Navigation überspringen

Thema: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)

 
Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 10:56
#26741 (im Thema #2224)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

von Samstag auf Sonntag fand unser vereinsinternes Spechteln statt. Leider dachten einige Leute nicht mehr daran oder waren krank - so waren wir letztendlich nur drei Leute an unserem Spechtelplatz. Es gab eine Menge zu bestaunen mit einem 10" LX200 (EMC) und einem 8" f/6 Birkmaier Dobson mit Spitzenoptik. Ich hatte den 8" f/4 Vixen R200SS Fotonewton von der Sternwarte sowie meinen kleinen 3" f/6.7 Pentax 75 SDHF Fotoapo dabei.
Das Seeing war erstaunlich gut - der Vixen Newton ist eindeutig kein Planetengerät, was ich auch sehr deutlich durch die Spikes sehen konnte. Der Pentax lieferte bei einer 100x Vergrößerung eine sehr feine Abbildung. Die Cassiniteilung war eindeutig zu identifizieren (das hatte ich früher mit dem ETX-70 nie geschafft) und auch das hellere Äquatorband war schön zu sehen.


(Rechts: 8" f/6 Dobson, Mitte: 10" LX200, Links: meine Ausrüstung)

Die Technik machte mir zu Beginn (mal wieder) sehr zu schaffen, worüber der Dobsonkollege witzelte. Wir kamen zu dem einheitlichen Beschluss, dass da, wo man Strom findet, auch Probleme vorhanden sind ;).

Mit dem Aufbauen, Einnorden, Kameras scharfstellen etc. verbrachte ich fast vier Stunden bis alles wirklich einwandfrei lief. Ich war mal wieder kurz davor zukünftig auf fotografische Ergebnisse zu verzichten und mich nur noch aufs visuelle Dobsonspechteln zu konzentrieren. Doch ja, "irgendwann" ging mal alles rund und es konnte losgehen. :)
Hauptsächlich für die Probleme war mal wieder das Autoguiding verantwortlich… das wollte nicht so recht, aber irgendwann ging es dann mal auf +-2 Bogensekunden.

Eigentlich wollte ich noch einen M42 haben, aber dafür reichte nur eine Aufnahme… so drehte ich letztendlich in Richtung Leo und nahm das erste Mal das Leotriplett auf :)


Aufnahmedaten: 10./11.03.2007, 23:47 Uhr MEZ - 00:20 Uhr MEZ
Aufnahmeort: Stetten (bei Engen), Baden-Württemberg
Aufnahmeinstrument: Vixen R200SS 8" f/4 Fotonewton mit Baader MPCC Komakorrektor
Aufnahmekamera: Canon EOS 20D (Astromodifiziert)
Belichtungszeiten: 6x 300sek
Seeing (Note 1-6): 1-2
Durchsicht (Note 1-6): 3

Ich hoffe es gefällt.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 11:58
#26742
Avatar
Andromedanerin

Das scheint ja trotz der Probleme ein erfolgreicher Abend gewesen zu sein! Schön, dass es das Wetter gut mit euch meinte.
Durch's Teleskop habe ich mir das Leotriplett noch nie angesehen. Muss ich bei Gelegenheit (falls es die mal geben sollte ;) ) mal machen.

Liebe Grüße,
Sabine :)
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 12:54
#26745
Avatar
Andromedaner

Sehr schönes Foto :up:

Habe das Triplett vor einigen Wochen auch schon mal aufgenommen, aber für diese doch schon etwas kleineren Objekte reicht wohl meine Brennweite nicht so wirklich !? - egal.

Mit welcher Software hast du die Bilder gestackt?

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 12:56
#26746
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Johannes_H;107891 hat gesagt

Mit welcher Software hast du die Bilder gestackt?
Per Hand… im Photoshop.

Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 12:57
#26747
Avatar
Andromedaner

Tobias Dietrich;107892 hat gesagt

Per Hand… im Photoshop.
Auch ne Möglichkeit. ;)

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 13:42
#26749
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Tobi,

wieder einmal ein schönes Ergebnis von dir :)

Tobias hat gesagt

Ich war mal wieder kurz davor zukünftig auf fotografische Ergebnisse zu verzichten und mich nur noch aufs visuelle Dobsonspechteln zu konzentrieren.
Was Tobi ohne Astrofotografie :eek:  Wäre schon irgendwie schade, wenn du das aufgeben würdest.

Was genau beim Guiding klappt denn nicht?

Guide nämlich seit kurzem erfolgreich an meiner Astro-5 mit Hilfe des kleinen Programmes Guidemaster (dank der Tipps im Forum). Bisher gabs da noch keine Probleme. Webcam ans Leitrohr und los gehts. Die ersten fotografischen Ergebnisse (chemisch ;)) gibts auch schon. Leider mit erheblicher Bildfelddrehung (schlechte Nordung) und viel zu wenig Detailreichtum (störendes Mondlicht). Vielleicht starte ich heute Abend die nächsten Versuche.

Hoffe auf weitere fotografische Ergebnisse von dir :)

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 16:06
#26750
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Falko;107895 hat gesagt

Was Tobi ohne Astrofotografie :eek:  Wäre schon irgendwie schade, wenn du das aufgeben würdest.
Manchmal habe ich eben keinen Nerv für eine nicht ordentlich funktionierende Ausrüstung… bei solchen Sachen werde ich verdammt schnell ungeduldig, da ich einfach nicht zum Zug komme und da nur die ganze Zeit auf Fehlersuche bin.

Falko hat gesagt

Was genau beim Guiding klappt denn nicht?
Würde ich auch gerne wissen, was da nicht passt ;). Meine Monti muss wohl immer ein bisschen warmlaufen bis es passt :D ;).

Falko hat gesagt

Guide nämlich seit kurzem erfolgreich an meiner Astro-5 mit Hilfe des kleinen Programmes Guidemaster (dank der Tipps im Forum).
Ich verwende fürs Autoguiding ebenfalls Guidemaster. Das Programm ist schön unkompliziert und beinahe idiotensicher (aber nur beinahe… sieht man ja an mir ;)). Ich hab da schon ganz andere Programme bezüglich Autoguiding gesehen… für die hast du entweder einen Doktortitel gebraucht oder die sind die ganze Zeit abgeschmiert.

Falko hat gesagt

Hoffe auf weitere fotografische Ergebnisse von dir :)
Schaun ma mal ;). Vielleicht wird es heute Abend noch einmal etwas mit ein bisschen rumknipsen.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 16:41
#26752
Avatar
Astrofrüchtchen

Einfach… :eek: Das Foto ist echt geil! :up:

Tobias Dietrich hat gesagt

Ich war mal wieder kurz davor zukünftig auf fotografische Ergebnisse zu verzichten und mich nur noch aufs visuelle Dobsonspechteln zu konzentrieren.

Na ich hoffe, wir müssen das nicht mehr erleben ;) Wär zu schade, bei so tollen Fotos :)


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 11. März 2007, 17:01
#26753
Erdling

Hey Tobi

Hübsche Fotos !! :up:

Autogeguidet per PC ?

Getsern war´s bei mir auch sehr hübsch in Sachen Wetter……..wenn da nicht schon wieder eine Feier gewesen wär.

Naja, ich hab dafür per Fernglas gegugt.
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 12. März 2007, 00:56
#26764
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Echt kalenderreife Aufnahme, sehr schön! :)

Du hast dir einen Pentax 75 SDHF gekauft??
Mann oh mann, du lässt es ja ganz schön krachen… ;)

Gute Nacht,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Leogalaxientriplett (10./11.03.2007)
Erstellt 12. März 2007, 01:03
#26765
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

skygecko;107899 hat gesagt

Autogeguidet per PC ?
Ja, ich bin eben diese Sorte von Hobbyastronom, welchen du und Falko mal als "faulen Sack" (oder so ähnlich) bezeichnet habt ;)… da kann man eben nichts machen ;).

Peter hat gesagt

Du hast dir einen Pentax 75 SDHF gekauft??
Ja, ist aber schon länger her… den habe ich schon seit etwa Mitte September 2006 - also seit gut einem halben Jahr.
Das ich einen "kleinen Pentax" habe, dürfte dir aber bereits bekannt sein… denke mal an die M31-Aufnahme und den Pferdekopfnebel von mir zurück. Die sind mit dem 75 SDHF entstanden.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.