Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 15:52
#12838
(im Thema #1148)
|
|
---|---|
Guest user
|
Ich möchte hier meinen ersten Saturn vorstellen , den man auch als solchen erkennen kann ![]() ![]() ![]() Leider hat das addieren der Bilder nur negatives gebracht , da nur ein Bild wirklich scharf war. Die anderen hätten es nur schlechter gemacht. Hier kann ich ja direkt mal fragen: Ich habe bei Jupiter Riesenprobleme die richtige Helligkeit für die Belichtung zu finden… Entweder ist er überbelichtet und man sieht auch keine Wolkenbänder , oder er ist viel zu schwach abgebildet… Hat da jemand mit einem Reflektor 76/700mm schon Erfahrungen gemacht? Danke , CS , Frank |
AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 16:05
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe zwar noch keine Erfahrungen mit Aufnahmen mit einem 76/700, finde es aber als beachtliche Leistung, dass Du überhaupt was erkennbares damit auf den Chip bekommen hast. Hast Du die Kamera am Okular befestigt gehabt, oder nur rann gehalten? Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 16:23
|
|
Guest user
|
|
AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 17:53
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 18:38
|
|
Guest user
|
![]() Habe die Kamera auf ein anderes Stativ geschraubt und dann ans Okular drangestellt. War zwar ne riesenarbeit das immer genau hinzubekommen , aber hat sich nachher dann ja doch gelohnt ![]() ![]() Aber ich sag mal , das ist im allgemeinen so wackelig , das man auch aus der Hand denk ich mal solche Aufnahmen bei richtigen Kameraeinstellungen hinbekommen kann. Jetzt bleibt mir nur noch das Problem mit Jupiter… Hat da denn wer einpaar Tipps oder Erfahrungen? Danke , Frank |
AW: Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 19:23
|
|
![]() Andromedaner
|
> Jetzt bleibt mir nur noch das Problem mit Jupiter… > Hat da denn wer einpaar Tipps oder Erfahrungen? Da kann Dir geholfen werden. Allerdings hast Du , so wie Du an die Sache rann gegangen bist, schon fast das Optimum erreicht. Wenn Du besser werden willst, mußt Du mindestens zwei Sachen ändern. Als erstes brauchst Du eine feste Verbindung zwischen Kamera und Okular. Alles andere bringt nur Zufallstreffer. Es gibt bei TS und anderen Anbietern Klemmen für solche Anwendungen. Als zweites wirst Du die Vergrößerung erhöhen müssen. Die Obergrenze wird sicherlich durch die Empfindlichkeit deiner Kamera bestimmt werden. Ist sie Empfindlich hoch genug, (ASA, Belichtungszeit) spielt der geringe Durchmesser deines Teleskops nicht mehr so die Rolle. Sicherlich hast Du afokal (Okular im Teleskop und Objektiv am Apparat) fotografiert. Falls Du einen optischen Zoom hast, möglichst weit auf Tele und austesten mit welchen Okularen (je kürzer desto besser) noch eine brauchbare Darstellung gelingt (dann spielt wieder die feste Verbindung eine große Role). Viel Erfolg !!! Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 19:29
|
|
![]() Andromedaner
|
Noch eine Frage, hat deine Canon PowerShot A510 einen abnehmbaren Ring um das Objektiv so wie die A40 und ähnliche? Wenn ja, dann gibt es bei TS einen Adapter zum Anschrauben an Okulare. Dieser garantiert immer eine optimale Ausrichtung der Kamera. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 19:48
|
|
Guest user
|
Vielen Dank für die Info. Ja , die Kamera hat auch den abnehmbaren Ring , nur weiß du auch zufällig , welchen der Adapter ich dann verwenden soll? Am Besten sollte der Adapter dann auch auf die 2" Okulare passen… Bisher wurde mir immer gesagt ich müsste einen von Canon kaufen. Zu Jupiter… Also mit der Vergrößerung wird nicht mehr drin sein als das 12,5mm Okular.. Bei dem 4mm Okular ergibts sich nämlich kein scharfes Bild mehr. Bringt es da denn auch , den optischen Zoom als Vergrößerung zu benutzen? Bei meinem jetzigen Telesko bezweifle ich aber , das eine zusätzliche Belastung an der Seite durch die Kamera , die Stabilität , welche so schon nur begrenzt ist , auftreten wird… Gruß und CS , Frank |
AW: Re: AW: Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 20:03
|
|
![]() Andromedaner
|
> Ja , die Kamera hat auch den abnehmbaren Ring , nur weiß du > auch zufällig , welchen der Adapter ich dann verwenden soll? Nein weiß ich nicht, aber ich kenne einen, der das weiß. Einfach bei TS (ich bekomme keine Provision) anrufen und sagen was für eine Kamera Du hast. > Am Besten sollte der Adapter dann auch auf die 2" Okulare passen… Da habe ich noch keinen gesehen. > Bringt es da denn auch , den optischen Zoom als Vergrößerung > zu benutzen? Auf jeden Fall, ich fotografiere fast immer an der oberen Grenze. > Bei meinem jetzigen Telesko bezweifle ich aber , das eine > zusätzliche Belastung an der Seite durch die Kamera , die Stabilität , > welche so schon nur begrenzt ist , auftreten wird… Wenn Du einen Winkelspiegel benutzt, so einstellen, dass die Kamera nach oben zeigt. Ansonsten die ganze Sache im Schwerpunkt befestigen. So lange Du keine Langzeitbelichtungen machen willst, müßte es gehen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: AW: Re: AW: Erster "identifizierbarer" Saturn | |
Erstellt 09. Mai 2005, 20:35
|
|
Guest user
|
Dann werde ich jetzt gleich auf jedenfall das nochmal wie gestern probieren , mit größerer Vergrößerung dann aber. Mit Zweitstativ ist es ja doch dann sehr stabil. Werde dann morgen meine Ergebnisse die ich gemacht habe , hier reinsetzen , falls was sinnvolles dabei rausgekommen ist. Und wenn nicht , setzte ichs auch hier rein , damit die Fehler vielleicht korrigierbar werden , falls es überhaupt möglich ist was zu korrigieren ![]() ![]() CS (ich hab ihn schon) euch allen! Frank |