Navigation überspringen

Thema: M44 und M81/82

 
Anfang123vorblättern »Ende
Re: M44 und M81/82
Erstellt 29. April 2005, 22:11
#12613
Avatar
Andromedaner

Und was ist mit denen? Kann ich die auf meine HP stellen?
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 29. April 2005, 22:42
#12614
Guest user

Den Gradienten habe ich nicht mit PS entfernt, sondern mit Maxim DL. Dies hat dafür ein paar sehr praktische Funktionen, welche PS nicht hat (was auch nicht verwunderlich ist, da Maxim DL extra für CCD Anwendungen entwickelt wurde).

Danach habe ich mittels PS die Tonwertkurve beschnitten und mittels Gradiationskurve abgedunkelt. Den Nachführfehler habe ich wie folgt entfernt: Man dupliziert das Bild als neue Ebene, legt sie genau über dieses, und stellt auf "abdunkeln". Nun kann durch ganz leichtes verschieben (1-2 Pixel mit Cursertasten) die Sterne rund kriegen und verkleinert schönerweise auch noch den Sterndurchmesser der durch u.a. Seeing recht groß wird. Danach noch einmal Kontrast leicht(!) hoch und die Helligkeit dabei leicht senken (weil sonst der Hintergrund heller wird), und fertig ist das ganze. Da ich das ganze in S/W bearbeitet habe (Farbe sollte sowieso eigentlich nicht zu finden sein, und den Gradienten kriegt man in Farbe nicht so gut raus), bietet sich wieder das gif Format an, da es verlustlos komprimiert (aber nunmal leider auf 256 Farben beschränkt ist, wodurch es sich nur für Bilder mit wenig Farben anbietet).

Martin hat gesagt

Auf den Originalen sieht man, daß der Nachführfehler gar nicht so klein ist, das nächste mal gebe ich mir beim einorden mehr Mühe.
M44 ist weit besser nachgeführt als M81, da fällt es erst auf, wenn man vergrößert. M81 hat leider etwas längere Sternabbildungen, aber da dürfte man auch noch einiges raushohlen können.

Und deine neuen Bearbeitungen sehen nicht schlecht aus, vor allem M81 ist gut gelungen. M44 ist noch etwas "hart", da scheint mit der Kontrast etwas hoch zu sein. Probier vor allen Dingen mal den Trick mit dem Nachführfehler beheben, dann werden die Sternabbildungen auch noch etwas ästhetischer und weniger "hart".

Christian
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 30. April 2005, 10:48
#12616
Avatar
Andromedaner

Hallo allerseits,

@ Martin:

> Hallo Hans-Ulrich, ein wirklich schönes Bild des Haufens hast Du da gemacht.

Danke.

> Da scheinst Du aber mal guten Himmel gehabt zu haben. Oder ist das extrem bearbeitet?

Es war ein ?guter Himmel?. Ich bin die Hälfte des Jahres in Bad Düben. Dort sind die Bedingungen, trotz des Wahns, alle Parkplätze taghell beleuchten zu müssen, noch um Größenordnungen besser als in Hennef.
Die Aufnahme ist vor einem Jahr entstanden. Damals steckte meine ?Bildbearbeitung? noch in den Kinderschuhen. Ich hätte aus so einen Scann wie Du ihn gemacht hast, damals nichts brauchbares raus holen gekonnt. Aber durch die tatkräftige Unterstützung von etlichen Gleichgesinnten geht es jetzt Schritt für Schritt vorwärts.

Die zwei Bilder sehen jetzt schon recht gut aus, vielleicht solltest Du als letzten Schritt noch versuchen, den Kratzer zu Retuschieren.

@ Christian:

Bitte wieder mal um Übersetzung: PS

Könntest Du trotzdem mal ein zwei Sätze zum Rausrechnen des Gradienten sagen?

> Den Nachführfehler habe ich wie folgt entfernt …

Werde ich gleich mal ausprobieren. Habe einige Bilder, wo Nachführungsmäßig etwas schief gelaufen ist.


Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 30. April 2005, 12:41
#12619
Guest user

Hans_Ulrich hat gesagt

@ Christian:

Bitte wieder mal um Übersetzung: PS
PS = Photoshop. Ja, man (ich) ist (bin) faul beim Schreiben.. ;)

Hans_Ulrich hat gesagt

Könntest Du trotzdem mal ein zwei Sätze zum Rausrechnen des Gradienten sagen?
Klar, sind in Maxim DL wirklich nur zwei Mausklicks.
Wenn du einen sehr gleichmäßigen Gradienten einmal durchs Bild hast, dann "Filter -> Auto Remove Gradient". Wenn die Form nicht so eindeutig ist, oder gerade die Ränder schlecht ausgeleuchtet sind, dann benutzt du (die Funktion ist meistens besser als die vorherige, aber im konkreten Fall immer ausprobieren): "Filter -> Auto Flatten Background".
Wer lieber etwas mehr Einflußmöglichkeiten hat (obwohl die Auto Funktionen von wirklich guter Qualität sind, vor allen bei S/W Bildern), der benutzt: "Filter -> Flatten Background…"

