An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 22. Januar 2007, 21:10
#26222
(im Thema #2157)
|
|
---|---|
Site staff
![]() |
ich bin mir ziemlich sicher das es viele ähnliche Themen gibt. Doch ich mache hier nochmal ein extra Thema auf. Ich will es auf gut Deutsch sagen: ICH KAPIER DAS RICHTIGE BEARBEITEN VON ASTROFOTOS NICHT !!! Wir haben hier doch so viele Profis. Kann man mir ein paar gute und auch für wirklich dumme ![]() Wäre super ![]() Schaut euch mal folgende UNBEARBEITET Bilder vom Andromedatreffen 2006 an: !!! BILDER WERDEN MOMENTAN HOCHGELADEN !!! http://www.ziob.com/martin/A.JPG http://www.ziob.com/martin/B.JPG http://www.ziob.com/martin/C.JPG http://www.ziob.com/martin/D.JPG http://www.ziob.com/martin/E.JPG http://www.ziob.com/martin/F.JPG http://www.ziob.com/martin/G.JPG http://www.ziob.com/martin/H.JPG Gruß, Martin |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 22. Januar 2007, 21:17
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 09:32
|
|
![]() Andromedaner
|
ist eine interessante Idee von Sabrina und Martin. So wie es meine Zeit zulässt, werde ich mir auch mal die Bilder vornehmen. Wenn es aber richtig für alle was bringen soll, dann gehören zu den bearbeiteten Bildern eine kurze Einschätzung, was man verändern will und wie man es gemacht hat. Dazu zähle ich auch die einzelnen Arbeitsschritte und die konkreten Werte. Denn nur so wird es reproduzierbar und bringt für die, die es nachvollziehen möchten, einen Gewinn. HUK |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 11:10
|
|
![]() Site staff
![]() |
ich habe mir mal deine hochgeladenen Rohbilder angeschaut. Aus denen könnte man ein bisschen herausholen, aber wir können nicht einen absoluten schwarzen Bildpunkt so bearbeiten, dass dabei eine bunte Galaxie heraus kommt! Ich habe gerade mal eines meiner Rohbilder von der Andromedagalaxie hochgeladen… es ist vom 10.12.2006: ![]() Insgesamt nahm ich 14x (!) die Andromedagalaxie hintereinander auf und jede Aufnahme belichtete ich bei einer Empfindlichkeit von 400 ISO über 12 Minuten. Einige Aufnahmen waren sogar länger belichtet und so hatte ich zu guter letzt fast 3 Stunden das Teleskop auf die Andromedagalaxie gerichtet. Dann kam die Bildbearbeitung. Die grundlegenden Schritte sind: Den (bei mir: braunen) Himmelshintergrund dunkler zu machen, die 14 Aufnahmen übereinander legen um das Rauschen zu reduzieren, spielen mit Gradationskurven und Tonwertkorrektur. Das war dann das Ergebnis: ![]() Jetzt vergleiche mal dein Rohbild von M31 mit meinem. Dir fehlen einfach mehr Bildinformationen, welche du letztendlich nur mit mehr Belichtungszeit erreichen kannst! Das Rauschen bekämpft man, indem man das gleiche Objekt mehrmals aufnimmt und die Aufnahmen übereinander legt (mittelt). Mehr als 800 ISO Empfindlichkeit sollte man nicht verwenden! Natürlich muss die ganze Geschichte nachgeführt werden. Dazu benötigt man ein Leitrohr (hierfür eignet sich dein 90mm Mak perfekt!), Leitrohrschellen, damit man das Leitrohr auf (oder neben) dem Aufnahmeteleskop befestigen kann, eventuell einen Zenitspiegel und ein am besten beleuchtetes Doppelfadenkreuzokular. Nur so bekommt man letztendlich runde Sterne. Alternativ kann man einen Autoguider nehmen, welcher diese an sich dumme Arbeit für einem übernimmt, allerdings ist das wieder mit Kosten und einem großen Stromverbrauch für Laptop und Co. verbunden. Daher erst einmal -Fernauslöser für deine 350D kaufen, damit du länger belichten kannst. -Leitrohr mit Leitrohrschellen, Fadenkreuzokular und eventuell Zenitspiegel organisieren, damit du Nachführen kannst und runde Sterne hinbekommst. -Die Schärfe besser in den Griff bekommen, der Fokus ist die halbe Miete! Die Bildbearbeitung ist dann der andere große Teil, wobei du aber erst einmal diese drei genannten Punkte im Griff haben solltest, bevor du dir ernsthaft Gedanken über die Bildbearbeitung machst. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 12:31
|
|
![]() Andromedaner
|
da Du ja auch immer genau hinschaust, das Bild hat einen leichten Blaustich. Das ist aber nicht das Problem. > Dann kam die Bildbearbeitung. Die grundlegenden Schritte sind: Den > (bei mir: braunen) Himmelshintergrund dunkler zu machen, die 14 >Aufnahmen übereinander legen um das Rauschen zu reduzieren, spielen > mit Gradationskurven und Tonwertkorrektur. Ich glaube nicht, dass jemand, der wenig Erfahrung im Bereich der Bildbearbeitung hat, das nachvollziehen kann. Da sollte man sich schon die Mühe machen und etwas mehr ins Detail gehen. (Trotz des leichten Blaustiches, das Bild ist schon O.K.) HUK |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 13:13
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich weiß, na und? Mich stört es weniger… Ich bin momentan dabei die M31 sowieso zu überarbeiten, da ich die Aufnahme größer (mehr Pixel) benötige, um sie auf Fotopapier entwickeln zu lassen. Dazu muss ich nicht ins Detail gehen, Sabrinas erster Link weiter oben führt ja zu deinem Thread, wo du auf den Workshop aufmerksam machst. Da wird sogar mehr als das Grundlegende in Videoform vorgeführt. Alles, was man benötigt ist Photoshop bzw. Paintshop Pro - und das habe ich dem Martin mal vor langer Zeit gegeben. Habe ich irgendwie gesagt, dass meine M31-Aufnahme die absolute Messlatte ist? Ich habe nun eben nicht großartig Rohmaterial von anderen Astrofotografen auf dem Rechner und da Martin u.a. M31 fotografiert hat, wollte ich nur einen Anhaltspunkt geben, was man ungefähr an Informationen im Rohbild haben muss, damit man zu einem möglichen Ergebnis wie meins kommen kann. Willst du es mal versuchen? Ich lass dir sehr gerne das gemittelte Rohbild zukommen. Viele Grüße, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 13:45
|
|
![]() Andromedaner
|
> Dazu muss ich nicht ins Detail gehen, Sabrinas erster Link weiter > oben führt ja zu deinem Thread, wo du auf den Workshop aufmerksam > machst. Sicherlich ist da schon irgendwo alles mal beschrieben worden. Ich selber habe da auch keine Probleme mit. Aber es ging ja auch nicht um mich (auch wenn ich jeden neuen Vorschlag zur Bearbeitung aufgreife). Mir geht es darum, das am konkreten Bild beschrieben wird, was wie verändert wurde. Denn nur so verliert der ?Anfänger? nicht die Übersicht über die vielen Möglichkeiten. > Habe ich irgendwie gesagt, dass meine M31-Aufnahme die absolute Messlatte ist? > ? Der einzigste Punkt, der mir da persönlich in den Sinn kommt ist vielleicht > meine Direktheit, wenn es um Astrofotos geht ? HUK |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 13:58
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich weiß zwar nicht wie du oder wie die anderen das handhaben, aber ich schreibe mir nicht auf, wie ich nun in jedem einzelnen Schritt das Bild bearbeitet habe. Zu verbergen habe ich zwar nichts, wenn es um Bildbearbeitung geht, aber es gibt tatsächlich genügend Quellen in Form von Internetseiten oder sogar deutschsprachigen Büchern, die da einem weiterhelfen können. Ich bearbeite meine Aufnahmen immer nach dem gleichen Schema… das habe ich oben schon genannt und kann man wie gesagt in dem von dir angegebenen Link wunderbar nachverfolgen - und das garantiert besser, als wie wenn ich mir hier nun einen abbreche. Erst einmal ist das Zitieren aus der unteren Quelle hier nicht gestattet, aber trotzdem würde ich gern deine Absicht verstehen, was das soll. Man kann hier die Gedanken in mehrere Richtungen ausschweifen lassen und das auf verschiedene Weisen verstehen, aber ich würde hier gerne deinen Gedanken näher erläutert haben. Viele Grüße, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 14:45
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]() Es geht Martin nicht darum, aus einem schwarzen Punkt eine Galaxie zu zaubern, sondern darum, mehr daraus zu machen ![]() ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 15:14
