Hennef kaum glauben kann, aber der Hintergrund ist wirklich schwarz. Davon habe ich mich mehrere Male in den Alpen überzeugen können. Falls Interesse besteht, kann ich die einzelnen Arbeitsschritte noch mal im Detail beschreiben. Ist mit jedem Programm, dass mit Ebenen zurecht kommt, nachvollzogen werden. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:01
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich würde deine Frage ja gerne beantworten, aber was ist ?fst?? Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:07
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:35
|
|
![]() Andromedaner
|
danke für die Info. > Aber die Frage sollte mir dann doch eher Martin beantworten. Da hast Du erst mal recht, allerdings ist in dem Bild noch mehr drin. Ich habe den Gammawert beim Spreizten so gewählt, das die Anzahl der Sterne etwa mit dem Original übereinstimmte. Man hätte aber die Empfindlichkeit noch erhöhen können, nur ist dann schwer zu unterscheiden, was ein Sterne oder nur Rauschen ist. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:40
|
|
Andromedaner
|
also ich hatte auch schon Bilder mit besseren Hintergründen, aber die habe ich meistens von meinen Feldweg bei Oelsnitz gemacht. Der Beobachtungsplatz bei Freiberg ist nicht ganz so optimal. Und bis jetzt war ich einfach zu faul, ins Gebirsche zu fahren und mir dort was zu suchen, werde ich vielleicht demnächst mal machen. Ehrlich gesagt, weiß ich die fst Helligkeit nicht, bin meist zu faul das zu prüfen, entweder der Himmel ist gut oder nicht gut, bei den Aufnahmen war er so suboptimal. Martin |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:52
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe noch mal in meinem ?Archiv? gekramt und bin fündig geworden. Fast vor einem Jahr habe ich folgende Aufnahme gemacht: ![]() Das Bild ist allerdings in der Auflösung auf 25% reduziert. In der oberen ist Mitte ein Doppelstern zu sehen. Die Komponenten haben eine Helligkeit von 4,6 und 10,2 Mag. Ihr Abstand beträgt 30 Bogensekunden. Pentacon 300mm f4, 15min, Kodak 200 asa Elite Chrome. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 28. April 2005, 19:56
|
|
![]() Andromedaner
|
hier in Hennef ist bei einem 135 mm Objektiv und einem 200 asa Film nach 20- 30 sek bereits der Hintergrund so aufgehellt, dass alle für die Tonne wird. Deshalb habe ich hier das Fotografieren aufgegeben. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 29. April 2005, 14:34
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 29. April 2005, 17:51
|
|
Guest user
|
Christian |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 29. April 2005, 19:51
|
|
![]() Andromedaner
|
nicht schlecht, deine Abstimmung. Dazu gleich zwei Fragen: Rausrechnen des Gradienten, mit unscharfer Maske (Gaus)? > versucht die Sterne runder zu machen (ganz kleiner Nachführfehler). Da kenne ich keinen Lösungsweg. Wie hast Du das gemacht? Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 29. April 2005, 20:27
|
|
Andromedaner
|
@ Christian: Tolle Arbeit, wohl auch mit photoshop? Irgendwie bin ich da noch nicht so im Element, bei digitaler Bearbeitung. Da hast Du ja super was draus gemacht. Auf den Originalen sieht man, daß der Nachführfehler gar nicht so klein ist, das nächste mal gebe ich mir beim einorden mehr Mühe. Martin |