Hans_Ulrich hat gesagt

> Den Nachführfehler habe ich wie folgt entfernt …

Werde ich gleich mal ausprobieren. Habe einige Bilder, wo Nachführungsmäßig etwas schief gelaufen ist.
Viel Erfolg! Man muss nur aufpassen, bei wirklich großen Nachführfehlern schluckt diese Methode sehr viele schwache Sterne. Martins M44 Bild war z.b. sehr gut für die Methode. Ideal ist es, wenn die Sterne 1,5x - 2x mal so lang wie breit sind.

Christian
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 01. Mai 2005, 17:59
#12663
Avatar
Andromedaner

Hallo Christian,

leider habe ich das Maxim DL nicht. Ich muß das immer mit dem ?PS? raus rechnen. Ist aber eigentlich ganz einfach und funktioniert fast immer sehr gut.
Da eine solche Maskierung immer den Kontrast verringert, spreizte ich mit der Tonwertkorrektur die Aufnahme erst einmal auf den verfügbaren Wertebereich, kopiere das Bild in eine neue Ebene. Diese verändere ich dem Gauß-Filter so, dass keine Details mehr zu erkennen sind. Danach umwandeln in ein Negativbild und die Durchsicht auf 50%. Dann beide Ebenen verbinden und die oben beschriebene Spreitzung noch mal. Keine Minute Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 01. Mai 2005, 20:07
#12670
Guest user

Interessant der Trick mit dem Gaußschen Weichzeichner! Muss ich nachher mal ausprobieren und mit Maxim DL vergleichen, aber die Idee ist wirklich gut.

Christian
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 10:29
#12681
Avatar
Andromedaner

Hallo Christian,

so haben wir beide (und vielleicht auch der Eine oder Andere) wieder was gelernt.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 10:33
#12682
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

> Auf den Originalen sieht man, daß der Nachführfehler gar nicht
> so klein ist, das nächste mal gebe ich mir beim einorden mehr Mühe

Wie führst Du eigentlich nach und kontrollierst Du die Nachführung (Leitrohr)?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 11:02
#12683
Avatar
Andromedaner

Ich führe gar nicht kontrolliert nach. Ich versuche so gut wie möglich ohne zu scheinern einzunorden, dann richte ich die Kamera in die Richtung wo ich knipsen will und setze das 2,5mm LV (300x) ein, so, das ich möglichst darin ein paar Sterne nah am Rand des Okus sehe. Dann löse ich aus, und kontrolliere wie sich die Sterne zum Rand verhalten. Wenn sie sich zu stark bewegen, breche ich ab und probiers besser einzunorden.
Das ist sicherlich keine sehr elegante Methode, aber das Bafög Amt bezahlt mir leider kein Fadenkreuzokular. :-)
Zur Zeit suche ich meine Anleitung von der Montierung, die habe ich blöderweise verlegt, da stand drin wie man möglichst genau mit dem Polsucher einnordet. Wer eine GP-Anleitung hat, kann mit vielleicht die entsprechende Stelle mal scannen und schicken. Danke. Im Netz gibts wohl keine.

Martin
Zurück nach oben
 
AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 13:46
#12687
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

Wenn  Du einen Polsucher in deiner Monti hast, hast Du schon fast 100 Punkte.

> Wer eine GP-Anleitung hat, kann mit vielleicht die
> entsprechende Stelle mal scannen und schicken …

Ich kenne keinen, der diese Anleitung auf Anhieb verstanden hat. Wenn es noch ein oder zwei Tage Zeit hat, kann ich es Dir mal erklären. Ist eigentlich ganz einfach (wie alles was man kann).

Trotzdem wirst Du kaum um eine Kontrolle der Nachführung herumkommen. So ein Fadenkreuzokular  kann man sich auch ziemlich einfach selber basteln.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 14:05
#12688
Guest user

Martin hat gesagt

Zur Zeit suche ich meine Anleitung von der Montierung, die habe ich blöderweise verlegt, da stand drin wie man möglichst genau mit dem Polsucher einnordet. Wer eine GP-Anleitung hat, kann mit vielleicht die entsprechende Stelle mal scannen und schicken. Danke. Im Netz gibts wohl keine.
Jo, ich schreib's mir auf - Mittwoch schreibe ich noch Mathe, dann kriegst du's.
Zurück nach oben
 
Re: AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 16:40
#12690
Avatar
Andromedaner

Hans_Ulrich hat gesagt

 So ein Fadenkreuzokular  kann man sich auch ziemlich einfach selber basteln.
Da einzige Werkzeig, mit dem ich gut umgehen kann, ist aber mein Geologenhammer. Und ich habe auch schonmal mit einer Rohrzange ne Festplatte gejumpert, aber ich glaube an ein Okular geht man mit solchen Werkzeugen eher nicht ran. Basteln ist nun mal nicht Martins Welt, außer es heißt aus einem großen Stein mehrere kleine Steine basteln, das kann ich gut.

Martin
Zurück nach oben
 
AW: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 18:03
#12691
Avatar
Erdling

Du musst ja nix zwischen die Linsen setzen, sondern kannst einfach die Hülse rausschrauben und da ein Fadenkreuz reinsetzen, sollte halt nur an der richtigen Stelle sein, sonst wirds unscharf.

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 18:21
#12692
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

> aber ich glaube an ein Okular geht man mit solchen Werkzeugen eher nicht ran …

das ist sicherlich ein löblicher Vorsatz. Aber es muß auch nicht sein. Wenn Du ein Okular hast, von dem Du die Feldblende abschrauben kannst, hast Du schon fast gewonnen. Da brauchst Du nur auf Innenseite zwei Haare kreuzweise einzukleben und wieder rein schrauben. Falls deine nicht so lang sein sollten, einfach mal die Freundin fragen.
Wenn Du nicht genau die Mitte triffst ist dabei auch kein Problem.

Nun aber noch mal zum Polsucher. Wenn die Beschreibung von Christoph die ist, welche ich auch habe, dann fehlt in ihr etwas. Es wird nicht erklärt, wie die Datumsskala zur Markierung im Polsucher stehen muß. Das war auch der Grund, warum ich mich damit näher beschäftigt habe.

Zuerst etwas Theorie. Ein Objekt steht immer genau im Süden wenn sein RA-Wert mit der Sternzeit am betreffenden Ort übereinstimmt. Innerhalb von 23:56 Stunden bewegt es sich dann entgegen der Uhrzeigerrichtung einmal um den wahren Pol und ist dann wieder im Süden.

Wenn man durch den Polsucher schaut, ist senkrecht unter der Mittelmarkierung Süden.

- Polaris genau in die Mitte des Polsucher (Kreuz) bringen.

- Polaris mit der Höheneinstellung nach unten auf den Kreis (jetzt würde er genau im Süden stehen).

- Die Markierung auf dem großen Kreis durch verdrehen der RA Achse auf Polaris drehen.

- Jetzt die Zeit ermitteln seit dem letzten Süddurchgang (Sternzeit minus 2:36) vergangen ist.

Beispiel:  
2:36 ?2:36  ->   0:00
4:36 ? 2:36 ->   2:00
1:36 ? 2:36 -> 23:00

- Jetzt mit Hilfe der Skalen die RA Achse um den ausgerechneten Betrag entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen.

- Polaris wieder mit Hilfe der Höhenverstellung und der seitlichen Korrektur auf die Markierung bringen.

? Fertig !!!!

Die Sternzeit liefern diverse Programme, dürfte kein Problem sein. Irgend eine Uhr vom Wühltisch auf diese Zeit stellen und mitnehmen. Die maximal 4 Minuten Differenz pro Tag fallen nicht ins Gewicht.

Falls ein Punkt nicht zu verstehen ist, einfach noch mal fragen.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 18:37
#12695
Avatar
Andromedaner

Klingt schwieriger als meine bisherige Methode (Karte der Gegend um Polaris gedruckt mit Kreuz auf Himmelspol und dann gut zielen), aber der heutige Abend läßt testen wohl eh nicht zu.

Martin
Zurück nach oben
 
AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 18:57
#12696
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

wenn Du das drei mal gemacht hast, geht das ohne nachzudenken. Ich brauche zum Ausrichten (mit rechnen) weniger als drei Minuten.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 18:59
#12697
Avatar
Andromedaner

Hans_Ulrich hat gesagt

2:26 ? 2:36 ->   2:00

Hä?
Zurück nach oben
 
AW: Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 19:10
#12700
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

Martin hat gesagt

Hä?

Fehler wurde beseitigt.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 19:12
#12701
Avatar
Andromedaner

Ich will ja nicht pingelich sein, aber da ist immer noch ein Fehler. Aber Prinzip verstanden, danke!
Zurück nach oben
 
AW: Re: M44 und M81/82
Erstellt 02. Mai 2005, 19:17
#12702
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

nur wer nichts macht, macht keine Fehler. Es ist doch besser, wenn ich beim Schreiben die Brille aufsetze. Wenn man nicht immer so bequem wäre …  

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
Re: M44 und M81/82
Erstellt 12. Mai 2005, 21:06
#12881
Guest user

Pendel hat gesagt

Jo, ich schreib's mir auf - Mittwoch schreibe ich noch Mathe, dann kriegst du's.
So, jetzt hab ich's. 600kb, Attachment  :)
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Anfang123vorblättern »Ende