|
|
![]() Site staff
![]() |
Scheinbar geht es ihm schon darum, auch wenn es ihm nicht vielleicht gar nicht bewusst ist. Letztendlich wollen wir doch alle das Maximum aus den Bildern holen… oder etwa nicht? ![]() Im Anhang habe ich mich mal an seinem M31 ausgetobt. Mehr geht nicht, da die Aufnahme zu wenig verwendbare Informationen enthält und nicht sehr stark bearbeitet werden kann, da ansonsten das Bildrauschen zu sehr durchkommt. Meine Bearbeitung ist sowieso schon wieder fast zu übertrieben… unten rechts sieht man bereits das Verstärkerglühen des 350D-Bildsensors. Martin hat außerdem 1600 ISO verwendet und das ist zu viel, um großartig etwas aus einer einzigen Aufnahme heraus holen zu können. Wie gesagt, erst die anderen genannten Probleme lösen und dann können wir über Bildbearbeitung weiterreden. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 15:23
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 16:09
|
|
![]() Andromedaner
|
> Ich weiß zwar nicht wie du oder wie die anderen das handhaben, aber > ich schreibe mir nicht auf, wie ich nun in jedem einzelnen Schritt das > Bild bearbeitet habe. Da unterscheiden wir uns halt etwas. HUK |
AW: An alle Bildbearbeiter ! | |
Erstellt 23. Januar 2007, 17:09
|
|
![]() Erdling
|
![]() Die "Vorarbeit": Zunächst solllten genügend Roh- und Dunkelbilder vorhanden sein(bei 800 Iso versuche ich immer mindestens 10 aufzunehmen, besser 15, am besten 20 ![]() Die Dunkelbilder mitteln, von jedem Rohbild abziehen, und dann die Rohbilder mitteln. Dann gehts an die eigentliche Bildbearbeitung: Blausaum um Sterne(wenn nicht vorhanden, sollte man zugunsten der Bildqualität diese Anleitung überspringen ![]() 1. Gemitteltes und per Darkframe korrigiertes Bild in Photoshop laden und duplizieren(nur zur Sicherheit). Ein neues Bild erstellen(Datei->neu) und im darauffolgenden Dialog "Bearbeitung" etc. nennen und diesen bestätigen. Danach sollte ein neues vollkommen weißes Bild entstehen. 2. Astrobild auswählen, rechts auf "Kanäle" klicken, den Grün-Kanal auswählen. Alles Markieren(Strg+a), kopieren(strg+c) und in das Bild "bearbeitung" mit strg+v einfügen. Es entsteht nun eine neue Ebene im Bild "bearbeitung", die man der Einfachheit halber "grün" nennen sollte. Diesen Schritt wiederholt man mit dem Blau-Kanal des Astrobildes Danach die komplett weiße Ebene des Bildes "bearbeitung" löschen. 3. Nun wählt man die Art der Kombinierung der beiden Ebenen(grün und blau). Dies geschieht in dem Feld direkt über den Ebenen, in dem zu Anfang "Normal" stehen sollte. Man ändert dies in "Differenz". Deckkraft muss auf jeden Fall 100% betragen. Man hat nun ein Bild, dass nur den Blausaum enthält. 4. Man reduziert die beiden Ebenen auf eine. (rechtsklick auf die obere Ebene-> Mit darunterliegender Ebene auf eine reduzieren) 5. Man kopiert ein zweites Mal den Blaukanal des Astrobildes in das Bild "Bearbeitung", stellt bei der Kombinationsmethode wieder Differenz ein, bei Deckkraft 100%. Danach reduziert man die beiden Ebenen wieder auf eine. Nun hat man einen Blaukanal ohne Blausaum. 6. Man kopiert die Ebene im Bild "Bearbeitung", wählt das Astrobild aus, klickt rechts auf "Kanäle" dann auf "blau" und fügt hier die Ebene aus dem Bild "Bearbeitung" ein. Da ich alles andere aus Anleitungen kann, verweise ich nun auch nur noch auf diese. Zunächst sollte das durchgeführt werden. Man kann dank dieser Anleitung von Hans Ullrich auch ungleichmäßig helle Himmelshintergründe entfernen, was oft sehr von nutzen ist. Danach sollte man die Schritte aus den Videos (siehe Sabrinas links) durchführen. Auch den ersten in dem der Hintergrund abgedunkelt wird. Dieser verschwindet bei mir mit Hans Ullrichs Methode oft nicht vollständig, sie ist aber sehr gut geeignet, um den Hintergrund einheitlich zur bekommen. So ich hoffe das war ein wenig hilfreich… mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |