AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 07:38
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
wie sagt Otto in seinem ersten Film: ?Da habe ich wieder meine drei Probleme?. Das Problem in deiner Beschreibung ist, dass sie voraussetzt, dass der Polsucher eine definierte Lage hat. In meiner Montierung läßt sich der Polsucher in jeder Stellung einbauen. Ich habe meinen nachträglich gekauft und hatte somit keine Information, wie er bezüglich der Markierung eingesetzt werden muß. Leider gab die mitgelieferte Beschreibung darüber auch keine Auskunft. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 12:17
|
|
Guest user
|
Hmm sorry, das verstehe ich nicht ganz. Was meinst du mit "in jeder Stellung" und welche Markierung ist das? Kannst du ein Foto reinstellen? |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 14:24
|
|
![]() Site director
![]() |
Ich nehme mal an du meinst die Stelllung der Markierungen im Polsucher und vielleicht auch die Parallelität zur RA-Achse der Monti. Denn nicht alle Polsucher können einfach in die Monti eingeschraubt werden. Hier mal zwei Sachen, die ich dir ans Herz legen würde: http://www.strickling.net/aufstell.htm - sehr gute Justageanleitung für den Polsucher. Und noch eine Einstellscheibe, welche du benötigst, um die Monti mit Polsucher einnorden zu können (bei Interesse eine Mail an mich). Einfach ausschneiden, am besten auf Pappe aufkleben, vielleicht noch klare Folie drüber kleben (damit bei Luftfeuchtigkeit die Tinte nicht verwischt) und übereinander machen. Soll also drehbar sein. Verwendung nehme ich an ergibt sich von selbst. Da, wo dann der Hebel hinzeigt steht der Polarstern. Gruß Falko |
AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 17:43
|
|
![]() Andromedaner
|
> Hmm sorry, das verstehe ich nicht ganz. Was meinst du mit "in > jeder Stellung" und welche Markierung ist das? Kannst du ein > Foto reinstellen? Ich versuche es mal ohne Foto. Der Polsucher ist doch nur eine Röhre welche in die Aufnahmevorrichtung der RA- Achse rein geschoben wird. Diese Röhre läßt sich in der Aufnahme um 360 Grad drehen, ohne das da irgend was einrastet. Damit geht jeder Bezug der Markierung für Polaris im Polsucher zu den Skalen außerhalb flöten. Macht auch einen gewissen Sinn, da ja die Stellung der Markierung für Polaris zu den äußeren Skalen von der geographischen Lage abhängt. Falls das jetzt immer noch nicht so recht verständlich ist, muß ich es doch mal aufmalen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 17:51
|
|
Andromedaner
|
Ich will eine 3D - Anmation! Danke an Christoph fürs scannen und an Hans - Ullrich sowieso, Martin |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 17:56
|
|
![]() Andromedaner
|
erst einmal vielen Dank für die Anleitung. Ich habe mir sie erst einmal runter geladen. Zum schnellen Durchlesen war das erst mal zu viel. Wenn ich am wieder etwas mehr Zeit habe (also Anfang de Woche) werde ich es mir mal durcharbeiten. > vielleicht auch die Parallelität zur RA-Achse der Monti Das war nicht mein Problem. Allerdings kann man da bei den gängigen Polsuchern die Justierbarkeit noch wesentlich verbessern. Ich suche mal ein Bild davon raus, wie ich meinen umgebaut habe. Im original Zustand ist der Weg zwischen Einstellschrauben und Drehpunkt sehr kurz, nur wenige Millimeter. Ich habe das so verändert, das dieser Weg fast drei Zentimeter beträgt. Dadurch läßt sich der Polsucher wesentlich einfache parallel zur RA Achse stellen und die Einstellung ist auch deutlich stabiler. Da ich mit der Beschreibung für die Einstellung nach Datum und Zeit nicht klar gekommen bin, habe ich mich mit dem Thema eingehend von der theoretischen Seite beschäftigt und da auch eine Lösung gefunden. Die war mir nur zu kompliziert zu beschreiben (nur die Beschreibung ist kompliziert, Die Handhabung nicht). Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 17:59
|
|
![]() Andromedaner
|
wenn es auch eine einfache Zeichnung sein könnte? 3D - Animation kann ich leider nicht. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 19:17
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe mal ein Bild von meinem Polsucher raus gesucht. Den Gummiring habe ich entfernt, Drehpunkt ist jetzt das blaue Plasteband. Die original Schrauben für die Justierung habe ich gegen Imbusschrauben ausgetauscht. Geht besser als sie Rändelschrauben, die mal drinnen waren. ![]() Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 13. Mai 2005, 20:36
|
|
Guest user
|
Achso. Hmm das ist schlecht. Prinzipiell geht das mit Punkt 2.1 aus der von Falko genannten Beschreibung (nicht das pdf, sondern die URL). Hilft dir das weiter? |
AW: Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 14. Mai 2005, 11:02
|
|
![]() Andromedaner
|
> Hilft dir das weiter? Helfen ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Wie schon oben mal gesagt, habe ich für mich eine Methode gefunden, eine Grundeinstellung zu realisieren. Jetzt interessieren mich natürlich professionelle Lösungen, schon um zu sehen, ob ich mit meiner eigenen Methode nicht auf dem Holzweg bin. Es wäre nicht das erste Mal. Deshalb werde ich mir das auch erst nach Pfingsten zu Gemüte ziehen. Da ist meine bessere Hälfte wieder auf Arbeit und ich habe die nötige Ruhe, um mir das durchzuarbeiten. Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass dieses Problem bei den meisten Polsuchern besteht. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 15. Mai 2005, 20:46
|
|
Guest user
|
Sorry, mehr als was in dem Paper stand, weiß ich auch nicht… Christoph |
AW: Re: AW: Re: AW: Re: AW: Re: M44 und M81/82 | |
Erstellt 16. Mai 2005, 12:50
|
|
![]() Andromedaner
|
> Sorry, mehr als was in dem Paper stand, weiß ich auch nicht… Unter ?professionell? verstehe ich erst einmal alles, was nicht von mir stammt … Gestern Abend habe ich mir die ganze Sache mal durchgelesen. So ähnlich wie in Punkt 2.1 beschrieben, habe ich die Sache auch angegangen. Ich habe nur als Referenzdatum den Tag genommen, wo Polaris genau um 0:00 Uhr im Süden steht. Auf jeden Fall habe ich mit meinen Überlegungen erst mal nicht falsch gelegen. So etwas beruhigt schon mal. Allerdings benutze ich nicht die Skalen zur Korrektur der geographischen Lage, sondern verwende verschiedene, an den betreffenden Ort gebundene Werte. Aber das ist reine Bequemlichkeit und hat mit dem Prinzip erst mal nichts zu tun. Also noch mal vielen Dank für Link zu diesem Paper. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |