Navigation überspringen

Thema: Astro-Quiz

 
Anfang(…)4567891011Ende
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 15:47
#12343
Guest user

Genau, die entstehenden Gezeitenkräfte sind schuld.
So, die nächste Frage kommt wieder von dir, Peter.

Christian
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 15:53
#12344
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Welcher (Ingolstädter ;)) Astronom gilt als Entdecker des Orionnebels (M42)?

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 19:48
#12349
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Vielleicht Johann Baptist Cysat?

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 19:48
#12350
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Richtig! Das ging schnell… :)

Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 21:15
#12356
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

He, he, wofür gibt es denn Google  :D  ;)  Also nächste Frage, mal sehen.  Für was steht der Begriff "Milchstraße"?

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 21:29
#12358
Guest user

Für unsere Heimatgalaxie die aussieht wie ein milchiger Schleier (wenn man sie denn mal sehen könnte (*beschimpft die dummen Straßenlaternen*))
Das war irgendwie einfach oder ich hab die Frage verpeilt :rolleyes:  :D
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 21:33
#12359
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

eeeekkkkk!!! Meinst du nun unsere Heimatgalaxie oder den milchigen Schleier?

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 21:38
#12361
Guest user

Das ist doch beides das gleiche. Der Schleier entsteht durch den "Staub" in der Galaxie :confused:
Ich bin verwirrt :confused:
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 05. April 2005, 21:43
#12363
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Genau darin liegt der Sinn meiner Frage! Es ist eben nämlich, wenn man' s genau nimmt nicht beides das gleiche.

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 06. April 2005, 14:04
#12390
Guest user

Man könnte ja auch historisch argumentieren, dass man mit Milchstraße das weiße band meint, was man nachts bei guten wetter sieht und von dem die griechen glaubten, dass es verschüttete milch sein von irgendsoeiner göttin…. also ist die milchstraße verschüttete milch :D
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 06. April 2005, 15:09
#12395
Guest user

Das Band, das man sieht ist der Orion-Arm. Und wenn's der nicht ist, is halt irgendein anderer, aber in jedem Fall nur ein Arm des Spiral-Schoko-Riegels  :D
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 06. April 2005, 15:35
#12396
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hmm, ich sehe schon is ziemlich schwierig. Also eigentlich wollte ich das so hören. Die Milchstraße ist ein leuchtendes Band, dass sich über den Nachthimmel erstreckt. Und dieser Aussage kommt meiner Meinung nach Henning am nächsten. Denn der Begriff Milchstraße steht nicht für unsere gesamte Galaxis. Man könnte also von unserer Galaxis bzw. unserem Milchstraßensystem sprechen, aber nicht von unserer Milchstraße. Darin lag die Schwierigkeit meiner Frage und irgendwie hab ich ja wohl auch richtig getroffen. Und wenn das jemand bezweifeln sollte, einfach im Buch "Astrowissen" nachschauen, da steht auch eine Definition für Milchstraße  ;)  :D  Also Henning ist der nächste.

Gruß
Falko

PS: Musste den Beitrag ändern, habe fälschlicherweise erst Christoph zum Sieger erklärt. Man sieht ja nicht nur den Orionarm sondern auch indirekt Zentrum und einige der anderen Arme. Sorry für mein durcheinander (is aber auch schwierig :rolleyes: )
Zurück nach oben
 
Re: AW: Astro-Quiz
Erstellt 06. April 2005, 16:52
#12400
Guest user

Falko hat gesagt

Musste den Beitrag ändern, habe fälschlicherweise erst Christoph zum Sieger erklärt. Man sieht ja nicht nur den Orionarm sondern auch indirekt Zentrum und einige der anderen Arme. Sorry für mein durcheinander (is aber auch schwierig :rolleyes: )
:mecker:  :bash:




 :D  :D  :D
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 07. April 2005, 13:37
#12416
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Falko hat gesagt

Denn der Begriff Milchstraße steht nicht für unsere gesamte Galaxis. Man könnte also von unserer Galaxis bzw. unserem Milchstraßensystem sprechen, aber nicht von unserer Milchstraße. Darin lag die Schwierigkeit meiner Frage (…) wenn das jemand bezweifeln sollte, einfach im Buch "Astrowissen" nachschauen, da steht auch eine Definition für Milchstraße  ;)

Ich denke, in solchen Fällen gehen die Meinungen immer auseinander. Ein ähnliches Problem ergibt sich auch beim Begriff "Sonne", der sowohl für unseren Stern wie auch für andere Sterne gebraucht wird…

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 07. April 2005, 17:32
#12417
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Ich dachte mir, nur mal so eine Frage einzuwerfen. War mir bis vor kurzem nämlich auch noch anders bewusst. Aber irgendwie kann ich mich besser mit Milchstraßensystem und Galaxis anfreunden. Aber ansonsten hasst du schon recht. Außerdem geht' s mir auch darum, mal was neues zu bringen, was vielleicht in der Form noch nicht jeder wusste. Das nächste mal stelle ich eine eindeutigere Frage, wenn' s recht ist   ;)

Ich glaube Henning ist dran!

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 09. April 2005, 16:54
#12434
Guest user

lol, eigentlich wollte ich nur meinen senf dazu geben :-D

mit fällt jetzt spontan so gar ncihts ein … naja vielleicht:

Was beschreibt der Gamow-Peak? (vllt. heißt es auch Gamov)
Zurück nach oben
 
AW: Astro-Quiz
Erstellt 09. April 2005, 21:31
#12438
Guest user

Der Gamow-Peak beschreibt den Überlappungsbereich von Maxwellscher Geschwindigkeitsverteilung und Reaktionsquerschnitt beim Kernfusionprozess.
Zurück nach oben
 
Re: AW: Astro-Quiz
Erstellt 09. April 2005, 22:10
#12439
Guest user

Marcel hat gesagt

Der Gamow-Peak beschreibt den Überlappungsbereich von Maxwellscher Geschwindigkeitsverteilung und Reaktionsquerschnitt beim Kernfusionprozess.
Äh und das heißt? Was ist maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung?
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 10. April 2005, 00:41
#12440
Guest user

dass heißt, es gibt wenige teilchen mit viel energie (hoher geschwindigkeit) und viele teilchen mit wenig energie…

ich würde sagen daniel is dran :)
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 10. April 2005, 11:27
#12442
Guest user

Henning hat gesagt

dass heißt, es gibt wenige teilchen mit viel energie (hoher geschwindigkeit) und viele teilchen mit wenig energie…
Vorhin habe ich den Wikipedia-Artikel dazu gelesen und - naja - ich kann nicht behaupten, es wirklich verstanden zu haben, aber das gelesen habe ich zumindest. Deswegen eine Frage außerhalb des Wettbewerbs (angezeigt durch  :slp:  :D ): Wie kommt man von der Boltzmann-Maxwell-Verteilung zu der Schlussfolgerung?
Zurück nach oben
 
Re: Astro-Quiz
Erstellt 11. April 2005, 14:23
#12447
Guest user

jane, dass es nicht zum quiz gehörte war mir klar … ahbe da etwas missverständlich geantwortet und man versteht ja bekanntlich miss was man missverstehen kann. :)
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Anfang(…)4567891011Ende